Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History - Basics

John Meyers Theorie der globalen Modelle

Title: John Meyers Theorie der globalen Modelle

Essay , 2009 , 3 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Arndt Schmidt (Author)

History - Basics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im dritten Kapitel des von ihm herausgegebenen Sammelbandes „Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen“ entwerfen John Meyer et al. eine Theorie, nach der so genannte „globale Modelle“ die Identität, die Struktur und das Verhalten von Nationalstaaten entscheidend prägen. Ähnlich wie Peter Bendixen, der in einem Kapitel über das „fabrizierte Weltbild der Ökonomie“ die Rolle von Kultur als treibender Kraft hinter wirtschaftlichem Handeln gegenüber reinen Machtstrukturen und Interessen stark macht, betont Meyer den kulturell konstruierten Charakter des Nationalstaates.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • John W. Meyers Theorie der globalen Modelle
    • Die Theorie der globalen Modelle
    • Die Rolle der Kultur im Nationalstaat
    • Der makrophänomenologische Ansatz
    • Merkmale des kulturell konstruierten Nationalstaates
      • Isomorphie
      • Selbstinszenierung als rationaler Akteur
      • Entkoppelung
      • Ausbau formaler Strukturen
    • Die Durchsetzung der rationalisierten Moderne

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text präsentiert John W. Meyers Theorie der globalen Modelle, welche die Rolle der Kultur bei der Gestaltung von Nationalstaaten betont. Meyer argumentiert, dass globale Modelle die Identität, Struktur und das Verhalten von Nationalstaaten prägen, anstatt nur funktionalistischen Notwendigkeiten oder Machtkonstellationen zu folgen.

  • Die Bedeutung von Kultur für die Gestaltung von Nationalstaaten
  • Die Kritik an traditionellen, mikro- und makrorealistischen Theorieansätzen
  • Die Merkmale des kulturell konstruierten Nationalstaates
  • Die Durchsetzung der rationalisierten Moderne und ihre Auswirkungen
  • Die Grenzen der globalen Modelle

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel analysiert die Theorie der globalen Modelle und stellt sie anderen theoretischen Ansätzen gegenüber. Es beleuchtet die Rolle der Kultur in der Konstruktion von Nationalstaaten und zeigt, wie diese durch globale Modelle geprägt werden. Die Theorie der globalen Modelle wird anhand von vier wichtigen Merkmalen des kulturell konstruierten Nationalstaates (Isomorphie, Selbstinszenierung als rationaler Akteur, Entkoppelung und Ausbau formaler Strukturen) erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der rationalisierten Moderne für die Durchsetzung dieser globalen Modelle.

Schlüsselwörter

Globale Modelle, Kultur, Nationalstaat, Makrophänomenologie, Isomorphie, Selbstinszenierung, Entkoppelung, formale Strukturen, rationalisierte Moderne, Weltkultur, westliche Prinzipien.

Excerpt out of 3 pages  - scroll top

Details

Title
John Meyers Theorie der globalen Modelle
College
Bielefeld University  (Fakultät für Geschichte)
Course
Wirtschafts- als Kulturkrisen
Grade
1,7
Author
Arndt Schmidt (Author)
Publication Year
2009
Pages
3
Catalog Number
V189034
ISBN (eBook)
9783656134862
ISBN (Book)
9783656134909
Language
German
Tags
john meyers theorie modelle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Arndt Schmidt (Author), 2009, John Meyers Theorie der globalen Modelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189034
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  3  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint