Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Benchmarking – Kritische Prozess-Evaluierung unter besonderer Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen

Titel: Benchmarking – Kritische Prozess-Evaluierung unter besonderer Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen

Diplomarbeit , 2012 , 66 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Johannes Hunder (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Diplomarbeit soll die Management-Methode des Benchmarking
ausführlich beschrieben werden. Dabei werden im folgenden Kapitel zunächst die theoretischen
Grundlagen dieses Instruments erläutert. Diese Erläuterung beginnt mit der
Begriffsdefinition und Darstellung der Entwicklung des Benchmarking. Des Weiteren
werden die Voraussetzungen für ein funktionierendes Benchmarking aufgezeigt sowie
dessen Nutzen und Ziele, Vorteile und Nachteile beschrieben. Den Schluss dieses Kapitels
bildet ein kurzer Vergleich des Benchmarking mit anderen Management-Methoden
wie Total-Quality-Management und Kaizen. In Kapitel 3 werden die unterschiedlichen Formen und der Ablauf des Benchmarking-
Prozesses dargestellt. Es erfolgt eine Vorstellung der Formen des Benchmarking-
Prozesses anhand des Benchmarking-Objektes und des Benchmarking-Partners. Daran
schließt sich eine Erläuterung der vier unterschiedlichen Organisationsformen des
Benchmarking an: Benchmarking-Stern, Benchmarking-Zirkel, Benchmarking-Rad und
Konsortiums-Benchmarking. Den Abschluss des Kapitels bildet eine Beschreibung, wie
ein typischer Benchmarking-Prozess abläuft.
Im darauffolgenden Kapitel 4 werden zwei Praxisbeispiele des Benchmarking-Prozesses
detailliert dargestellt.
Den Abschluss der Arbeit bildet das Fazit, welches aus der Zielerreichung und der Perspektive
besteht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung
  • 2. Theoretische Grundlagen des Benchmarking
    • 2.1 Begriffsdefinitionen zum Benchmarking
    • 2.2 Entwicklung des Benchmarking
    • 2.3 Voraussetzungen für das Benchmarking
    • 2.4 Nutzen und Ziele des Benchmarking
    • 2.5 Vorteile des Benchmarking
    • 2.6 Nachteile des Benchmarking
    • 2.7 Benchmarking im Vergleich zu anderen Management-Methoden
  • 3. Formen und Ablauf von Benchmarking-Prozessen
    • 3.1 Formen des Benchmarking-Prozesses anhand des Benchmarking-Objektes
      • 3.1.1 Produkt-Benchmarking
      • 3.1.2 Prozess-Benchmarking
      • 3.1.3 Strategisches Benchmarking
      • 3.1.4 Performance-Benchmarking
    • 3.2 Formen des Benchmarking-Prozesses anhand des Benchmarking-Partners
      • 3.2.1 Internes Benchmarking
      • 3.2.2 Externes Benchmarking
        • 3.2.2.1 Konkurrenzbezogenes Benchmarking
        • 3.2.2.2 Branchenbezogenes Benchmarking
        • 3.2.2.3 Branchenunabhängiges Benchmarking
      • 3.2.3 Zusammenfassung der Benchmarking-Formen anhand des Benchmarking-Partners
    • 3.3 Organisationsformen des Benchmarking
      • 3.3.1 Benchmarking-Stern
      • 3.3.2 Benchmarking-Zirkel
      • 3.3.3 Benchmarking-Rad
      • 3.3.4 Konsortiums-Benchmarking
    • 3.4 Ablauf des Benchmarking-Prozesses
      • 3.4.1 Zielsetzungsphase
      • 3.4.2 interne Analyse
      • 3.4.3 Vergleichsphase
      • 3.4.4 Maßnahmen
  • 4. Praxisbeispiele bei der Anwendung des Benchmarking
    • 4.1 Prozess-Benchmarking im Mercedes-Benz-Werk Berlin
      • 4.1.1 Zielsetzungsphase
      • 4.1.2 Interne Analyse
      • 4.1.3 Vergleichsphase
      • 4.1.4 Maßnahmen
      • 4.1.5 Umsetzung
      • 4.1.6 Zusammenfassung zum Praxisbeispiel
    • 4.2 Externes Benchmarking bei einer orthopädischen Gemeinschaftspraxis
  • 5. Fazit
    • 5.1 Zielerreichung
    • 5.2 Perspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Konzept des Benchmarking und analysiert dessen Einsatz im Hinblick auf die kritische Prozess-Evaluierung. Dabei wird die theoretische Grundlage des Benchmarking beleuchtet und die verschiedenen Formen des Benchmarking-Prozesses analysiert. Die Arbeit zeigt auf, wie Benchmarking in der Praxis angewendet werden kann und beleuchtet anhand von Praxisbeispielen die Vorteile und Herausforderungen.

  • Begriffsdefinition und Entwicklung des Benchmarking
  • Voraussetzungen und Nutzen des Benchmarking
  • Formen und Ablauf des Benchmarking-Prozesses
  • Praxisbeispiele für die Anwendung des Benchmarking
  • Bewertung und Perspektiven des Benchmarking

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung des Benchmarking dar und definiert die Ziele und den Aufbau der Untersuchung.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert die theoretischen Grundlagen des Benchmarking, einschließlich der Begriffsdefinition, der Entwicklung, der Voraussetzungen, des Nutzens, der Vorteile und Nachteile sowie eines Vergleichs zu anderen Management-Methoden.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Formen und dem Ablauf von Benchmarking-Prozessen. Dabei werden sowohl die Formen anhand des Benchmarking-Objektes als auch anhand des Benchmarking-Partners betrachtet. Zusätzlich werden verschiedene Organisationsformen des Benchmarking beleuchtet.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel werden Praxisbeispiele für die Anwendung des Benchmarking vorgestellt. Ein Prozess-Benchmarking im Mercedes-Benz-Werk Berlin und ein externes Benchmarking bei einer orthopädischen Gemeinschaftspraxis dienen als Beispiele.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Benchmarking, Prozess-Evaluierung, kritische Prozess-Analyse, theoretische Grundlagen, Formen des Benchmarking, Benchmarking-Prozess, Praxisbeispiele, Vorteile, Herausforderungen.

Ende der Leseprobe aus 66 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Benchmarking – Kritische Prozess-Evaluierung unter besonderer Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
2,3
Autor
Johannes Hunder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
66
Katalognummer
V190373
ISBN (eBook)
9783656148739
ISBN (Buch)
9783656149361
Sprache
Deutsch
Schlagworte
benchmarking kritische prozess-evaluierung berücksichtigung grundlagen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Hunder (Autor:in), 2012, Benchmarking – Kritische Prozess-Evaluierung unter besonderer Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190373
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  66  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum