Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Mentoring als Instrument der Personalentwicklung

Title: Mentoring als Instrument der Personalentwicklung

Term Paper , 2012 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Robert Czaplinski (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der demographische Wandel ist seit einigen Jahren auch in den Führungsetagen von deutschen Spitzenunternehmen angekommen. Die Komplexität und die Dynamik von Veränderungsprozessen fordert einen Paradigmenwechsel im Personalmanagement um am globalisierten Markt mithalten zu können. Neben dem immer schwerer werdenden Problem der Rekrutierung von geeigneten und hochqualifizierten jungen Menschen, kommt nun auch noch die Gewissheit hinzu, dass man aus diesem Pool die Führungskräfte von Morgen, die „Young Talents“, herausfiltern muss. Ein vielversprechendes Instrument, geeignete und leistungsfähige „Young Talents“ zielgerichtet für das Unternehmensmanagement und für sonstige Führungsaufgaben zu qualifizieren, sowie interne Ressourcen zu sichern, könnte die Implementierung eines Mentoringprogrammes sein. Welchen Herausforderungen sich das Personalmanagement dabei stellen muss, wie die Abgrenzungen zu anderen Personalentwicklungsprogrammen zu erfolgen hat und welche Erfolgspotenziale und Risiken damit verbunden sind, will diese Arbeit klären.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung
    • 1. Motivation
    • 2. Begriffsdefinition
    • 3. Problemdarstellung
    • 4. Arten von Mentoring
    • 5. Zielgruppen des Mentoring
  • B. Anforderungen
    • 1. Anforderungen an den Mentee
    • 2. Anforderungen an den Mentor
  • C. Szenarien
    • 1. Best-Case-Szenario
    • 2. Worst-Case-Szenario
    • 3. Abgrenzung
  • D. Schlussbetrachtung
    • 1. persönliches Fazit
    • 2. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Mentoring als Instrument der Personalentwicklung. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen sich das Personalmanagement in diesem Zusammenhang stellen muss und analysiert die Abgrenzungen zu anderen Personalentwicklungsprogrammen. Die Arbeit widmet sich außerdem den Erfolgspotenzialen und Risiken, die mit der Implementierung eines Mentoringprogramms verbunden sind.

  • Die Bedeutung von Mentoring als Instrument der Personalentwicklung
  • Die Herausforderungen, denen sich das Personalmanagement stellen muss
  • Die Abgrenzung von Mentoring zu anderen Personalentwicklungsprogrammen
  • Die Erfolgspotenziale und Risiken von Mentoringprogrammen
  • Die Rekrutierung und Qualifizierung von „Young Talents“

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einführung

Dieses Kapitel beginnt mit einer Motivation, die die Bedeutung von Mentoring im Kontext des demografischen Wandels und der Rekrutierung von „Young Talents“ betont. Anschließend wird der Begriff des Mentoring definiert und seine Ursprünge in der griechischen Mythologie erläutert. Es wird die Problematik der Rekrutierung von hochqualifizierten Nachwuchskräften und die wachsende Bedeutung von „Young Talents“ auf dem Arbeitsmarkt beleuchtet. Schließlich werden verschiedene Arten von Mentoring, wie spontanes und institutionell angelegtes Mentoring, vorgestellt.

B. Anforderungen

Dieses Kapitel befasst sich mit den Anforderungen an den Mentee und den Mentor. Es werden die Fähigkeiten, Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale beschrieben, die für eine erfolgreiche Mentor-Mentee-Beziehung entscheidend sind. Die Bedeutung von Vertrauen, Kommunikation und gegenseitigem Respekt wird hervorgehoben.

C. Szenarien

In diesem Kapitel werden verschiedene Szenarien im Kontext von Mentoring-Programmen vorgestellt. Es werden die Chancen und Herausforderungen, die mit der Implementierung eines Mentoringprogramms verbunden sind, beleuchtet. Das Kapitel analysiert das Best-Case- und das Worst-Case-Szenario und zeigt die Bedeutung einer realistischen Planung und Umsetzung auf.

D. Schlussbetrachtung

Dieses Kapitel bietet eine persönliche Einschätzung der Bedeutung von Mentoring als Instrument der Personalentwicklung. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Mentoring gegeben.

Schlüsselwörter

Mentoring, Personalentwicklung, „Young Talents“, Rekrutierung, Qualifizierung, Führungskräfteentwicklung, demografischer Wandel, Unternehmenskultur, Personalmanagement, Erfolgspotenziale, Risiken, Abgrenzung, Best-Case-Szenario, Worst-Case-Szenario

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Mentoring als Instrument der Personalentwicklung
College
University of Applied Sciences Wildau
Course
Personalmanagement
Grade
1,0
Author
Robert Czaplinski (Author)
Publication Year
2012
Pages
18
Catalog Number
V190298
ISBN (eBook)
9783656150985
ISBN (Book)
9783656151555
Language
German
Tags
mentoring instrument personalentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Czaplinski (Author), 2012, Mentoring als Instrument der Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190298
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint