Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis - Begriffe und Modelle

Titel: Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis - Begriffe und Modelle

Hausarbeit , 2012 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Angela Reinhardt (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Ziel dieser Arbeit
Motivierte Mitarbeiter sind ein wichtiger Bestandteil jedes Unternehmenserfolges. Nur mit motivierten und engagierten Mitarbeitern kann ein Unternehmen langfristig gegen den Wettbewerb erfolgreich am Markt bestehen und Gewinn erwirtschaften (vgl. Taylor 1911: 11).

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Lösungsansatz für das
Motivationsproblem einer Mitarbeiterin anhand eines praktischen Beispiels aufzuzeigen.

...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Ziel dieser Arbeit
  • 2 Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Bedürfnis, Motiv und Motivation
    • 2.2 Intrinsische und extrinsische Motivation
    • 2.3 Motivationsprozess, Arbeitsmotivation und -zufriedenheit, Anreiz
  • 3 Ausgewählte Motivationsmodelle
    • 3.1 Inhaltsmodelle
      • 3.1.1 Bedürfnispyramide vom A. H. Maslow
      • 3.1.2 Zwei-Faktoren-Theorie von F. Herzberg
    • 3.2 Prozessmodelle
      • 3.2.1 Selbstbewertungsmodell der Leistungsmotivation von H. Heckhausen
      • 3.2.2 Theorie der Selbstwirksamkeit nach A. Bandura
  • 4 Möglichkeiten der Motivation in der Praxis
    • 4.1 Entlohnung und Belohnung
    • 4.2 Lob und Anerkennung
    • 4.3 Arbeitsplatz und flexible Arbeitszeit
  • 5 Praxisbeispiel
    • 5.1 Situationsbeschreibung
    • 5.2 Analyse der Situation nach der Zwei-Faktoren-Theorie von F. Herzberg
  • 6 Möglichkeiten der Motivation anhand des Praxisbeispiels
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen Lösungsansatz für ein Motivationsproblem einer Mitarbeiterin anhand eines praktischen Beispiels zu erarbeiten. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Motivation für Unternehmenserfolg und beleuchtet verschiedene Aspekte der Motivationstheorie.

  • Definition von Begriffen wie Bedürfnis, Motiv und Motivation
  • Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation
  • Analyse ausgewählter Motivationsmodelle, insbesondere der Bedürfnispyramide nach Maslow und der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
  • Diskussion von Praxis-relevanten Möglichkeiten zur Motivationssteigerung
  • Anwendung der Theorie auf ein konkretes Praxisbeispiel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition wichtiger Begriffe wie Bedürfnis, Motiv und Motivation. Sie differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und beleuchtet den Motivationsprozess. Im dritten Kapitel werden ausgewählte Motivationsmodelle vorgestellt, darunter die Bedürfnispyramide von Maslow und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg. Anschließend werden Möglichkeiten der Motivation in der Praxis diskutiert, bevor ein konkretes Praxisbeispiel analysiert wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Motivation, Bedürfnisbefriedigung, intrinsische und extrinsische Motivation, Motivationsmodelle, Praxisbeispiel und Lösungsansätze für Motivationsprobleme. Darüber hinaus werden wichtige Autoren wie Maslow und Herzberg sowie relevante Konzepte wie die Bedürfnispyramide und die Zwei-Faktoren-Theorie behandelt.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis - Begriffe und Modelle
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule  (Studienzentrum Würzburg)
Note
1,0
Autor
Angela Reinhardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
26
Katalognummer
V189851
ISBN (eBook)
9783656141303
ISBN (Buch)
9783656141594
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Motivationstheorie Motivationspraxis Bedürfnis Bedürfnispyramide Maslow Herzberg Heckhausen Bandura Inhaltsmodelle Prozessmodelle Entlohnung Arbeitsplatz Situationsbeschreibung Fazit Lob Anerkennung Arbeitszeit intrinsisch Steinmann Schreyögg Bedürfnissbefriedigung Verhalten extrinsisch Rudolph Schuler Rumpf Staehle Weinert Taylor Zwei-Faktoren-Theorie Selbtbewertungsmodell Selbstwirksamkeit Soziologie Psychologie Arbeit Betrieb Organisation Unternehmensführung Management Wirtschaft Geld Hausarbeit Hamburg Personal HFH FH Begriffe Modelle BSP
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Angela Reinhardt (Autor:in), 2012, Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis - Begriffe und Modelle, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189851
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum