Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Thomas Manns Deutschlandbild - Serenus Zeitblom und der Nationalsozialismus

Titel: Thomas Manns Deutschlandbild - Serenus Zeitblom und der Nationalsozialismus

Hausarbeit , 2011 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sven-Friedrich Pape (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Zeit und die Umstände, unter denen Thomas Mann seinen Roman „Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde“ verfasste, waren für ihn geprägt von den Folgen der Herrschaft der Nationalsozialisten in Deutschland. Hier sind zum einen der Zweite Weltkrieg und dessen bis dato unbekannte und unvorstellbare Ausmaße, zum anderen aber auch das eigene, erzwungene Exil Manns in den USA zu nennen. Dass diese Zeitumstände und deren Vorgeschichte ihren Weg in den Roman finden sollten, stand für Thomas Mann von Beginn seiner Arbeit an fest. So schrieb er in „Die Entstehung des Doktor Faustus“ zur Konzeption des Romans: „Dies eine Mal wußte ich, was ich wollte und was ich mir aufgab: nichts Geringeres als den Roman meiner Epoche, verkleidet in die Geschichte eines hochprekären und sündigen Künstlerlebens.“
Die vorliegende Hausarbeit soll sich mit einem Aspekt dieser Epoche beschäftigen, nämlich mit dem im Roman zum Ausdruck kommenden Deutschlandbild des Autors, vor allem aber mit seiner Einstellung zum Nationalsozialismus, in dem dieses Bild seinen Kulminationspunkt findet.
Dazu soll zunächst auf die Beziehungen zwischen dem im Exil lebenden Mann und dem unter nationalsozialistischer Herrschaft stehenden Deutschland eingegangen werden, bevor in einem nächsten Schritt persönliche Übereinstimmungen zwischen dem Autor und dem Erzähler des „Doktor Faustus“, Serenus Zeitblom, gefunden werden sollen. Darauf aufbauend soll dann dessen Einstellungen zur nationalsozialistischen Herrschaft herausgestellt werden, um diese in einem letzten Schritt zurück auf Thomas Mann zu übertragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Thomas Mann im Exil
    • 2. Thomas Mann im „,Doktor Faustus“
    • 3. Serenus Zeitblom und der Nationalsozialismus
    • 4. Thomas Mann und die Deutschen
  • III. Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Deutschlandbild Thomas Manns im Roman „Doktor Faustus“ und untersucht insbesondere seine Haltung zum Nationalsozialismus. Es wird die Beziehung zwischen dem im Exil lebenden Mann und dem unter nationalsozialistischer Herrschaft stehenden Deutschland analysiert, persönliche Übereinstimmungen zwischen dem Autor und dem Erzähler Serenus Zeitblom aufgezeigt und dessen Einstellungen zur nationalsozialistischen Herrschaft herausgestellt.

  • Thomas Manns Exil und seine Reaktionen auf den Nationalsozialismus
  • Die Darstellung des Deutschlandbilds in „Doktor Faustus“
  • Die Rolle von Serenus Zeitblom als Spiegelbild von Thomas Manns Haltung
  • Die Analyse von Zeitbloms Einstellungen zur nationalsozialistischen Herrschaft
  • Die Übertragung von Zeitbloms Einstellungen auf Thomas Mann

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt den historischen und biographischen Kontext des Romans „Doktor Faustus“ dar und erläutert die Motivation des Autors, die Folgen der nationalsozialistischen Herrschaft in seinem Werk zu verarbeiten. Die Hausarbeit fokussiert auf die Analyse des Deutschlandbilds Thomas Manns und seiner Einstellung zum Nationalsozialismus.

II. Hauptteil

1. Thomas Mann im Exil

Dieser Abschnitt beleuchtet die Veränderung im Leben Thomas Manns nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, die ihn zur Flucht ins Exil zwang. Die Ablehnung seiner Werke durch das NS-Regime und die Aberkennung seiner Staatsbürgerschaft führten zum „schwersten Schock seines Lebens.“

2. Thomas Mann im „,Doktor Faustus“

Dieses Kapitel wird sich mit der Darstellung von Thomas Manns Deutschlandbild im Roman „Doktor Faustus“ beschäftigen. Es wird auf die zentrale Rolle des Erzählers Serenus Zeitblom eingehen und die Verbindung zu Thomas Manns eigenen Erfahrungen beleuchten.

3. Serenus Zeitblom und der Nationalsozialismus

Dieser Teil der Arbeit analysiert Zeitbloms Einstellungen zur nationalsozialistischen Herrschaft. Es werden seine kritischen Ansichten und seine Auseinandersetzung mit den totalitären Strukturen des Regimes beleuchtet.

4. Thomas Mann und die Deutschen

In diesem Kapitel werden die Erkenntnisse aus der Analyse von Zeitbloms Einstellungen auf Thomas Mann übertragen. Es wird die Frage erörtert, inwiefern Zeitbloms Kritik an der NS-Herrschaft die eigene Haltung des Autors widerspiegelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Thomas Manns Deutschlandbild, sein Exil, den Nationalsozialismus, die Darstellung von Deutschland in „Doktor Faustus“, Serenus Zeitblom, und die Analyse der Kritik an der nationalsozialistischen Herrschaft. Die Verbindung zwischen dem fiktiven Erzähler und dem Autor sowie die Übertragung von Zeitbloms Einstellungen auf Thomas Mann stehen im Mittelpunkt.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Thomas Manns Deutschlandbild - Serenus Zeitblom und der Nationalsozialismus
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
1,0
Autor
Sven-Friedrich Pape (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V189998
ISBN (eBook)
9783656143970
ISBN (Buch)
9783656144656
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Thomas Mann Doktor Faustus Nationalsozialismus Adrian Leverkühn Serenus Zeitblom Exil USA Pacific Palisades Inneres Exil Deutschlandbild Sonderweg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sven-Friedrich Pape (Autor:in), 2011, Thomas Manns Deutschlandbild - Serenus Zeitblom und der Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189998
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum