Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Hermann Bote: Das Schichtbuch - Aufstände im mittelalterlichen Braunschweig

Titel: Hermann Bote: Das Schichtbuch - Aufstände im mittelalterlichen Braunschweig

Hausarbeit , 2010 , 26 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sven-Friedrich Pape (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Befasst man sich mit der niederdeutschen Chronistik des Spätmittelalters, so stößt man fast zwangsläufig auf den Braunschweiger Zollschreiber Hermann Bote. Vor über 500 Jahren verfasste er das Schichtbuch, eine Beschreibung von Aufständen im mittelalterlichen Braunschweig. Seitdem Ludwig Hänselmann dieses 1880 erstmals einer breiten Leserschaft zugänglich machte, widmete sich die historische Forschung immer stärker den Werken des Chronisten. Hermann Bote wurde von einigen im Laufe der Jahre gar zum „produktivsten und bedeutendsten norddeutschen Dichter und Schriftsteller der mittelnie-derdeutschen Epoche“ stilisiert.
Das Schichtbuch selbst unterscheidet sich von gewöhnlichen Städtechroniken dahingehend, dass es nicht einfach die Geschichte der Stadt Braunschweig nacherzählt, sondern bürgerliche Aufstände in der mittelalterlichen Stadt beschreibt. Diese sollten den herrschenden Bürgern als mahnendes Beispiel dienen, im Sinne der gesamten Bürgerschaft zu herrschen.
Hartmut Boockmann nahm das Schichtbuch in einem Aufsatz zum Anlass, anhand der Schicht der ungehorsamen Bürger zu skizzieren, wie das politische Gefüge einer Stadt durch das Handeln von Einzelnen oder Gruppen ins Wanken geraten kann. Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, dieses Grundmuster auf die verbleibenden Aufstände, die im Schichtbuch geschildert werden, zu übertragen.
Dazu wird der Verfasser dieser Hausarbeit sich zunächst mit der Situation der Stadt Braunschweig zu Botes Zeiten befassen, bevor er auf Hermann Bote und dessen Schichtbuch eingeht. In einem zweiten Schritt wird er die zentralen Thesen aus Boockmanns oben erwähntem Aufsatz destillieren und diese in einem dritten Schritt mit den verbliebenen Schichten vergleichen. Zum Abschluss wird er die Ergebnisse zusammenfassen und die oben gestellte Frage, wie Krisen innerhalb von Bürgerschaften entstehen, beantworten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Formale Betrachtung der Chronik
      • a) Der Entstehungs- und Handlungsort: Braunschweig
      • b) Der Chronist: Hermann Bote
      • c) Die Chronik: Das Schichtbuch
      • d) Zusammenfassung
    • 2. Inhaltliche Betrachtung der Chronik
      • a) Grundmuster städtischer Aufstände am Beispiel der Schicht der ungehorsamen Bürger
      • b) Die Schicht der Gildemeister
      • c) Die Schicht des Rates
      • d) Der Pfaffenkrieg
      • e) Die Schicht Ludeke Hollands
      • f) Der Aufruhr wegen doppelten Schoßes
      • g) Zusammenfassung
  • III. Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Werk "Das Schichtbuch" von Hermann Bote, um die Ursachen und das Muster von Aufständen in Braunschweig im späten Mittelalter zu verstehen. Das Werk bietet einen einzigartigen Einblick in die sozialen und politischen Spannungen innerhalb der mittelalterlichen Stadtgesellschaft.

  • Die Analyse der verschiedenen Aufstände im Schichtbuch, insbesondere die „Schicht der ungehorsamen Bürger", „Schicht der Gildemeister", „Schicht des Rates", „Schicht Ludeke Hollands" und „der Aufruhr wegen doppelten Schoßes".
  • Die Untersuchung der Rolle des Chronisten Hermann Bote und seiner Intentionen bei der Erstellung des Schichtbuchs.
  • Die Erforschung der politischen und sozialen Strukturen Braunschweigs im späten Mittelalter.
  • Die Analyse der Auswirkungen von Konflikten auf das politische Gefüge der Stadt.
  • Die Erörterung der Bedeutung des Schichtbuchs als Quelle für die Geschichte und die politische Kultur der Stadt.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Hermann Bote und sein Werk "Das Schichtbuch" vor. Bote, ein Zollschreiber in Braunschweig, schrieb das Schichtbuch, um die Bürger der Stadt vor den Folgen von Aufständen zu warnen. Die Arbeit untersucht die einzelnen Schichten und Aufstände, die im Werk beschrieben werden.

Im ersten Teil der Arbeit wird die formale Struktur der Chronik analysiert, einschließlich des Entstehungskontextes, der Biographie des Autors und der Besonderheiten des Schichtbuchs. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der inhaltlichen Analyse der einzelnen Schichten. Hier werden die Ursachen und Abläufe der Aufstände, sowie die beteiligten Personen und Gruppen untersucht. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die „Schicht der ungehorsamen Bürger", die „Schicht der Gildemeister", die „Schicht des Rates", den „Pfaffenkrieg", die „Schicht Ludeke Hollands" und den „Aufruhr wegen doppelten Schoßes".

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind städtische Aufstände, mittelalterliche Geschichte, Bürgergesellschaft, Chronistik, Hermann Bote, Braunschweig, politische Kultur, soziale Konflikte und Machtverhältnisse. Die Analyse konzentriert sich auf das Werk "Das Schichtbuch" und beleuchtet verschiedene Aufstände, die die Stadt Braunschweig im Spätmittelalter erschütterten.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hermann Bote: Das Schichtbuch - Aufstände im mittelalterlichen Braunschweig
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
1,7
Autor
Sven-Friedrich Pape (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
26
Katalognummer
V189988
ISBN (eBook)
9783656144038
ISBN (Buch)
9783656144175
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Braunschweig Hanse Mittelalter Schicht Hermann Bote Hermen Bote Sack Hagen Altewiek Schichtbuch Stadtschreiber Chronist Chronistik Verhansung Papenteich Aufstand Gilde Zunft Bürger
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sven-Friedrich Pape (Autor:in), 2010, Hermann Bote: Das Schichtbuch - Aufstände im mittelalterlichen Braunschweig, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189988
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum