Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Applied

Tagging im Electronic Commerce - am Beispiel des ChinaCollaborator als kollaboratives System

Title: Tagging im Electronic Commerce - am Beispiel des ChinaCollaborator als kollaboratives System

Bachelor Thesis , 2007 , 73 Pages , Grade: Sehr gut (Bestnote)

Autor:in: Karl Tschetschonig (Author), Roland Ladengruber (Author)

Computer Science - Applied

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird das Thema Tagging im Electronic Commerce im Zusammenhang mit einem von Studenten erarbeitetem Projekt - dem ChinaCollaborator - in drei Kapiteln: „Einführung in die Thematik“, „ChinaCollaborator - das Projekt“ und „Tagging im Electronic Commerce“ erörtert. Im ersten Kapitel werden die wesentlichen Grundlagen und das notwendige Vokabular zur Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses, der in den nachfolgenden Kapiteln behandelten Thematik, erläutert. Zum essentiellen Basiswissen zählen Grundkenntnisse über Gemeinschaften - im speziellen über jene, in denen Körperlichkeit nicht zwingend vorausgesetzt wird, was in weiterer Folge zu den sogenannten virtuellen Gemeinschaften führt. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntissen über Communities werden weitere Grundlagen über synchrone und asynchrone kollaborative Systeme vermittelt. Abschließend wird das Kapitel mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich des Web 2.0 abgerundet.

Der Abschnitt „ChinaCollaborator“ liefert einen Einblick in die Arbeiten rund um das Projekt und einen Ausblick in zukünftig geplante Entwicklungen desselben.

Im letzten Kapitel wird eine wesentliche Komponente des Projektes näher vorgestellt – das „Tagging“. Da die Thematik relativ neu ist, wird zuerst erklärt wodurch die Verwendung von Tags motiviert ist, was ein Tagging-System ist und wie es funktioniert. In den weiteren Sektionen wird jeweils unter Berücksichtigung der Aspekte des Projektes „ChinaCollaborator“ auf die Architektur, die Tag-Klassen, das Tag-Vokabular, den Wert für die Gemeinschaft, sowie auf die Stärken und Schwächen von Tagging-Systemen eingegangen. Im zweiten großen Teil werden erfolgreiche, nicht-kommerzielle Tagging-Systeme wie z.B. flippid oder del.icio.us präsentiert und nach eben genannten Kategorien analysiert. Abschließend widmet sich ein Abschnitt der Bedeutung des Tagging im Electronic Commerce, ausgeschmückt mit Beispielen und deren Analysen, gefolgt von einer detaillierten Darstellung der Tagging Funktionen im ChinaCollaborator.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zusammenfassung
    • Motivation
  • Einführung
    • Communities
    • kollaborative Systeme
      • Motivation
      • kollaborative Systeme - Beispiele
      • kollaborative Systeme im Electronic Commerce
    • Web 2.0
  • ChinaCollaborator
    • Projektbeschreibung
    • Mashups
    • Funktionen
      • Social Networking-Mechanismen
    • Ausblick und Zusammenfassung
  • Tagging
    • Motivation
    • kollaboratives Tagging - „Folksonomies“
      • Motivation
      • Grundprinzipien
      • Architektur
      • Tag-Klassen
      • Tag-Vokabular
      • Wert für die Gemeinschaft
      • Stärken von Tagging-Systemen
      • Schwächen von Tagging-Systemen
    • Beispiele
      • Del.icio.us
      • Flickr
      • CiteULike
      • YouTube
    • Tags im Electronic Commerce
      • Erfolgsfaktoren nach [tag07]
      • Flippid
      • Amazon
      • BonPrix
      • Live Auctioneers
  • Résumé
    • ChinaCollaborator

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Tagging im Electronic Commerce. Sie präsentiert das studentische Projekt ChinaCollaborator als ein kollaboratives System, das Tagging-Technologien integriert. Der Fokus liegt auf der Erörterung der Funktionsweise und Bedeutung von Tagging im Kontext von Online-Gemeinschaften und dem Electronic Commerce.

  • Einführung in die Grundlagen von Communities und kollaborativen Systemen
  • Vorstellung des ChinaCollaborator-Projekts und seiner Funktionen
  • Detaillierte Analyse des Konzepts "Tagging" und seiner Implikationen für das Web 2.0
  • Bedeutung von Tagging im Electronic Commerce und die Betrachtung von Praxisbeispielen
  • Zusammenführung der gewonnen Erkenntnisse und ein Ausblick auf die Zukunft des ChinaCollaborator

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die wichtigsten Grundlagen von Communities, kollaborativen Systemen und Web 2.0 dar, um ein gemeinsames Verständnis für die Thematik zu schaffen. Das zweite Kapitel bietet einen Einblick in das ChinaCollaborator-Projekt, seine Ziele, Funktionsweise und den Einsatz von Mashups. Das dritte Kapitel widmet sich der zentralen Komponente "Tagging", analysiert die Funktionsweise, Vorteile und Nachteile von Tagging-Systemen und präsentiert Beispiele für erfolgreiche Anwendungen.

Schlüsselwörter

Tagging, Electronic Commerce, ChinaCollaborator, kollaborative Systeme, Web 2.0, Communities, Mashups, Folksonomies, Social Networking, Erfolgsfaktoren.

Excerpt out of 73 pages  - scroll top

Details

Title
Tagging im Electronic Commerce - am Beispiel des ChinaCollaborator als kollaboratives System
College
University of Vienna  (Institut für Knowledge and Business Engineering)
Course
Electronic Commerce
Grade
Sehr gut (Bestnote)
Authors
Karl Tschetschonig (Author), Roland Ladengruber (Author)
Publication Year
2007
Pages
73
Catalog Number
V188793
ISBN (eBook)
9783656126201
ISBN (Book)
9783656126706
Language
German
Tags
Kollaborative Systeme ChinaCollaborator Folksonomies Motivation Grundprinzipien Architektur Tag-Klassen Tag-Vokabular Stärken von Tagging-Systemen Schwächen von Tagging-Systemen Tags im Electronic Commerce Erfolgsfaktoren für Tagging im Electronic Commerce Communities Social Network Web 2.0 Kollaboration Tagging Tagging-System flippid del.icio.us virtuelle Gemeinschaft Zusammenarbeit Social web soziale Netzwerke Computer supported cooperative work Groupware kollaborative Technologien Ladengruber Tschetschonig asynchrone kollaborative Systeme synchrone kollaborative Systeme Mashup China kollaboratives Tagging Kategorisierung Social Tagging Organisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karl Tschetschonig (Author), Roland Ladengruber (Author), 2007, Tagging im Electronic Commerce - am Beispiel des ChinaCollaborator als kollaboratives System, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188793
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  73  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint