Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Der Nationalsozialismus und die antijüdische Propaganda im Film: Das Beispiel des Filmes „Jud Süß“

Titel: Der Nationalsozialismus und die antijüdische Propaganda im Film: Das Beispiel des Filmes „Jud Süß“

Hausarbeit , 2010 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Saskia Fricke (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

2. Eine historische Begebenheit: Der Fall des Joseph Süß Oppenheimer

3. Jud Süß und der Nationalsozialismus

3.1. Der Film „Jud Süß“: Inszenierung

3.2. „Jud Süß“: Umgang, Rezeption und Forschung

4. Schlussbemerkungen

5. Literatur und Quellen

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eine historische Begebenheit: Der Fall des Joseph Süß Oppenheimer
  • Jud Süß und der Nationalsozialismus
    • Der Film „Jud Süß“: Inszenierung
    • „Jud Süẞ\": Umgang, Rezeption und Forschung
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Rolle des Films „Jud Süß“ im nationalsozialistischen Propagandaapparat. Ziel ist es, die antijüdische Propaganda des Films zu analysieren und dessen Entstehung, Inhalte und Nachwirkungen zu beleuchten. Darüber hinaus soll die historische Figur des Joseph Süß Oppenheimer in den Kontext der antisemitischen Stereotype des Films eingeordnet werden.

  • Nationalsozialistische Filmpolitik und Propaganda
  • Antisemitische Stereotype und die Rolle des Judentums in der NS-Ideologie
  • Der Film „Jud Süß“ als Instrument der Volksverhetzung
  • Die historische Figur des Joseph Süß Oppenheimer und deren Darstellung im Film
  • Rezeption und Nachwirkungen des Films

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Films in der NS-Propaganda und stellt die zentrale Rolle des Films „Jud Süß“ heraus. Das zweite Kapitel widmet sich der historischen Figur des Joseph Süß Oppenheimer, wobei die Quellenlage und dessen Rolle am Württembergischen Hof beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Nationalsozialismus, Filmpolitik, Propaganda, Antisemitismus, Jud Süß, Joseph Süß Oppenheimer, Stereotype, Volksverhetzung, Rassenideologie, Geschichte.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Nationalsozialismus und die antijüdische Propaganda im Film: Das Beispiel des Filmes „Jud Süß“
Hochschule
Universität Erfurt
Veranstaltung
Die Shoa - Forschung zur Vernichtung der Juden Europas
Note
1,7
Autor
Saskia Fricke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
20
Katalognummer
V189228
ISBN (eBook)
9783656133513
ISBN (Buch)
9783656133575
Sprache
Deutsch
Schlagworte
nationalsozialismus propaganda film beispiel filmes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Saskia Fricke (Autor:in), 2010, Der Nationalsozialismus und die antijüdische Propaganda im Film: Das Beispiel des Filmes „Jud Süß“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189228
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum