Heutzutage wird die Schule nur noch als Zwangemeinschaft angesehen. Immer weniger Freizeitmöglichkeiten werden den Jugendlichen in der Schule geboten und so kommt es, dass die Schüler nach der Schule jubelnd die Schule verlassen und am nächsten Morgen unmotiviert wieder den Klassenraum betreten.
Die Einführung von Ganztagsschulen soll jedoch dabei helfen, dass Jugendliche wieder gerne zur Schule gehen, sie sollen gerne dort Zeit verbringen und eher traurig sein, wenn die Schule geschlossen sein sollte. Ob sich schließlich das gegenwärtige Bild von der Schule als Zwangsgemeinschaft, durch die Einführung von Ganztagsschulen ändern lässt, werde ich in dieser Arbeit untersuchen.
Ich werde zuerst den Begriff der Ganztagsschule klären und verschiedene Definitionen darlegen. Des Weiteren werde ich den Unterschied zur Halbtagsschule verdeutlichen. Als Beispiel für eine Ganztagsschule dient mir die X-Schule, Y. Ich werde Bezug auf Meinungen verschiedener Experten nehmen, die sich zum Thema Ganztagsschulen äußern und ihre Meinungen vergleichen.
Schließlich werde ich selber Stellung zum Thema Ganztagsschule nehmen und meine persönliche Einstellung darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Thematische Textdarstellung
- 3. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einführung von Ganztagsschulen in Deutschland und ihre Auswirkungen auf das Bildungssystem und die Lebenswelt von Jugendlichen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der verschiedenen Definitionen von Ganztagsschulen, der Vergleich mit Halbtagsschulen, sowie die Betrachtung von Beispielen und Expertenmeinungen.
- Definition und Abgrenzung von Ganztagsschulen
- Vergleich mit Halbtagsschulen und Vorteile der Ganztagsstruktur
- Expertenmeinungen und Perspektiven auf die Ganztagsschule
- Beispiele von Ganztagsschulen in Deutschland
- Individuelle Förderung und Betreuung von Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Ganztagsschule ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Bildungslandschaft dar. Es wird die These aufgestellt, dass Ganztagsschulen eine positive Veränderung für die Schüler und das Bildungssystem darstellen könnten.
2. Thematische Textdarstellung
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen von Ganztagsschulen, beleuchtet den Unterschied zur Halbtagsschule und geht auf die Vorteile von Ganztagsschulen ein. Die Autorin bezieht sich auf Expertenmeinungen und stellt die X-Schule in Y als Beispiel für eine erfolgreiche Ganztagsschule vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Ganztagsschule, Halbtagsschule, Bildungslandschaft, Schülerförderung, Individualisierung, Expertenmeinungen, X-Schule, Y, Marchtaler Plan, Freizeitaktivitäten, Chancengleichheit.
- Quote paper
- Michael Wünsch (Author), 2010, Die Ganztagsschule als Alternative. Wie Kinder wieder gern zur Schule gehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189655