Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Monte Carlo Methoden in der Finanzwirtschaft

Titel: Monte Carlo Methoden in der Finanzwirtschaft

Forschungsarbeit , 2008 , 38 Seiten , Note: 1

Autor:in: Stefan Diethart (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Für jegliche Art der Entscheidungsfindung in der heutigen Geschäftswelt charakteristisch ist das Abwägen von Chancen und Risiken, die aus getroffenen Entscheidungen resultieren. Chancen oder Risiken kann man selten mit nur einem Parameter beschreiben – es sind vielmehr Bandbreiten in denen diese rangieren. Innerhalb dieser Bandbreiten können einzelne Werte mit höherer Wahrscheinlichkeit auftreten als andere Werte.

Mittels der Monte Carlo Simulation und gesteigerter Rechenleistung ist es heutzutage kein Problem mehr, Szenarien der Realwelt in einem vereinfachten Modell darzustellen. Diese Simulationen finden Anwendung in vielen wissenschaftlichen Disziplinen wie bspw. in der Physik, Chemie, Medizin, Informatik, Mathematik und Statistik – vor al-
lem aber in den Bereichen, wo die Durchführung einer Studie ökonomisch nicht lohnenswert ist, oder ein Experiment einfach zu gefährlich wäre. Auch in der Finanzwirtschaft spielt die Monte Carlo Simulation eine bedeutende Rolle. Ob für die Prämienberechnung bei Versicherungen oder für die Preisfestsetzung von Wertpapieren – die Einsatzmöglichkeiten der Monte Carlo Methoden sind vielseitig. Dank steigender Leistungsfähigkeit von Computern haben MC-Methoden wieder Einzug in viele Industrien gefunden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Gang der Arbeit
    • Begriffserklärung
  • KLASSISCHE FINANZINSTRUMENTE: BEWERTUNGSMODELLE
    • Bewertung von Anleihen
    • Aktien Bewertung und Preisbildung
    • Bewertung derivativer Finanzinstrumente
  • ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN DER MONTE-CARLO-SIMULATION
  • ANWENDUNGSBEREICHE IN DER FINANZWIRTSCHAFT
    • NPV-Berechnungen von Investitionsvorhaben
    • Private Equity und Venture Capital - Szenarioanalysen
    • Anwendungsmöglichkeiten in der Versicherungsindustrie
    • Anwendungsbereiche für Fondsgesellschaften & im Bankenwesen
    • Monte-Carlo-Methoden im Portfoliomanagement
      • Simulation von Aktienkursen
      • Preisfindung bei Zertifikaten
  • OPTIONEN: DAS BLACK/SCHOLES MODELL & MONTE-CARLO-METHODEN
    • Optionsbewertungsmodelle - ein Überblick
    • Das Black/Scholes Modell
    • Beispiel: Calloption auf eine dividendenlose Aktie Simulation
      • Funktionsweise des Modells
      • Excel-Formelübersicht
    • Preisfestsetzung von Anleihen mit eingebetteten Optionen
    • Preisfestsetzung von asiatischen Optionen
      • Grundbegriffe und Ausgangslage
      • Problemstellung
      • Forschungsergebnisse
  • VOR- UND NACHTEILE DER MC-SIMULATION

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Anwendung von Monte-Carlo-Methoden in der Finanzwirtschaft. Das Ziel ist es, das Verständnis für die Funktionsweise und Anwendungsbereiche dieser Simulationen zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von klassischen Finanzinstrumenten und deren Bewertung mittels Monte-Carlo-Methoden. Zusätzlich werden verschiedene Anwendungsbereiche in der Finanzwirtschaft beleuchtet.

  • Anwendung von Monte-Carlo-Methoden in der Finanzwirtschaft
  • Bewertung von Finanzinstrumenten durch Simulationen
  • Anwendungsbereiche in der Finanzwirtschaft
  • Analyse von klassischen Finanzinstrumenten
  • Vergleich verschiedener Bewertungsmodelle

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Rahmen der Seminararbeit dar und führt in das Thema der Monte-Carlo-Methoden in der Finanzwirtschaft ein. Der Gang der Arbeit wird skizziert, und der Begriff der Monte-Carlo-Simulation wird erklärt.
  • Klassische Finanzinstrumente: Bewertungsmodelle: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung von Anleihen, Aktien und derivativen Finanzinstrumenten. Es werden die gängigen Bewertungsmodelle für diese Instrumente vorgestellt.
  • Anwendungsmöglichkeiten der Monte-Carlo-Simulation: Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Anwendungsbereiche der Monte-Carlo-Simulation, die über die reine Finanzinstrumentenbewertung hinausgehen.
  • Anwendungsbereiche in der Finanzwirtschaft: Das Kapitel zeigt die praktische Anwendung von Monte-Carlo-Methoden in verschiedenen Bereichen der Finanzwirtschaft, von NPV-Berechnungen bis hin zum Portfoliomanagement.
  • Optionen: Das Black/Scholes Modell & Monte-Carlo-Methoden: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung von Monte-Carlo-Methoden bei der Bewertung von Optionen, insbesondere im Kontext des Black/Scholes Modells. Es wird ein Beispiel für die Simulation einer Calloption auf eine dividendenlose Aktie gegeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Monte-Carlo-Methoden, Finanzwirtschaft, Bewertungsmodelle, Simulationen, Optionsbewertung, Black/Scholes Modell, Anleihen, Aktien, Derivative Finanzinstrumente, Portfoliomanagement, Risikomanagement, NPV-Berechnung, Szenarioanalysen und Anwendungsbereiche in verschiedenen Finanzbereichen.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Monte Carlo Methoden in der Finanzwirtschaft
Hochschule
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt  (Institut für Finanzmanagement Abteilung für Betriebliche Finanzierung, Geld- und Kreditwesen )
Veranstaltung
Advanced Financial Management
Note
1
Autor
Stefan Diethart (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
38
Katalognummer
V190165
ISBN (eBook)
9783656146292
ISBN (Buch)
9783656146698
Sprache
Deutsch
Schlagworte
monte carlo methoden finanzwirtschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Diethart (Autor:in), 2008, Monte Carlo Methoden in der Finanzwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190165
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum