An ein Schulbuch werden viele Anforderungen gestellt. Diese kommen von den verschiedensten Seiten. So wünschen sich die Lehrer, dass es den Lehrplan didaktisch wertvoll aufarbeitet, um ihnen den Unterrichtsverlauf zu vereinfachen und wertvolle Hilfen für die Unterrichtsgestaltung zu geben. Der Staat, welcher die Lehrpläne auf Länderebene erarbeitet, erwartet neben den Anforderungen der Lehrplannähe zusätzlich, dass ein Schulbuch neutral verfasst wird und demokratische Werte verinnerlicht. Die Wirtschaftsvertreter fordern, dass ein Schulbuch eine möglichst große Nähe zu ihr herstellt, um die Schülerinnen und Schüler gut auf das spätere Arbeitsleben vorzubereiten. Auch wird erwartet, dass ein Schulbuch den neuesten wissenschaftlichen Stand widerspiegelt. Da sich die Lehrmittelfreiheit immer weiter dahingehend verschiebt, dass Eltern einen Anteil an den Schulbüchern zu zahlen haben, erwarten diese ein ansprechendes Lehrwerk, welches ihre Kinder zum Lernen animiert. Die letztendlich wichtigste Aufgabe des Schulbuches ist es, dass Kinder optimal mit dessen Inhalten umgehen können und so den vorgeschriebenen Lernstoff ohne Probleme bewältigen.
Ein Schulbuchverlag muss sich also an unterschiedlichste Ansprüche richten und versuchen, diesen, so gut es geht gerecht zu werden. Wie dies im Einzelnen aussieht, werde ich auf den folgenden Seiten ein wenig näher erläutern. Dabei werde ich als erstes auf den Lehrplan und das Zulassungsverfahren eingehen, welche die Konzeption eines Schulbuches wesentlich bestimmen. Im weiteren Verlauf werde ich die Funktionen eines Schulbuches näher erläutern und am Schluss auf die Problematik eingehen, die sich ergibt, wenn der Staat seine Zuschüsse für Schulbücher immer weiter kürzt. Abschließen werde ich diese Hausarbeit mit einem kleinen Ausblick bezüglich der Zukunft des Schulbuches.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verknüpfung zwischen Staat, Lehrplan und Schulbuch
- Zulassungsvoraussetzungen für Schulbücher
- Funktionen des Schulbuches
- Strukturierungsfunktion
- Repräsentationsfunktion
- Steuerungsfunktion
- Motivationsfunktion
- Differenzierungsfunktion
- Übungs- und Kontrollfunktion
- Entwicklung und Herstellung eines Schulbuches
- Lehrmittelausgaben von Ländern und Kommunen
- Ausblick - Die Zukunft des Schulbuches
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeption eines Schulbuches und beleuchtet die vielseitigen Ansprüche, die an ein solches Lehrwerk gestellt werden. Sie analysiert die Beziehung zwischen Staat, Lehrplan und Schulbuch und untersucht die Zulassungsvoraussetzungen für Schulbücher. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Funktionen eines Schulbuches im Bildungsprozess sowie die Herausforderungen bei der Entwicklung und Herstellung eines Schulbuches beleuchtet.
- Verknüpfung zwischen Staat, Lehrplan und Schulbuch
- Zulassungsverfahren für Schulbücher
- Funktionen des Schulbuches im Bildungsprozess
- Entwicklung und Herstellung eines Schulbuches
- Herausforderungen durch die Kürzung von staatlichen Zuschüssen für Schulbücher
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die vielseitigen Ansprüche an ein Schulbuch heraus, die von Lehrern, Staat, Wirtschaft und Eltern kommen. Die Arbeit fokussiert auf die Konzeption eines Schulbuches und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
Verknüpfung zwischen Staat, Lehrplan und Schulbuch
Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Staat, Lehrplan und Schulbuch. Es wird erläutert, wie der Staat die Bildung steuert und welche Rolle der Lehrplan dabei spielt. Der Einfluss des Staates auf den Inhalt und die Verwendung von Schulbüchern wird im Kontext der Lehrmittelausgaben und der Zulassungsverfahren beleuchtet.
Zulassungsvoraussetzungen für Schulbücher
Das Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Zulassungsverfahren für Schulbücher in Deutschland. Es zeigt, wie die einzelnen Bundesländer über die Zulassung von Lehrwerken entscheiden und welche Kriterien für die Zulassung gelten.
Funktionen des Schulbuches
Dieses Kapitel beschreibt die vielfältigen Funktionen eines Schulbuches im Bildungsprozess. Es werden die strukturierende, repräsentative, steuernde, motivierende, differenzierende und übungsorientierte Funktion des Schulbuches beleuchtet.
Entwicklung und Herstellung eines Schulbuches
Das Kapitel geht auf die Prozesse der Entwicklung und Herstellung eines Schulbuches ein. Es beleuchtet die verschiedenen Schritte, die ein Schulbuchverlag durchlaufen muss, um ein neues Lehrwerk auf den Markt zu bringen.
Lehrmittelausgaben von Ländern und Kommunen
Dieses Kapitel befasst sich mit den Lehrmittelausgaben von Ländern und Kommunen. Es untersucht die finanzielle Unterstützung von Schulbüchern durch den Staat und die Auswirkungen auf die Entwicklung und Gestaltung der Schulbücher.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Schulbuch, Lehrplan, Staat, Zulassungsverfahren, Funktionen, Entwicklung, Herstellung, Lehrmittelausgaben, Zukunft des Schulbuches.
- Quote paper
- Angela Sachse (Author), 2006, Konzeptionelle Überlegungen bei der Planung eines Schulbuches, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189487