Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Entwicklungspsychologie

Montessori et la notion Piagetienne d'inclusion des classes

Titel: Montessori et la notion Piagetienne d'inclusion des classes

Masterarbeit , 1985 , 68 Seiten

Autor:in: Maria Karastergiou (Autor:in)

Psychologie - Entwicklungspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

ABSTRACT: This paper on research concerning the class inclusion and the Montessori method includes a brief review of this method for educating preschool-age children, and criticisms leveled against or in favor of it.

A review of comparative research studies in relation to the class inclusion problem of Piaget in compararison to Traditional non-Montessori preschool program with middle-class children. The comparative results are discussed in relation to two kinds of preschool experience: traditional early childhood oriented programs, and structured cognitive-oriented Montessori programs. The findings are interpreted in terms of a quantitative model and a qualitative conceptual analysis. +++++++++++ ABSTRACT (in french):
La présente recherche concernant le problème Piagetien d’inclusion des classes et la méthode Montessori comprend un bref examen de cette méthode au niveau pré- élémentaire et les critiques portées contre ou en faveur de celui-ci. La question est de savoir si le matériel pédagogique Montessori aide les enfants de cet âge à résoudre le problème d’inclusion.

Une analyse des recherches antérieures concernant ce sujet est effectuée ainsi qu’une étude comparative entre des enfants qui suivent une école pré- élémentaire Montessori et des enfants d’une école Traditionnelle de classe moyenne. Les résultats comparatifs sont discutés en relation avec ces deux types de programmes : l’un cognitif basé sur des exercices structurées, l’autre Traditionnel. Les résultats sont interprétés en termes d’un modèle quantitatif et une analyse quantitative.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. INTRODUCTION
  • II PREMIERE PARTIE THEORIQUE
    • CH I. PEDAGOGIE MONTESSORI
      • a) Objectifs de la récherche
      • b) Le matériel et les exercices Montessori
      • c) Exercices de l'enseignement précoce de l'arithmétique
    • CH II. PIAGET ET LA NOTION D'INCLUSION DES CLASSES
      • a) Inclusion et quantification de l'inclusion
      • b) Inclusion et Apprentissage
      • c) Stades d'inclusion et Critères d' Evaluation de l'inclusion
    • CH III. RECHERCHES COMPARATIVES ANTERIEURES
  • III/ DEUXIEME PARTIE EXPERIMENTALE
    • CH I. METHODOLOGIE
      • a) Approche Methodologique
      • b) Procédure Générale
      • c) Echantillon
      • d) Critères de Notation Quantitative
    • CH II. RESULTATS DE LA RECHERCHE
      • a) Analyse Quantitative
      • b) Analyse Qualitative
  • IV. CONCLUSIONS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Auswirkungen der Montessori-Pädagogik auf das Verständnis von Inklusion im Sinne Piagets. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die durch Montessori-Übungen geförderte frühkindliche mathematische Bildung die Entwicklung des Inklusionskonzepts bei Kindern im Alter von 6-8 Jahren beeinflusst.

  • Vergleichende Analyse der Montessori-Pädagogik und Piagets Theorie der Inklusion
  • Bewertung der Auswirkungen von Montessori-Übungen auf die Entwicklung der Inklusion
  • Experimentelle Untersuchung der Unterschiede in der Inklusionsentwicklung bei Kindern, die Montessori- und traditionelles Lernen erfahren
  • Quantifizierung der Inklusionsentwicklung mithilfe Piagetsche Modelle
  • Analyse der Beziehung zwischen Inklusionsverständnis und mathematischer Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die erste theoretische Sektion bietet eine umfassende Übersicht der Montessori-Pädagogik, einschließlich ihrer Ziele, Materialien, Übungen und spezifischen mathematischen Übungen. Der zweite Teil der Arbeit analysiert Piagets Inklusionstheorie und die Beziehung zwischen Inklusion, Quantifizierung und Lernen. Darüber hinaus werden die Stadien der Inklusionsentwicklung sowie die entsprechenden Bewertungskriterien beleuchtet. Die dritte Sektion befasst sich mit vergleichenden Studien, die vorangegangene Forschungen zum Thema Montessori und Inklusion beleuchten. Die zweite, experimentelle Sektion präsentiert die Methodik der Untersuchung, einschließlich der Beschreibung der Stichprobengruppen, der angewandten Verfahren und der quantitativen Bewertungskriterien. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit werden ebenfalls detailliert analysiert, wobei sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte behandelt werden.

Schlüsselwörter

Montessori-Pädagogik, Inklusion, Piaget, Quantifizierung, mathematische Bildung, frühkindliche Entwicklung, Lerntypen, experimentelle Forschung, qualitative und quantitative Analyse, Bildungspsychologie.

Ende der Leseprobe aus 68 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Montessori et la notion Piagetienne d'inclusion des classes
Autor
Maria Karastergiou (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1985
Seiten
68
Katalognummer
V188596
ISBN (eBook)
9783656137115
ISBN (Buch)
9783656138822
Sprache
Französisch
Schlagworte
montessori
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria Karastergiou (Autor:in), 1985, Montessori et la notion Piagetienne d'inclusion des classes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188596
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  68  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum