Der Text behandelt die archäologischen Untersuchungen des sog. South Tombs Cemeteries in Tell el-Amarna, Mittelägypten. Die an dieser Stelle bestatteten waren Zeitgenossen von Pharao Echnaton und entstammten der nicht-elitären Bevölkerung der Hauptstadt Achetaton.
Nach einer allgemeinen Einleitung über den Friedhof werden die drei bisher untersuchten Grabungsareale - Upper Site, Lower Site, Wadi Mouth Site, vorgestellt. Ein eigenes Kapitel ist der Bioarchäologie des Fundortes gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Inhalt
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Amarna und seine Friedhöfe
- 1.2 South Tombs Cemetery: Lage, Ausdehnung, Umfeld
- 1.3 Forschungsgeschichte
- 1.4 Publikationslage
- 2 Vorstellung der einzelnen Grabungsareale
- 2.1 Upper Site
- 2.1.1 Ausführung der Gräber und Behandlung der Toten
- 2.1.2 Funde
- 2.1.3 Oberirdische Gestalt des Friedhofes
- 2.2 Lower Site
- 2.2.1 Ausführung der Gräber und Behandlung der Toten
- 2.2.2 Funde
- 2.2.3 Oberirdische Gestalt des Friedhofes
- 2.3 Wadi Mouth Site
- 2.3.1 Ausführung der Gräber und Behandlung der Toten
- 2.3.2 Funde
- 2.3.3 Oberirdische Gestaltung des Friedhofes
- 3 Bioarchäologie
- 4 Zusammenfassende Darstellung des Friedhofes
- Anhang: Artikel über den South Tombs Cemetery in Horizon
- Abbildungsverzeichnis
- Bibliografie
- Die Lage und Ausdehnung des South Tombs Cemetery
- Die archäologische Forschungsgeschichte des Friedhofes
- Die Analyse der verschiedenen Grabungsareale und ihrer Bestattungsformen
- Die Bedeutung der Funde für die Interpretation der Bestattungsrituale und des sozialen Lebens in Amarna
- Die Einordnung des Friedhofes in den Kontext der Amarna-Zeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem South Tombs Cemetery von Tell el-Amarna, Ägypten, einem noch nicht abgeschlossenen archäologischen Fundort. Die Arbeit untersucht die Grabungsareale, die Funde, die Bestattungsrituale und die Bedeutung des Friedhofes im Kontext der Amarna-Zeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt Amarna und seine Friedhöfe vor. Es behandelt die Lage, Ausdehnung und das Umfeld des South Tombs Cemetery sowie die bisherige Forschungsgeschichte und die Publikationslage. Kapitel 2 konzentriert sich auf die Vorstellung der einzelnen Grabungsareale: Upper Site, Lower Site und Wadi Mouth Site. Für jedes Areal werden die Ausführung der Gräber, die Behandlung der Toten und die Funde detailliert beschrieben. Kapitel 3 widmet sich der Bioarchäologie und analysiert die Bedeutung der menschlichen Überreste für das Verständnis des Friedhofes und der damaligen Lebensumstände.
Schlüsselwörter
Tell el-Amarna, South Tombs Cemetery, Amarna-Zeit, Grabungsareale, Bestattungsrituale, Funde, Bioarchäologie, soziale Strukturen, ägyptische Archäologie.
- Arbeit zitieren
- Daniel Haas (Autor:in), 2011, Der South Tombs Cemetery von Tell el-Amarna, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189829