Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Konzentrationsfördernde Lernmethoden - ein Überblick

Titel: Konzentrationsfördernde Lernmethoden - ein Überblick

Ausarbeitung , 2011 , 11 Seiten

Autor:in: Marlen Etzel (Autor:in), Lukas Fymys (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

“Die Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland haben sich seit PISA 2000 kontinuierlich verbessert.“ – So lautet das Ergebnis der PISA-Studie 2009, welche am 7.12.2010 veröffentlicht wurde. Deutschland holt auf. Das Bewusstsein, dass Bildung eng mit der zukünftigen Leistungsfähigkeit eines Landes zusammenhängt, führt zu steigenden Ansprüchen an das deutsche Bildungssystem, aber vor allem an jeden Einzelnen. Bildungsreformen, wie beispielweise die Bologna- oder die G8-Reform, fordern von den Lernenden mehr Selbstengagement, um die Masse an Lernstoff zu bewältigen. Dabei steht man nicht nur unter Leistungsdruck, sondern auch unter immensem Zeitdruck. Daher muss der Lernprozess optimiert werden.
Zur Optimierung tragen nicht nur Motivationstechniken, Selbstdisziplin und eine persönliche Lerntypanalyse, sondern vor allem Lernmethoden zur Konzentrationsförderung bei. Auch die Auswertungen der PISA-Studie haben ergeben, dass die zunehmende Gewichtung von „Motivation, Lernmethoden und [pädagogischer] Unterstützung“ ausschlaggebend für die Verbesserung der deutschen Schüler sein kann. Auch in der Arbeitswelt kann man eine Entwicklung zur vermehrten Konzentrations-und Motivationssteigerung der Arbeitnehmer durch spezielle Traineeprogramme beobachten. Arbeitgeber haben erkannt, dass motivierte Arbeitnehmer konzentrierter arbeiten, und dadurch wesentlich leistungsfähiger sind. Konzentration setzt also Motivation voraus.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1 Aktualität
  • 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
  • 2. Konzentration
  • 2.1 Begriffsdefinition Konzentration
  • 2.2 Konzentrationshindernisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Lernmethoden zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und Strategien zur Vermeidung von Konzentrationshindernissen. Sie basiert auf der Annahme, dass Kenntnisse des individuellen Lerntyps und vorhandene Motivation bereits gegeben sind.

  • Definition und Bedeutung von Konzentration
  • Analyse innerer und äußerer Konzentrationshindernisse
  • Vorstellung konzentrationssteigernder Methoden
  • Der "Sägeblatteffekt" und seine Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit
  • Kritische Auseinandersetzung mit konzentrationsfördernden Medikamenten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Aktualität des Themas Konzentrationsförderung im Kontext steigender Anforderungen an das Bildungssystem und die Arbeitswelt. Sie verweist auf die Ergebnisse der PISA-Studie und den zunehmenden Fokus auf Motivation und Lernmethoden. Das Ziel der Arbeit wird definiert als die Aufzeigen konzentrationssteigernder Lernmethoden und Strategien zur Vermeidung von Konzentrationshindernissen. Der Aufbau der Arbeit wird kurz skizziert.

2. Konzentration: Dieses Kapitel befasst sich zunächst mit der Definition von Konzentration als die Fähigkeit, die Gedanken auf eine Sache zu bündeln. Es wird hervorgehoben, dass Konzentration geübt werden muss und dass das Arbeitsgedächtnis nur eine begrenzte Kapazität besitzt. Der Hauptteil des Kapitels widmet sich den Konzentrationshindernissen, die in innere (z.B. Selbstzweifel, Sorgen) und äußere Faktoren (z.B. Lärm, unordentlicher Arbeitsplatz) unterteilt werden. Der "Sägeblatteffekt" veranschaulicht den negativen Einfluss von Unterbrechungen auf die Leistungsfähigkeit. Es wird betont, dass die Vermeidung und das Management von Störfaktoren essentiell für die Konzentrationsfähigkeit sind.

Schlüsselwörter

Konzentration, Konzentrationsstörungen, Lernmethoden, Konzentrationshindernisse, Sägeblatteffekt, Leistungsfähigkeit, Motivation, Selbstmanagement, Arbeitsplatzgestaltung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Lernmethoden zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema Lernmethoden zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Konzentrationshindernissen und der Vorstellung konzentrationssteigernder Methoden.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von Konzentration, die Analyse innerer und äußerer Konzentrationshindernisse (z.B. Selbstzweifel, Lärm), konzentrationssteigernde Methoden, den "Sägeblatteffekt" (negativer Einfluss von Unterbrechungen) und eine kritische Auseinandersetzung mit konzentrationsfördernden Medikamenten. Die Arbeit geht davon aus, dass der individuelle Lerntyp und die Motivation bereits bekannt sind.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst mindestens zwei Kapitel: Eine Einleitung (Kapitel 1), die die Aktualität des Themas, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit beschreibt, und ein Kapitel über Konzentration (Kapitel 2), welches sich mit der Definition von Konzentration, Konzentrationshindernissen und dem Sägeblatteffekt befasst. Weitere Kapitel sind aus dem Inhaltsverzeichnis zu vermuten, werden aber nicht im Detail beschrieben.

Was ist der "Sägeblatteffekt"?

Der "Sägeblatteffekt" beschreibt den negativen Einfluss von Unterbrechungen auf die Leistungsfähigkeit. Unterbrechungen führen zu einem Verlust an Konzentration und Zeit, was die Gesamteffizienz der Arbeit reduziert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Konzentration, Konzentrationsstörungen, Lernmethoden, Konzentrationshindernisse, Sägeblatteffekt, Leistungsfähigkeit, Motivation, Selbstmanagement und Arbeitsplatzgestaltung.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Lernmethoden, Konzentrationsförderung und der Steigerung der Leistungsfähigkeit auseinandersetzen. Es ist insbesondere für Studenten, Schüler und Personen im beruflichen Kontext nützlich, die ihre Konzentrationsfähigkeit verbessern möchten.

Wie wird die Zielsetzung der Arbeit beschrieben?

Die Arbeit zielt darauf ab, konzentrationssteigernde Lernmethoden und Strategien zur Vermeidung von Konzentrationshindernissen aufzuzeigen. Sie basiert auf der Annahme, dass Kenntnisse des individuellen Lerntyps und vorhandene Motivation bereits gegeben sind.

Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet? (Kann nur geschätzt werden anhand des Textes)

Basierend auf den erwähnten Ergebnissen der PISA-Studie und dem Fokus auf Motivation und Lernmethoden kann man vermuten, dass die Arbeit sowohl empirische als auch theoretische Quellen zum Thema Konzentration und Lernmethoden verwendet.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzentrationsfördernde Lernmethoden - ein Überblick
Hochschule
Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik
Autoren
Marlen Etzel (Autor:in), Lukas Fymys (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
11
Katalognummer
V189858
ISBN (eBook)
9783656141297
ISBN (Buch)
9783656141730
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konzentrationsfördernde lernmethoden überblick lernen studium konzentration sägeblatteffekt störfaktoren konzentrationshindernisse erfolgreich lernen konzentrationssteigerung ritalin adhs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marlen Etzel (Autor:in), Lukas Fymys (Autor:in), 2011, Konzentrationsfördernde Lernmethoden - ein Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189858
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum