Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Lean und Agile Supply Chain Management in der Bekleidungsindustrie. Chancen und Herausforderungen

Titel: Lean und Agile Supply Chain Management in der Bekleidungsindustrie. Chancen und Herausforderungen

Bachelorarbeit , 2011 , 37 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Oleksandr Levchenko (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den Besonderheiten der Bekleidungsindustrie und wie diese bei der Wahl einer kombinierten Supply Chain Strategie berücksichtigt werden können.
Im ersten Teil der Arbeit wird ein kurzer Überblick über die Bedeutung und Ziele des Supply Chain Managements gegeben. Danach werden die Konzepte Lean SCM und Agile SCM vorgestellt und die typischen Merkmale beider Konzepte gegenübergestellt. Im Weiteren werden kombinierte Ansätze des SCM – Pareto-Regel-, Base-Surge- sowie Postponement-Strategien – dargestellt.
Das nächste Kapitel gibt einen Überblick über die Bekleidungsindustrie, über ihre Struktur und ihre Entwicklung. Auch auf die Besonderheiten der Bekleidungsindustrie, wie Modegrad und Saisonalität, geht diese Arbeit näher ein und erläutert deren Einfluss auf die Branche.
In Kapitel 4 stehen die Berührungspunkte der Bekleidungsindustrie und die kombinierten Strategien im Mittelpunkt. Es werden die Vor- und Nachteile bei der Einführung der kombinierten Strategien in der Bekleidungsindustrie aufgezeigt. Kapitel 5 zieht ein Fazit.
Diese Arbeit soll einen Überblick darüber geben, ob und wie kombinierte SCM-Konzepte in der Bekleidungsindustrie umgesetzt werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzeptuelle Grundlagen
    • Lean SCM
    • Agile SCM
    • Hybride Konzepte im SCM
      • Pareto-Regel-Strategie
      • Base-Surge-Strategie
      • Entkopplungspunkt und Postponement
  • Bekleidungsindustrie
    • Abgrenzung der Bekleidungsindustrie
    • Überblick über die Bekleidungsindustrie
    • Modegrad
    • Saisonalität
  • Chancen und Herausforderungen kombinierter Ansätze von Lean und Agile SCM in der Bekleidungsindustrie
    • Pareto-Regel-Strategie
    • Base-Surge-Strategie
    • Postponement-Strategie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Kombination von Lean und Agile Supply Chain Management (SCM) für die Bekleidungsindustrie ergeben. Im Zentrum stehen die besonderen Merkmale der Bekleidungsindustrie, wie z. B. schnelle Modetrends, kurze Saisonen und die zunehmende Individualisierung der Konsumentennachfrage. Die Arbeit untersucht, wie diese Faktoren bei der Auswahl und Umsetzung einer geeigneten SCM-Strategie berücksichtigt werden können.

  • Analyse der Konzepte Lean SCM und Agile SCM im Kontext der Bekleidungsindustrie
  • Bewertung hybrider SCM-Ansätze, insbesondere der Pareto-Regel-, Base-Surge- und Postponement-Strategie
  • Identifizierung von Chancen und Herausforderungen, die mit der Anwendung dieser Strategien in der Bekleidungsindustrie verbunden sind
  • Diskussion der Bedeutung von Modegrad und Saisonalität für die Gestaltung einer effizienten Supply Chain
  • Bewertung der Auswirkungen von globalen Produktionsstandorten und der damit verbundenen Herausforderungen für die Bekleidungsindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas und die besonderen Herausforderungen, vor denen die Bekleidungsindustrie steht. Es werden die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Gestaltung einer effizienten Supply Chain in der Bekleidungsindustrie beleuchtet.

Das Kapitel „Konzeptuelle Grundlagen“ beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten des Lean SCM und Agile SCM. Die Arbeit stellt die charakteristischen Merkmale beider Ansätze gegenüber und beleuchtet ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.

Im Kapitel „Hybride Konzepte im SCM“ werden verschiedene Kombinationen von Lean und Agile SCM vorgestellt. Die Pareto-Regel-Strategie, die Base-Surge-Strategie und die Postponement-Strategie werden im Detail erläutert und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Bekleidungsindustrie diskutiert.

Das Kapitel „Bekleidungsindustrie“ gibt einen Einblick in die Besonderheiten der Bekleidungsindustrie. Es werden wichtige Aspekte wie die Abgrenzung, die Struktur und die Entwicklung der Branche beleuchtet. Die Arbeit geht insbesondere auf die Bedeutung von Modegrad und Saisonalität für die Gestaltung einer effizienten Supply Chain ein.

Das Kapitel „Chancen und Herausforderungen kombinierter Ansätze von Lean und Agile SCM in der Bekleidungsindustrie“ analysiert die Potentiale und die Herausforderungen, die mit der Anwendung der hybriden SCM-Ansätze in der Bekleidungsindustrie verbunden sind.

Schlüsselwörter

Lean SCM, Agile SCM, Hybride SCM-Ansätze, Pareto-Regel-Strategie, Base-Surge-Strategie, Postponement-Strategie, Bekleidungsindustrie, Modegrad, Saisonalität, Globalisierung, Supply Chain Management, Wertschöpfungskette, Entkopplungspunkt, Just in Time, Quick Response, Efficient Consumer Response

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lean und Agile Supply Chain Management in der Bekleidungsindustrie. Chancen und Herausforderungen
Hochschule
Universität zu Köln  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Unternehmensführung und Logistik
Note
2,0
Autor
Oleksandr Levchenko (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
37
Katalognummer
V189960
ISBN (eBook)
9783656143444
ISBN (Buch)
9783656143376
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lean agile supply chain management bekleidungsindustrie chancen herausforderungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oleksandr Levchenko (Autor:in), 2011, Lean und Agile Supply Chain Management in der Bekleidungsindustrie. Chancen und Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189960
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum