Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Die Rolle des deutsch-franzöischen Duos bei der Reform der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion im Zuge der Eurokrise

Titel: Die Rolle des deutsch-franzöischen Duos bei der Reform der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion im Zuge der Eurokrise

Hausarbeit , 2011 , 18 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Paul Perschke (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dass das deutsch-französiche Duo im Zusammenhang mit der Europäischen Integration viel zitiert wird und ein wichtiger Bestandteil der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und somit der Europäischen Union ist, steht außer Frage. Jedoch befindet sich eben diese Wirtschafts- und Währungsunion mit ihren Mitgliedstaaten momentan in der wohl schwersten Krise seit ihrem Bestehen. die Griechenlamdkrise, die innerhalb kurzer Zeit zu einer Krise des gesamten Euroraums mutierte, stellt nicht zuletzt für das deutsch-französische Paar große Herausforderungen dar. Von der Debatte um die Rettung der Schuldenstaaten und die Stabilisierung des Euros sind demnach zwar alle EU-Staaten betroffen, der Fokus soll hier aber auf dem deutsch-französischen Paar liegen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlage
  • Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion in der Krise
  • Kurzfristiges Krisenmanagement
    • Der Euro-Rettungsschirm
  • Agenda-setting im Zuge der Krise
    • Reformierung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes
    • Pakt für Wettbewerbsfähigkeit
    • Europäische Wirtschaftsregierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rolle des deutsch-französischen Duos bei der Reform der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) im Zuge der Eurokrise. Sie untersucht, wie das Duo die kurzfristige Bewältigung der Krise durchführt, welche Anpassungen aus gemeinsamen Initiativen zur Vermeidung zukünftiger Krisen hervorgehen und welche Gründe eventuelle Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit der beiden europapolitischen Schwergewichte haben.

  • Die unterschiedlichen Grundverständnisse von Marktwirtschaft in Deutschland und Frankreich
  • Das kurzfristige Krisenmanagement und der Euro-Rettungsschirm
  • Die nachhaltige und längerfristige Bewältigung der Krise durch Reformen wie die Reformierung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes, den Pakt für Wettbewerbsfähigkeit und die europäische Wirtschaftsregierung
  • Die Frage, ob in Bezug auf die Eurokrise und die Reaktionen darauf immer noch vom deutsch-französischen Motor in der Europäischen Union gesprochen werden kann

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Grundlage, die die beiden unterschiedlichen Grundverständnisse von Marktwirtschaft in Deutschland und Frankreich beleuchtet. Im nächsten Kapitel wird die Eurokrise und ihre Ursachen dargestellt. Im Anschluss daran wird das kurzfristige Krisenmanagement mit dem Euro-Rettungsschirm und seinen Weiterentwicklungen beleuchtet. Das fünfte Kapitel widmet sich der nachhaltigen und längerfristigen Bewältigung der Krise durch verschiedene Reformen.

Schlüsselwörter

Eurokrise, deutsch-französisches Duo, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU), Marktwirtschaft, Interventionismus, Dirigismus, Stabilitäts- und Wachstumspakt, Pakt für Wettbewerbsfähigkeit, Europäische Wirtschaftsregierung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle des deutsch-franzöischen Duos bei der Reform der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion im Zuge der Eurokrise
Hochschule
Universität Trier
Note
3,0
Autor
Paul Perschke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
18
Katalognummer
V188739
ISBN (eBook)
9783656126379
ISBN (Buch)
9783656126980
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eurokrise Wirtschaftskrise Europa EU Wirtschaftsunion Währungsunion Griechenland Euro Frankreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Paul Perschke (Autor:in), 2011, Die Rolle des deutsch-franzöischen Duos bei der Reform der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion im Zuge der Eurokrise, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188739
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum