1. Einleitung
1.1 Relevanz und Zielsetzung der Arbeit
Viele Kampfsportverbände haben in den letzten Jahren im Bereich des Kinder und Jugendsports eine stärkere pädagogische Auslegung der von ihnen vertretenen Sportarten gefördert, um ihre Sportart in den Schulsport zu integrieren. So ist die Kampfsportart Judo schon seit Jahren in den Richtlinien und Lehrplänen des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung im Inhaltsbereich 9 „Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport“ mit exemplarischen Elementen vertreten (vgl. Ascherbrock & Pack, 2008, S. 7-9). Der Karateverband hat beispielsweise in dem Schulprojekt „Sound Karate“ in den letzten Jahren ebenfalls dem Unterrichtsalltag im Sport durch den Bereich „Einsatz von neuen Geräten“ und den daraus resultierenden neuen methodische Möglichkeiten innovierende Impulse gesetzt (vgl. Brünig, 2007). Auch aus der Sportart Taekwondo, welche seit 2000 olympisch ist, wurde eine aus dem bestreben nach mehr Mitgliedern eine Schulsportkonzeption entwickelt. In den Richtlinien der Sekundarstufe II wird die Sportart Taekwondo in diesem Bewegungsfeld sogar schon als Zweikampfform ohne direkten Körperkontakt erwähnt. Es stellt sich die Frage: „Was haben unsere Schülerinnen1 und Schüler davon?“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz und Zielsetzung der Arbeit
- Strukturierung der Arbeit
- Forschungsstand
- Theoretische Grundlagen zum Taekwondo im Schulsport
- Begriffsbestimmung „Taekwondo"
- Die Struktur des Taekwondo
- Prinzipien und Etikette
- Die Taekwondo-Prinzipien
- Die Taekwondo-Etikette
- Taekwondo als Schulsport
- Lehrerhandeln
- Praktische Umsetzung im Unterricht
- Methodische Vorgehensweise
- Die Lerngruppe
- Arbeits- und Sozialverhalten
- Lernausgangslage
- Rahmenbedingungen
- Konsequenzen für den Unterricht
- Lernziele des Unterrichtsvorhabens
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Durchführung des Unterrichtsvorhabens
- Evaluation der Unterrichtsreihe
- Inhalt des Erhebungsinstrumentes
- Auswertung der Evaluation
- Nachbetrachtung und Perspektiven
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Implementierung und Durchführung einer Schulsportkonzeption der Deutschen Taekwondo Union an einer Schule. Sie untersucht die Relevanz von Taekwondo im Schulsport und beleuchtet die theoretischen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung im Unterricht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Vorteile von Taekwondo für Schüler aufzuzeigen und ein Modell für die Integration dieser Sportart in den Schulsport zu entwickeln.
- Theoretische Grundlagen von Taekwondo
- Praktische Umsetzung im Schulsportunterricht
- Methodische Vorgehensweise im Unterricht
- Evaluation der Unterrichtsreihe
- Perspektiven für die Integration von Taekwondo in den Schulsport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt die Relevanz und Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert den Forschungsstand zum Thema Taekwondo im Schulsport. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen von Taekwondo, einschließlich seiner Begriffsbestimmung, Struktur, Prinzipien und Etikette. Außerdem werden die Vorteile von Taekwondo als Schulsportart erläutert. Kapitel 3 beschreibt die praktische Umsetzung von Taekwondo im Unterricht, die methodische Vorgehensweise, die Lernziele, didaktische Überlegungen und die Durchführung des Unterrichtsvorhabens. Kapitel 4 präsentiert die Evaluation der Unterrichtsreihe, einschließlich des verwendeten Erhebungsinstrumentes und der Auswertung der Ergebnisse. Abschließend werden in Kapitel 5 die Nachbetrachtung und Perspektiven für die Integration von Taekwondo in den Schulsport diskutiert.
Schlüsselwörter
Taekwondo, Schulsport, Unterrichtskonzeption, Sportpädagogik, Methodische Vorgehensweise, Evaluation, Perspektiven, Deutsche Taekwondo Union.
- Arbeit zitieren
- Diplom Sportwissenschaftler Thomas Michalak (Autor:in), 2011, Taekwondo im Schulsport, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188510