Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Ziele, Aufbau und Umsetzung von Kinderclubs als Marketinginstrument im Sport – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel FCB und BVB

Titel: Ziele, Aufbau und Umsetzung von Kinderclubs als Marketinginstrument im Sport – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel FCB und BVB

Seminararbeit , 2012 , 38 Seiten

Autor:in: S. Möller (Autor:in), S. Basaran (Autor:in), A. Mika (Autor:in), S. Möller (Autor:in), S. Stiller (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Abbildungsverzeichnis II
Anlagenverzeichnis II
1. Einleitung 1
2. Grundlagen der Kundenbindung 1
2.1. Begriff der Kundenbindung 1
2.2. Begriff des Kundenbindungsmanagements 3
2.3. Wirkungszusammenhänge der Kundenbindung 4
3. Grundlagen des Kundenclubs 5
3.1. Ursprung und Bedeutung des Kundenclubs 6
3.2. Definition und Abgrenzung 7
3.3. Ziele von Kundenclubs 8
3.3.1 Clubinterne Ziele 8
3.3.2 Clubziele 9
3.3.3 Marketingziele 10
3.3.4 Unternehmensziele 10
3.4. Zielgruppen eines Kundenclubs 12
3.5. Mögliche Leistungen und Angebote der Clubs 13
4. Fallbeispiele 13
4.1. Fallbeispiel 1: FC Bayern München 14
4.1.1 Der Kids Club des FC Bayern München 14
4.1.2 Leistungsangebot 16
4.1.3 Kommunikationsmaßnahmen 18
4.1.4 Schlussfolgerung und Ausblick 21
4.2. Fallbeispiel 2: Borussia Dortmund 21
4.2.1 Der Kids Club des BVB 22
4.2.2 Leistungsangebot 23
4.2.3 Kommunikationsmaßnahmen 25
4.2.4 Schlussfolgerung und Ausblick 26
5. Anwendung am Beispiel von Rot-Weiss Essen 27
5.1 Leistungsangebot im Bereich Kundenbindung 28
II
5.2 Implementierung eines Kids Clubs bei RWE 29
5.2.1 Festlegung der anzusprechenden Zielgruppe 29
5.2.2 Wahl der Kommunikationsplattform 29
5.2.3 Besondere Anreize des Kids Clubs 30
5.3 Chancen und Risiken für RWE 31
5.4 Bewertung des Kids Clubs31
6. Fazit 32
Literaturverzeichnis 33

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen der Kundenbindung
    • 2.1. Begriff der Kundenbindung
    • 2.2. Begriff des Kundenbindungsmanagements
    • 2.3. Wirkungszusammenhänge der Kundenbindung
  • 3. Grundlagen des Kundenclubs
    • 3.1. Ursprung und Bedeutung des Kundenclubs
    • 3.2. Definition und Abgrenzung
    • 3.3. Ziele von Kundenclubs
      • 3.3.1 Clubinterne Ziele
      • 3.3.2 Clubziele
      • 3.3.3 Marketingziele
      • 3.3.4 Unternehmensziele
    • 3.4. Zielgruppen eines Kundenclubs
    • 3.5. Mögliche Leistungen und Angebote der Clubs
  • 4. Fallbeispiele
    • 4.1. Fallbeispiel 1: FC Bayern München
      • 4.1.1 Der Kids Club des FC Bayern München
      • 4.1.2 Leistungsangebot
      • 4.1.3 Kommunikationsmaßnahmen
      • 4.1.4 Schlussfolgerung und Ausblick
    • 4.2. Fallbeispiel 2: Borussia Dortmund
      • 4.2.1 Der Kids Club des BVB
      • 4.2.2 Leistungsangebot
      • 4.2.3 Kommunikationsmaßnahmen
      • 4.2.4 Schlussfolgerung und Ausblick
  • 5. Anwendung am Beispiel von Rot-Weiss Essen
    • 5.1 Leistungsangebot im Bereich Kundenbindung
    • 5.2 Implementierung eines Kids Clubs bei RWE
      • 5.2.1 Festlegung der anzusprechenden Zielgruppe
      • 5.2.2 Wahl der Kommunikationsplattform
      • 5.2.3 Besondere Anreize des Kids Clubs
    • 5.3 Chancen und Risiken für RWE
    • 5.4 Bewertung des Kids Clubs
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Aufbau und der Umsetzung von Kinderclubs als Marketinginstrument im Sport. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Möglichkeiten und Grenzen dieser Strategie am Beispiel des FC Bayern München und Borussia Dortmund.

  • Die Bedeutung von Kundenbindung im Sport
  • Die Definition und Zielsetzung von Kinderclubs
  • Die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Umsetzung von Kinderclubs
  • Die Analyse von Best-Practice-Beispielen im deutschen Fußball
  • Die Übertragbarkeit dieser Erkenntnisse auf kleinere Vereine

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Diese Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und erläutert die Forschungsfrage, die im Laufe der Arbeit behandelt wird.

  • Kapitel 2: Grundlagen der Kundenbindung
  • Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Konzepte der Kundenbindung im Allgemeinen, wobei der Begriff der Kundenbindung definiert und die Wirkungszusammenhänge erläutert werden.

  • Kapitel 3: Grundlagen des Kundenclubs
  • Dieses Kapitel definiert und grenzt den Begriff des Kundenclubs ein und analysiert die Ziele und Zielgruppen, die mit dieser Art von Programm angesprochen werden sollen.

  • Kapitel 4: Fallbeispiele
  • Dieses Kapitel stellt die Kinderclubs des FC Bayern München und Borussia Dortmund vor und analysiert deren Leistungsangebot, Kommunikationsmaßnahmen und Erfolgsfaktoren.

  • Kapitel 5: Anwendung am Beispiel von Rot-Weiss Essen
  • Dieses Kapitel beleuchtet die Übertragbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse auf einen kleineren Verein und zeigt, wie ein Kids Club bei Rot-Weiss Essen implementiert werden könnte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Kundenbindung, Kundenclubs, Kindermarketing, Sportmarketing, Fußball, FC Bayern München, Borussia Dortmund und Rot-Weiss Essen. Sie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Kinderclubs als Marketinginstrument im Sport, wobei die Analyse der Fallbeispiele aus dem deutschen Fußball im Vordergrund steht.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ziele, Aufbau und Umsetzung von Kinderclubs als Marketinginstrument im Sport – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel FCB und BVB
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Autoren
S. Möller (Autor:in), S. Basaran (Autor:in), A. Mika (Autor:in), S. Möller (Autor:in), S. Stiller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
38
Katalognummer
V188961
ISBN (eBook)
9783656127925
ISBN (Buch)
9783656128298
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ziele aufbau umsetzung kinderclubs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
S. Möller (Autor:in), S. Basaran (Autor:in), A. Mika (Autor:in), S. Möller (Autor:in), S. Stiller (Autor:in), 2012, Ziele, Aufbau und Umsetzung von Kinderclubs als Marketinginstrument im Sport – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel FCB und BVB, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188961
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum