Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Energiewissenschaften

Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung von alternativ betriebenen Fahrzeugen

Titel: Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung von alternativ betriebenen Fahrzeugen

Diplomarbeit , 2010 , 160 Seiten

Autor:in: Daniel Prunkl (Autor:in)

Energiewissenschaften

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der Arbeit ist die Identifikation von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung bei alternativ betriebenen
Fahrzeugen mittels einer systematischen Analyse existenter Studien zu diesem Thema. Hierzu
werden zunächst die auf das Produkt bezogenen unterschiedlichen Kaufentscheidungskriterien hergeleitet
und mit deren Hilfe ein kurzer Vergleich von Fahrzeugen vorgenommen, die mit Erdgas, Autogas,
Biokraftstoff, Wasserstoff oder durch Batterie betrieben werden. Die Relevanz der einzelnen
produktbezogenen Kriterien für die Kaufentscheidung hängt hierbei sowohl von individuellen Einstellungen
und Vorlieben des Käufers als auch von seinem soziodemographischen Hintergrund ab. Die
Studien zeigen, dass die Bewertung monetärer Aspekte des Fahrzeugkaufs neben dem Einkommen
stark von der subjektiven Wahrnehmung des Käufers beeinflusst wird. So gilt in Anlehnung an die
Prospect Theorie, dass der Anschaffungspreis ein übergeordnetes Kriterium bei der Kaufentscheidung
darstellt, zukünftige Strafzahlungen (z.B. Kraftstoffpreiserhöhungen oder Steuernachteile für konventionell
betriebene Fahrzeuge) jedoch auf Grund der menschlichen Risikoaversion noch höher gewichtet
werden. Neben den „kundenbezogenen“ Determinanten entscheidet besonders der Marktanteil am
gesamten Automobilgesamtmarkt darüber, wie unterschiedliche Produkteigenschaften (z.B. Reichweite
oder Tankdauer) bewertet werden. Mit steigendem Marktanteil sinken hier die Bedenken, die Konsumenten
bezüglich einer neuen Technologie haben. Auf Basis der Betrachtung unterschiedlicher
Wechselwirkungen zwischen produkt- und kundenbezogenen Kaufentscheidungskriterien können im
Anschluss potentielle Erstkäufergruppen der jeweiligen alternativ betriebenen Fahrzeuge ermittelt
werden, wobei beispielsweise besonders Berufstätige im Alter zwischen 30 bis 54 Jahren aufgrund
ihrer vergleichsweise geringen Preissensitivität als Erstnutzer für Elektrofahrzeuge in Betracht kommen.
Als Erstkäufer für mit Biokraftstoff betriebene, gasbetriebene und Hybridfahrzeuge kommen
hingegen auch deutlich jüngere Personen in Frage. Die Arbeit endet mit der Vorbereitung einer eigenen
Erhebung zur Überprüfung der aufgedeckten Kaufentscheidungskriterien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Aufbau
  • Grundlagen alternativer Kraftstoffe und Antriebe
    • Alternative Kraftstoffe
      • Alternative fossile Kraftstoffe
        • Erdgas (CNG, LNG)
        • Flüssiggas (LPG)
        • Synthetische Kraftstoffe
      • Biogen erzeugte Kraftstoffe
    • Alternative Antriebe
      • Elektrische Antriebe
      • Hybride Antriebe
  • Produktbezogene Kaufentscheidungskriterien
    • Bestimmung produktbezogener Kaufentscheidungskriterien
      • Investition und laufende Aufwendungen
        • Der Anschaffungspreis
        • Kraftstoffkosten
        • Wartungskosten
        • Staatliche Fördermaßnahmen
        • Zusammenfassung und Interpretation der kostenrelevanten Faktoren
      • Technische Eigenschaften
        • Schadstoffausstoß
        • Marken- und Modellvielfalt
        • Fahrzeuggröße
        • Gepäckstauraum und Innenraum
        • Beschleunigung
        • Höchstgeschwindigkeit
        • Reichweite
        • Tankdauer
        • Zusammenfassung der Produkteigenschaften
      • Umgebungsbedingungen – Infrastruktur und Marktanteil
        • Tankstelleninfrastruktur
        • Marktanteil
    • Fahrzeugvergleich anhand produktbezogener Vergleichskategorien
      • Erdgasfahrzeug (CNG, LNG)
        • Investition und laufende Aufwendungen
        • Technische Eigenschaften
        • Infrastruktur und Marktanteil
      • Autogasfahrzeug (LPG)
        • Investition und laufende Aufwendungen
        • Technische Eigenschaften
        • Infrastruktur und Marktanteil
      • Wasserstofffahrzeug
        • Investition und laufende Aufwendungen
        • Technische Eigenschaften
        • Infrastruktur und Marktanteil
      • Mit Biokraftstoff betriebene Fahrzeuge
        • Investition und laufende Aufwendungen
        • Technische Eigenschaften
        • Infrastruktur und Marktanteil
      • Elektrofahrzeug
        • Investition und laufende Aufwendungen
        • Technische Eigenschaften
        • Infrastruktur und Marktanteil
      • Hybridfahrzeug
        • Investition und laufende Aufwendungen
        • Technische Eigenschaften
        • Infrastruktur und Marktanteil
  • Kundenbezogene Kaufentscheidungskriterien
    • Ablauf des Kaufentscheidungsprozesses
      • Informationsphase
      • Kaufentscheidungsphase
      • Nachkaufphase
    • Grundlagen des Käuferverhaltens
    • Wer kauft warum? – Bestimmungsfaktoren des Kaufverhaltens
      • Intrapersonale (psychische) Bestimmungsfaktoren des Käuferverhaltens
        • Involvement
        • Emotion
        • Motivation
        • Kognition
        • Einstellung (Image)
        • Zusammenfassung und Interpretation psychischer Faktoren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Identifikation von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung von alternativ betriebenen Fahrzeugen. Durch eine systematische Analyse relevanter Studien werden verschiedene Kaufentscheidungskriterien und deren Relevanz für den Kaufprozess untersucht. Die Arbeit fokussiert auf die Faktoren, die sowohl vom Produkt selbst als auch vom Kunden abhängen.

  • Produktbezogene Kaufentscheidungskriterien: Investitionskosten, laufende Aufwendungen, technische Eigenschaften, Infrastruktur und Marktanteil.
  • Kundenbezogene Kaufentscheidungskriterien: Involvement, Emotion, Motivation, Kognition, Einstellung.
  • Vergleich verschiedener Fahrzeugtypen: Erdgas, Autogas, Wasserstoff, Biokraftstoff, Elektro und Hybrid.
  • Identifikation von potentiellen Erstkäufergruppen für verschiedene Fahrzeugtypen.
  • Vorbereitung einer eigenen Erhebung zur Überprüfung der identifizierten Kaufentscheidungskriterien.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung und Aufbau: Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert den Aufbau der Arbeit.
  • Grundlagen alternativer Kraftstoffe und Antriebe: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in verschiedene alternative Kraftstoffe und Antriebe, wie z.B. Erdgas, Flüssiggas, Biokraftstoffe, Elektromotoren und Hybridsysteme.
  • Produktbezogene Kaufentscheidungskriterien: In diesem Kapitel werden verschiedene produktbezogene Kriterien, die die Kaufentscheidung beeinflussen können, detailliert betrachtet. Dazu gehören Anschaffungskosten, Kraftstoffkosten, Wartungskosten, staatliche Fördermaßnahmen, technische Eigenschaften, Infrastruktur und Marktanteil.
  • Fahrzeugvergleich anhand produktbezogener Vergleichskategorien: Die Arbeit vergleicht verschiedene Fahrzeugtypen, die mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden, anhand der zuvor definierten produktbezogenen Kriterien.
  • Kundenbezogene Kaufentscheidungskriterien: Dieses Kapitel widmet sich den Faktoren, die vom Kunden selbst ausgehen und die Kaufentscheidung beeinflussen können. Dazu gehören Involvement, Emotion, Motivation, Kognition und Einstellung.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der Kaufentscheidung von alternativ betriebenen Fahrzeugen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von produktbezogenen und kundenbezogenen Kriterien, die den Kaufprozess beeinflussen. Die Schlüsselwörter umfassen: alternative Kraftstoffe, alternative Antriebe, Kaufentscheidungskriterien, Kundenverhalten, Involvement, Emotion, Motivation, Kognition, Einstellung, Marktanteil, Infrastruktur, Erdgas, Autogas, Wasserstoff, Biokraftstoff, Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge.

Ende der Leseprobe aus 160 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung von alternativ betriebenen Fahrzeugen
Hochschule
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  (Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion)
Veranstaltung
Lehrstuhl für Energiewirtschaft
Autor
Daniel Prunkl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
160
Katalognummer
V188936
ISBN (eBook)
9783656129318
ISBN (Buch)
9783656130321
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einflussfaktoren kaufentscheidung fahrzeugen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Prunkl (Autor:in), 2010, Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung von alternativ betriebenen Fahrzeugen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188936
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum