Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus - Zwischen Anpassung und Resistenz

Titel: Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus - Zwischen Anpassung und Resistenz

Hausarbeit , 2003 , 23 Seiten , Note: 2.3

Autor:in: M. A. Carsten Müller (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Während die Widerstandsforschung in der Nachkriegszeit fast ausschließlich an den militärisch-konservativen Umsturzversuch des 20. Juli 1944 erinnerte, entstand mit der Untersuchung des sozialistischen Widerstandes in den sechziger Jahren ein neuer Forschungsschwerpunkt. Mit der verstärkten Hinwendung zur Sozial- und Alltagsgeschichte ab den siebziger Jahren wandte sich die Geschichtswissenschaft verstärkt der Erforschung nonkonformen Verhaltens in der Bevölkerung zu und dehnte das Begriffsfeld des Widerstandes aus.
Eine der lange Zeit "vergessenen Gruppen" waren die Zeugen Jehovas. Die Untersuchung will deshalb der Frage nachgehen, wie die Zeugen Jehovas als erste Glaubensgemeinschaft, die im "Dritten Reich" verboten wurde, Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime geleistet haben und welchen Konsequenzen sie sich ausgesetzt sahen. Dazu werden zunächst die Anfänge der Bibelforscherbewegung in den USA und in Deutschland aufgezeigt. In einem zweiten Schritt soll analysiert werden, wie die Zeugen Jehovas auf die neuen Machthaber nach 1933 reagierten und wie sie in Widerstand zum Regime gerieten. Abschließend werden die verschiedenen Formen ihres nicht systemkonformen Verhaltens aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Zeugen Jehovas vor der nationalsozialistischen Machtergreifung
    • Die Zeugen Jehovas von ihrer Gründungsphase bis zum Ersten Weltkrieg
    • Die Zeugen Jehovas in der Weimarer Republik
  • Die Zeugen Jehovas in den ersten Jahren des „Dritten Reiches“
    • Versuch der Anpassung an die nationalen Verhältnisse
    • Nonkonformes Verhalten der Zeugen Jehovas
    • Fortsetzung des Verkündigungswerkes trotz Verbot
  • Widerstand trotz zunehmender Repressalien ab Mitte der dreißiger Jahre
  • Die Zeugen Jehovas in den Konzentrationslagern
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus. Sie untersucht, wie diese Glaubensgemeinschaft, als erste im "Dritten Reich" verboten wurde, Widerstand leistete und welche Konsequenzen sie dafür erfuhr. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Geschichte der Zeugen Jehovas vor dem Nationalsozialismus als auch ihre Reaktion auf die neuen Machthaber und ihre Rolle im Widerstand.

  • Die Anfänge der Bibelforscherbewegung in den USA und in Deutschland
  • Die Reaktion der Zeugen Jehovas auf die Machtergreifung der Nationalsozialisten
  • Die verschiedenen Formen des Widerstandes der Zeugen Jehovas
  • Die Folgen des Widerstandes für die Zeugen Jehovas

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung der Widerstandsforschung und der Rolle der Zeugen Jehovas als lange Zeit "vergessene Gruppe" im "Dritten Reich". Das erste Kapitel beleuchtet die Anfänge der Bibelforscherbewegung in den USA und in Deutschland, beginnend mit Charles Taze Russell und der Verbreitung seiner Lehre durch die "Watch Tower Bible and Tract Society". Es beschreibt die Entstehung der "Internationalen Bible Students Association" und die Herausforderungen, die die Bibelforscherbewegung im Ersten Weltkrieg erlebte. Das zweite Kapitel analysiert die Reaktion der Zeugen Jehovas auf die Machtergreifung der Nationalsozialisten und die ersten Schritte des Regimes gegen sie. Es beschreibt den Versuch der Anpassung an die neuen Verhältnisse, den zunehmenden Widerstand und die Fortsetzung des Verkündigungswerkes trotz Verbot.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind: Zeugen Jehovas, Nationalsozialismus, Widerstand, Verfolgung, Konzentrationslager, Glaubensfreiheit, Nonkonformität, Bibelforscherbewegung, Watch Tower Bible and Tract Society, Internationale Bible Students Association.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus - Zwischen Anpassung und Resistenz
Hochschule
Universität Paderborn
Veranstaltung
Hauptseminar "Widerstand, Opposition, Verweigerung, Resistenz. Aspekte der Geschichte des Nationalsozialismus"
Note
2.3
Autor
M. A. Carsten Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
23
Katalognummer
V189644
ISBN (eBook)
9783656139713
ISBN (Buch)
9783656139928
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neuere Geschichte - Nationalsozialismus Widerstand
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M. A. Carsten Müller (Autor:in), 2003, Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus - Zwischen Anpassung und Resistenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189644
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum