Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Reisegeschichte und Reisegeschichten

Ein Überblick über Kultur und Forschungen zum Reisen in der Frühen Neuzeit

Titel: Reisegeschichte und Reisegeschichten

Ausarbeitung , 2010 , 16 Seiten

Autor:in: Katja Wolf (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Reisen in allen ihren Formen gehört bereits seit tausenden Jahren zur menschlichen
Kulturgeschichte. Die Motive des Reisens sind vielfältig und die Rezeption der daraus
entstandenen Literaturprodukte zeigt, wie stark der Drang der Menschen nach Neuem und
Unbekanntem war. Bei den folgenden Ausführungen handelt es sich um einige Gedanken zur
Reisekultur selbst und zum Forschungsstand des Reisens zu Beginn der Frühen Neuzeit. Sie
entstanden im Rahmen meiner Bachelorarbeit, wurden dafür aber nur bedingt verwendet. Im
ersten Kapitel werden sowohl Motive als auch die verschiedenen Reisetypen beleuchtet, die in
der Frühen Neuzeit getätigt wurden. Im zweiten Kapitel werden kurz bestehende Gefahren auf
der Reise skizziert. Das dritte Kapitel widmet sich ausführlich der neu entstehenden
Reiseliteratur, ihrer Entwicklung und ihrer Rezeption. Im letzten Kapitel wird der Faktor
Raum in seiner Präsenz und Rezeption in den Blick genommen und neueste Forschungen
dazu skizziert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Reisegeschichte - der Wandel der Reisemotive vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit
  • Gefahren des Reisens
  • Reisegeschichten - Begriffsbestimmung und Verortung von Reiseliteratur in der Literatur
  • Der Raum als Erfahrungshorizont: sozialer und realer Raum

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit gibt einen Überblick über die Reisekultur und die Forschungslandschaft zum Reisen in der Frühen Neuzeit. Sie beleuchtet die vielfältigen Motive, Reisetypen und Gefahren des Reisens und widmet sich insbesondere der Entstehung und Rezeption von Reiseliteratur.

  • Motive und Reisetypen in der Frühen Neuzeit
  • Gefahren und Herausforderungen des Reisens
  • Entwicklung und Rezeption von Reiseliteratur
  • Der Raum als Erfahrungshorizont
  • Die Rolle der Frau im Reisewesen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Relevanz des Reisens in der Menschheitsgeschichte und die vielfältigen Motive, die Menschen zum Reisen antreiben. Sie stellt die einzelnen Kapitel der Arbeit vor.

1. Reisegeschichte – Reisemotive in der Frühen Neuzeit

Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Motive und Reisetypen, die in der Frühen Neuzeit relevant waren. Es untersucht die Rolle von Beruf, sozialer Not, Religion und Bildung als treibende Kräfte für das Reisen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Entwicklung der Pilgerreisen und der Rolle von Frauen im Reisewesen gewidmet.

2. Gefahren des Reisens

Das zweite Kapitel beleuchtet die Gefahren, denen Reisende in der Frühen Neuzeit ausgesetzt waren. Es skizziert kurz die verschiedenen Risiken und Herausforderungen, die mit dem Reisen verbunden waren.

3. Reisegeschichten - Begriffsbestimmung und Verortung von Reiseliteratur in der Literatur

Dieses Kapitel widmet sich ausführlich der Entstehung und Entwicklung von Reiseliteratur. Es untersucht die Rezeption dieser Literatur und beleuchtet die spezifischen Merkmale und die Rolle von Reiseliteratur in der Literaturgeschichte.

4. Der Raum als Erfahrungshorizont: sozialer und realer Raum

Das vierte Kapitel untersucht den Raum als zentralen Aspekt des Reisens. Es befasst sich mit der Rezeption des Raums als Erfahrungshorizont und skizziert aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Raum im Kontext des Reisens.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Reisemotive, Reisetypen, Reiseliteratur, Raum, Erfahrungshorizont, sozialer Raum, realer Raum, Frühe Neuzeit, Frauenreisen, Pilgerreisen, Entdeckungsreisen, Forschungsreisen, Gefahren des Reisens, Kulturgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reisegeschichte und Reisegeschichten
Untertitel
Ein Überblick über Kultur und Forschungen zum Reisen in der Frühen Neuzeit
Hochschule
Universität Potsdam
Autor
Katja Wolf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
16
Katalognummer
V189220
ISBN (eBook)
9783656133735
ISBN (Buch)
9783656133995
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reisen Frühe Neuzeit Reiseliteratur Raumforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katja Wolf (Autor:in), 2010, Reisegeschichte und Reisegeschichten , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189220
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum