Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Intertextualität in Cornelia Funkes 'Tintenherz'

Titel: Intertextualität in Cornelia Funkes 'Tintenherz'

Hausarbeit , 2010 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Hannah Weyhe (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung 2
1. Intertextualität 3
1.1 Julia Kristeva 3
1.2 Gérard Genette 3
1.3 Ulrich Broich und Manfred Pfister 5
1.4 Peter Stocker 6
1.4.1 Funktionen der Intertextualität 7
1.4.2 Funktion der Figurencharakterisierung 7
1.4.3 Funktion der Beschreibung und der Komik 7
1.4.4 Funktion der Kommentierung 7
1.4.5 Kulturelle Funktion: „Gedächtniskunst 8
1.4.6 Poetische Funktion: ,Semantischer Mehrwert ̒ 8
1.4.7 Textstrategische Funktion: Leserlenkung 9
1.5 Fazit I 10
2. Tintenherz 11
2.1 Mottotexte und Kapitelüberschriften 13
2.2.1 Funktion der Vorausdeutung 14
2.2.2 Figurencharakterisierung 15
2.3 Intertextualität im inneren Kommunikationssystem 17
2.4 Fazit II 19
3. Selbstreferenz 20
4. Fazit III 23

Anhang 24
Literaturverzeichnis 28

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Intertextualität
    • Julia Kristeva
    • Gérard Genette
    • Ulrich Broich und Manfred Pfister
    • Peter Stocker
      • Funktionen der Intertextualität
      • Funktion der Figurencharakterisierung
      • Funktion der Beschreibung und der Komik
      • Funktion der Kommentierung
      • Kulturelle Funktion: „Gedächtniskunst“
      • Poetische Funktion: „Semantischer Mehrwert“
      • Textstrategische Funktion: Leserlenkung
    • Fazit I
  • Tintenherz
    • Mottotexte und Kapitelüberschriften
      • Funktion der Vorausdeutung
      • Figurencharakterisierung
    • Intertextualität im inneren Kommunikationssystem
    • Fazit II
  • Selbstreferenz
  • Fazit III

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Verwendung von Intertextualität im Roman „Tintenherz“ von Cornelia Funke. Sie soll Einblicke in die theoretischen Grundlagen des Begriffs der Intertextualität bieten und dessen Funktion in Funkes Werk analysieren.

  • Entwicklung des Begriffs „Intertextualität“
  • Verschiedene Konzepte der Intertextualität
  • Funktion der Intertextualität in „Tintenherz“
  • Intertextuelle Elemente im Roman, wie z.B. Zitate, Anspielungen und Motti
  • Bedeutung der Intertextualität für die Figurencharakterisierung, die Handlung und die Leserlenkung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Intertextualität ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 1 bietet eine Übersicht über die Entwicklung des Begriffs „Intertextualität“ und die verschiedenen theoretischen Konzepte, die von Julia Kristeva, Gérard Genette, Ulrich Broich und Manfred Pfister und Peter Stocker vertreten werden. Kapitel 2 widmet sich der Analyse der Intertextualität in Cornelia Funkes Roman „Tintenherz“, indem es die Funktion von Mottotexten und Kapitelüberschriften, die Intertextualität im inneren Kommunikationssystem des Romans und die Rolle der Intertextualität für die Figurencharakterisierung und die Handlung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Intertextualität in der Literaturwissenschaft, insbesondere in Cornelia Funkes Roman „Tintenherz“. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Intertextualität, Prätexte, Zitat, Anspielung, Motto, Figurencharakterisierung, Leserlenkung, Transtextualität, Metatextualität, Hypertextualität, Architextualität, Einzeltextreferenz, Systemreferenz, Kommunikationssystem. Die Arbeit befasst sich mit der Funktion der Intertextualität in der Literatur und deren Bedeutung für die Interpretation von Texten.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Intertextualität in Cornelia Funkes 'Tintenherz'
Hochschule
Universität Münster
Note
1,3
Autor
Hannah Weyhe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
28
Katalognummer
V189867
ISBN (eBook)
9783656141235
ISBN (Buch)
9783656141686
Sprache
Deutsch
Schlagworte
intertextualität cornelia funkes tintenherz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hannah Weyhe (Autor:in), 2010, Intertextualität in Cornelia Funkes 'Tintenherz', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189867
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum