Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Lesekompetenz: Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen in der Grundschule

Titel: Lesekompetenz: Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen in der Grundschule

Hausarbeit , 2011 , 30 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Martina Schiller (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Lesen ist eine der zentralen Grundvoraussetzungen, um an einem gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Ohne die Fähigkeit zu Lesen können wichtige Bereiche des täglichen Lebens nicht erschlossen werden. Auch für die Nutzung der neuen Medien ist das Lesen erforderlich. PISA bezeichnet Lesen als eine grundlegende Form des „kommunikativen Umgangs mit der Welt“, es gehört daher zum Kernbestand kultureller Literalität, über die jedes Gesellschaftsmitglied verfügen solle.[...] Die Leseleistungen der Schülerinnen und Schüler ist besonders durch die Ergebnisse der internationalen PISA-Studien in das Interesse der Öffentlichkeit getreten. Dabei zeigt sich,"dass der Anteil der 15-Jährigen, die angeben, überhaupt nicht zum Vergnügen zu lesen, in Deutschland bei 42 % liegt und von keinem anderen Land übertroffen wird"3 Der Aufbau von Lesekompetenz und Leseanimation gelten seit PISA noch mehr als zentrale Anliegen der Schule. [...] Ziel muss es sein, ungeachtet der bestehenden geschlechterbezogenen Rollenerwartungen ihre jeweils eigenen Begabungen und Interessen individuell angemessen zu fördern. Denn schon länger ist bekannt, dass nicht nur kognitive Fähigkeiten die Schulleistungen beeinflussen, sondern auch der familiale und soziale Hintergrund, ebenso wie das Geschlecht Einfluss auf den schulischen Erfolg haben.[...] Wodurch kommen diese geschlechtsspezifischen Unterschiede schon in der Grundschule zustande? Welche Konsequenzen müssen daraus für die Unterrichtspraxis gezogen werden? Diese Fragen sollen im Verlauf dieser Arbeit geklärt werden. Zunächst wird der Begriff Lesekompetenz näher betrachtet. Dazu werden Erklärungen verschiedener Autoren herangezogen, sowie einige Modelle zum Konzept der Lesekompetenz dargestellt und verglichen. Um die Unterschiede in der Lesekompetenz von Mädchen und Jungen und besonders die Bildungsbenachteiligung der Jungen zu verdeutlichen, werden Ergebnisse der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung dargestellt. Darauf aufbauend
werden Theorien bzw. Erklärungsansätze vorgestellt, die versuchen diese Differenzen in der Leseleistung zu begründen. Was Leseförderung bedeutet und inwiefern Lesemotivation und Texterschließungsfähigkeiten damit in Zusammenhang stehen wird im vierten Kapitel erläutert. Es folgen Beispiele von Verfahren zur Leseförderung aus der Literatur und anschließend ein selbst entworfenes Konzept zur Förderung von Lesekompetenz unter
Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Merkmale.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Lesekompetenz
    • 2.1 Modelle von Lesekompetenz
      • 2.1.1 Das Mehrebenenmodell
      • 2.1.2 Kognitionstheoretisch orientiertes Modell
      • 2.1.3 Kulturwissenschaftlich orientiertes Modell
    • 2.2 Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen
  • 3 Unterschiede in der Lesekompetenz von Mädchen und Jungen
    • 3.1 Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung
    • 3.2 Auswertung und Erklärungsansätze
  • 4 Leseförderung in der Grundschule
    • 4.1 Lesemotivation
    • 4.2 Texterschließungsfähigkeiten
    • 4.3 KOLIBRI – Leseförderung in der Grundschule
    • 4.4 Ideen zur praktischen Umsetzung einer geschlechtssensiblen Leseförderung
      • 4.4.1 Voraussetzungen, Projekte und Verfahren
      • 4.4.2 Der Lesetag
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Lesekompetenz und den Unterschieden in der Leseleistung zwischen Mädchen und Jungen in der Grundschule. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Lesekompetenz im Kontext der heutigen Gesellschaft zu beleuchten, verschiedene Modelle und Einflussfaktoren der Lesekompetenz zu erörtern, die Ergebnisse der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung zu analysieren und verschiedene Erklärungsansätze für die beobachteten Unterschiede in der Leseleistung zu präsentieren.

  • Bedeutung von Lesekompetenz für das gesellschaftliche Leben und die Nutzung neuer Medien
  • Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen, die die Lesekompetenz beeinflussen
  • Analyse der Ergebnisse der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung
  • Theorien und Erklärungsansätze für geschlechtsspezifische Unterschiede in der Leseleistung
  • Praktische Ansätze zur Leseförderung unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Merkmale

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und hebt die Bedeutung der Lesekompetenz im gesellschaftlichen Kontext hervor. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Lesekompetenz und stellt verschiedene Modelle und Einflussfaktoren vor. Das dritte Kapitel analysiert die Ergebnisse der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung und erläutert die Unterschiede in der Lesekompetenz von Mädchen und Jungen. Es werden verschiedene Theorien und Erklärungsansätze für die beobachteten Differenzen präsentiert. Das vierte Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Leseförderung und die Rolle von Lesemotivation und Texterschließungsfähigkeiten. Es werden verschiedene Verfahren zur Leseförderung vorgestellt, darunter das Projekt KOLIBRI und ein selbst entwickeltes Konzept zur Förderung von Lesekompetenz unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Merkmale.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Lesekompetenz, Leseförderung, geschlechtsspezifische Unterschiede in der Leseleistung, internationale Grundschul-Lese-Untersuchung, Erklärungsansätze, Lesemotivation, Texterschließungsfähigkeiten, KOLIBRI-Projekt.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lesekompetenz: Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen in der Grundschule
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter)
Note
1,3
Autor
Martina Schiller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
30
Katalognummer
V188930
ISBN (eBook)
9783656127420
ISBN (Buch)
9783656128441
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lesekompetenz Geschlechterunterschiede Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen IGLU
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martina Schiller (Autor:in), 2011, Lesekompetenz: Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen in der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188930
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum