Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Konzeption und Durchführung einer Lehreinheit zum Thema „Herz“

In Kooperation mit der Rollenden Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover

Titel: Konzeption und Durchführung einer Lehreinheit  zum Thema „Herz“

Bachelorarbeit , 2011 , 121 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Carolin Langer (Autor:in), Marie-Luise Dierks (Reihenherausgeber:in), Gabriele Seidel (Reihenherausgeber:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Ziele dieser Arbeit sind die Konzeption, Durchführung und Evaluation einer Lehreinheit zum Thema „Herz“ im Rahmen der Rollenden Patientenuniversität. Das Vorgehen gliedert sich in mehrere Aspekte: Einführend wird die Perspektive der Gesundheitspädagogik erläutert, um eine Basis zu schaffen und nachfolgende Schwerpunkte begründet zu wissen. Der gesellschaftliche Blick auf die Jugendphase und auf den Gesundheitszustand legitimiert die Relevanz der Thematik und der Zielgruppe. Zudem ermöglicht die anschließende Analyse des Settings und der berufsbildenden Schüler und Schülerinnen, die nachfolgende Konzeption der Lehreinheit. Nach der Beschreibung der Durchführung erfolgt die Evaluation auf mehreren Ebenen. Über ein Beobachtungsprotokoll, eine Feedbackrunde und einen standardisierten Evaluationsbogen konnten so-wohl Vergleiche zu Evaluationsergebnissen anderer thematischer Lehreinheiten gezogen, als auch die Rückmeldungen der Teilnehmenden und der Mitwirkenden gegenüber gestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Jugend und Gesundheit im gesellschaftlichen Kontext
    • Lebensphase Jugend
      • Die Lebensphase im Lebenslauf
      • Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
      • Exemplarische Lebensbereiche Jugendlicher und deren Sozialisationsfunktionen
    • Jugend und Gesundheit
      • Gesundheitliche Lage
      • Gesundheitsrelevante Verhaltensweisen
      • Soziale Ungleichheit und Gesundheit im Jugendalter
  • Ein gesundheitspädagogisches Handlungsfeld im Rahmen der Rollenden Patientenuniversität
    • Rahmenbedingungen
      • Die Rollende Patenuniversität
      • Das Setting Berufsschule
    • Konzeption
      • Bedingungsanalyse
      • Sachanalyse
      • Didaktische Überlegungen
      • Zielsetzungen
      • Methodische Überlegungen und Entscheidungen
    • Durchführung
    • Evaluation
      • Evaluationsergebnisse der Beobachtungsprotokolle
      • Evaluationsergebnisse der Feedbackrunde
      • Evaluationsergebnisse des Evaluationsbogens
      • Persönliche Einschätzungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeption, Durchführung und Evaluation einer Lehreinheit zum Thema „Herz“ im Rahmen der Rollenden Patientenuniversität. Das Projekt zielt darauf ab, die Gesundheitskompetenz von Schülern und Schülerinnen berufsbildender Schulen zu erhöhen und sie zu gesundheitsförderlichen Verhaltensweisen zu ermutigen.

  • Die Rolle der Gesundheitspädagogik in der Förderung von Gesundheitskompetenz
  • Die Bedeutung des Themas Herzgesundheit für Jugendliche
  • Die Analyse des Settings Berufsschule und der Bedürfnisse der Schüler und Schülerinnen
  • Die Entwicklung und Durchführung der Lehreinheit „Herz“
  • Die Evaluation der Lehreinheit anhand verschiedener Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor.
  • Jugend und Gesundheit im gesellschaftlichen Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensphase Jugend und die damit verbundenen Entwicklungsaufgaben. Es befasst sich mit der Gesundheitssituation von Jugendlichen und den gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen.
  • Ein gesundheitspädagogisches Handlungsfeld im Rahmen der Rollenden Patientenuniversität: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen und die Konzeption der Lehreinheit zum Thema „Herz“. Es erläutert die Bedingungsanalyse, die Sachanalyse, die didaktischen Überlegungen, die Zielsetzungen und die methodischen Überlegungen und Entscheidungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Gesundheitspädagogik, der Förderung von Gesundheitskompetenz, der Lebenswelt von Jugendlichen, der Herzgesundheit, der Rollenden Patientenuniversität und der Evaluation von Lehreinheiten.

Ende der Leseprobe aus 121 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzeption und Durchführung einer Lehreinheit zum Thema „Herz“
Untertitel
In Kooperation mit der Rollenden Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover
Hochschule
Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau
Note
1,3
Autoren
Carolin Langer (Autor:in), Marie-Luise Dierks (Reihenherausgeber:in), Gabriele Seidel (Reihenherausgeber:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
121
Katalognummer
V188549
ISBN (eBook)
9783656121589
ISBN (Buch)
9783656122609
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konzeption durchführung lehreinheit thema herz kooperation rollenden patientenuniversität medizinischen hochschule hannover
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carolin Langer (Autor:in), Marie-Luise Dierks (Reihenherausgeber:in), Gabriele Seidel (Reihenherausgeber:in), 2011, Konzeption und Durchführung einer Lehreinheit zum Thema „Herz“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188549
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  121  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum