Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Messung der Versorgungsqualität im Hilfsmittelbereich mit technischen Pflegehilfsmitteln in der häuslichen Pflege

Eine Untersuchung der Erhebungsinstrumente Quebec User Evaluation of Satisfaction with Assisitive Technologies (QUEST2.0) und KWAZO

Title: Messung der Versorgungsqualität im Hilfsmittelbereich mit technischen Pflegehilfsmitteln in der häuslichen Pflege

Bachelor Thesis , 2011 , 67 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jens-Uwe Knorr (Author)

Nursing Science - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Datenlage zur Versorgung mit technischen Hilfsmitteln ist unzureichend; besonders im Hinblick auf Qualitätsaspekte. Daher wird der Schwerpunkt dieser Arbeit sein, Möglichkeiten aufzuzeigen, mit denen man diese Datenlage verbessern kann. Am Anfang steht sinnvoller Weise die Analyse des Ist-Zustandes der derzeitigen Versorgungslage mit Pflegehilfsmitteln und die Feststellung der Relevanz auf Grund der Pflege- und Hilfsmittelstatistik. Hierbei muss auch die Sozialgesetzgebung berücksichtigt werden und die Versorgungsabläufe in der Realität.

Ziel und Fragestellung: Welche Instrumente sind geeignet, die Versorgungsqualität bei technischen Pflegehilfsmitteln in der häuslichen Pflege bei ab 65jährigen Versicherten zu messen? Und: Reicht deren Aussagekraft aus, um Rückschlüsse auf eine effizientere (optimalere) Pflegehilfsmittelversorgung in diesem Bereich zu bewirken?

Methodisches Vorgehen: Methodisch wurde nach einer Begriffsdefinition und -eingrenzung die vorhandene Literatur zur Hilfsmittelversorgung, zur Versorgungsqualität und den in diesem Zusammenhang verwendeten Erhebungsinstrumente systematisch recherchiert. Die gefundenen Instrumente mussten zwei Kriterien genügen: (1) Messung der Zufriedenheit aus Nutzersicht, da diese ein Indikator für die Versorgungsqualität ist, und (2) allgemeine Einsetzbarkeit bei vielen Hilfsmittelkategorien. Die Studien wurden auf Hinweise zur Reliabilität, Validität und Anwendbarkeit geprüft.

Ergebnisse: Zwei verfügbare Instrumente wurden gefunden. Der international entwickelte Quebec User Evaluation of Satisfaction with Assisitive Technologies (QUEST2.0, 12 Items) und das in den Niederlanden entwickelte KW AZO-Instrument (7 Items) zur Messung der Zufriedenheit mit Hilfsmitteln bzw. der Hilfsmittelversorgung aus Nutzerperspektive. Beide Instrumente sind valide, reliabel und anwendbar. In Deutschland fanden sie bis auf zwei Studien im Reha-Bereich noch keine Anwendung in pflegerischen Settings. Es ist denkbar sie in pflegerische Assessments und z.B. in die MDK-Evaluation einzubinden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen
    • Statistischer Hintergrund
      • Die Pflegestatistik
      • Demographische Entwicklung
      • Der Hilfsmittelreport
    • Forschungsfrage, Hypothesen und Begriffsbestimmungen
      • Häusliche Pflege
      • Hilfsmittel, Pflegehilfsmittel und technische Pflegehilfsmittel
      • Versorgungsqualität
    • Probleme in der Hilfsmittelversorgung
  • Methodik
  • Ergebnisse
    • "Quebec User Evaluation of Satisfaction with assistive Technology" (QUEST)
      • Entwicklung des QUEST 1996
      • Studien zur Reliabilität, Validität und Machbarkeit (1998-2002)
      • Beurteilung des QUEST-Instrumentes anhand weiterer Studien
    • Studie zum niederländischen KWAZO
      • Methodik
      • Ergebnisse
      • Beurteilung
    • MDK-Prüfung nach SGB XI
      • Methodik
      • Beurteilung
  • Diskussion
    • Strategien zu einer optimaleren Hilfsmittelversorgung
    • Übertragbarkeit auf die häusliche Pflege in Deutschland
    • Ausblick
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Versorgungsqualität im Hilfsmittelbereich mit technischen Pflegehilfsmitteln in der häuslichen Pflege zu untersuchen. Dabei stehen die Erhebungsinstrumente QUEST 2.0 und KWAZO im Fokus. Die Arbeit analysiert den Ist-Zustand der Versorgung mit Pflegehilfsmitteln und untersucht die Relevanz verschiedener statistischer Daten. Die Untersuchung berücksichtigt zudem die Sozialgesetzgebung und die realen Versorgungsabläufe.

  • Versorgungsqualität im Hilfsmittelbereich
  • Eignung von Erhebungsinstrumenten zur Messung der Versorgungsqualität
  • Reliabilität, Validität und Anwendbarkeit von QUEST 2.0 und KWAZO
  • Möglichkeiten zur Verbesserung der Hilfsmittelversorgung
  • Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf die häusliche Pflege in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hilfsmittelversorgung in der häuslichen Pflege ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Sie skizziert die Problematik der unzureichenden Datenlage zur Versorgungsqualität und benennt die Ziele und Fragestellungen der Arbeit.
  • Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel beleuchtet den statistischen Hintergrund der Hilfsmittelversorgung. Es analysiert die Pflegestatistik, die demographische Entwicklung und den Hilfsmittelreport. Des Weiteren werden zentrale Begriffe wie häusliche Pflege, Hilfsmittel, Pflegehilfsmittel und technische Pflegehilfsmittel definiert. Zudem wird die Problematik der Versorgungsqualität beleuchtet.
  • Methodik: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es wird dargelegt, wie die vorhandene Literatur zur Hilfsmittelversorgung und zur Versorgungsqualität systematisch recherchiert wurde. Die Kriterien für die Auswahl der Erhebungsinstrumente werden erläutert.
  • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es werden zwei Erhebungsinstrumente vorgestellt: QUEST 2.0 und KWAZO. Die Entwicklung, Reliabilität, Validität und Anwendbarkeit der Instrumente werden detailliert dargestellt.
  • Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit diskutiert. Es werden Strategien für eine optimierte Hilfsmittelversorgung vorgeschlagen und die Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf die häusliche Pflege in Deutschland beleuchtet. Der Ausblick gibt einen kurzen Abriss der zukünftigen Forschungsrichtungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Versorgungsqualität im Hilfsmittelbereich mit technischen Pflegehilfsmitteln in der häuslichen Pflege. Wesentliche Schlüsselbegriffe sind Versorgungsqualität, technische Pflegehilfsmittel, häusliche Pflege, Erhebungsinstrumente, QUEST 2.0, KWAZO, Reliabilität, Validität und Anwendbarkeit. Die Arbeit untersucht die Eignung der Erhebungsinstrumente zur Messung der Zufriedenheit von Pflegebedürftigen mit technischen Pflegehilfsmitteln und die daraus resultierenden Möglichkeiten zur Verbesserung der Versorgung.

Excerpt out of 67 pages  - scroll top

Details

Title
Messung der Versorgungsqualität im Hilfsmittelbereich mit technischen Pflegehilfsmitteln in der häuslichen Pflege
Subtitle
Eine Untersuchung der Erhebungsinstrumente Quebec User Evaluation of Satisfaction with Assisitive Technologies (QUEST2.0) und KWAZO
College
Martin Luther University  (Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft)
Grade
1,3
Author
Jens-Uwe Knorr (Author)
Publication Year
2011
Pages
67
Catalog Number
V188535
ISBN (eBook)
9783656121633
ISBN (Book)
9783656122654
Language
German
Tags
QUEST KWAZO Hilfsmittel Pflege
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens-Uwe Knorr (Author), 2011, Messung der Versorgungsqualität im Hilfsmittelbereich mit technischen Pflegehilfsmitteln in der häuslichen Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188535
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  67  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint