Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Inwiefern hat sich der Begriff der Disziplin und Strafe im 19./20. Jahrhundert verändert?

Titel: Inwiefern hat sich der Begriff der Disziplin und Strafe im 19./20. Jahrhundert verändert?

Hausarbeit , 2012 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Svenja Strohmeier (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Disziplin, eine Frage der Erziehung? Disziplin, eine Frage der Schulentwicklung? Disziplin, eine Frage des Unterrichts? Niemand wird bestreiten, dass sich Art, Weise und Umfang von Disziplin und Bestrafung im Laufe der Jahrhunderte, durch welche die allgemeine Schulpflicht mittlerweile in Deutschland besteht, verändert hat. Ist Disziplin Aufgabe der schulischen Erziehung, oder ist das Elternhaus verantwortlich? Woran kann es liegen, dass immer mehr Eltern ihre Kinder als kleine „Tyrannen“1 empfinden? Wo auch immer das Übel zu suchen ist, die eher mittelmäßigen Ergebnisse der PISA-Studie verlangen auch nach mehr Disziplin in Erziehung und Unterricht, auch wenn die Annahme der Lehrer, die Schüler brächten mehr Lernleistung über mehr Disziplin und mehr Hausaufgaben, zweifelhaft erscheinen mag. Auch interessant zu betrachten ist der Übergang, die feine Linie zwischen mangelnder Disziplin und Ungehorsam.
Vom 17. Jahrhundert, in welchem unsere Region vom Pietismus beeinflusst war, und das tägliche Sprechen des Gebets sowie das Praktizieren der Nächstenliebe oberstes Gebot war soll bis zu den pädagogischen Maßnahmen bei Verstoß gegen Regeln eine Zeitreise unternommen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsmethode: Zeitzeugeninterview
  • Der Begriff der Disziplin und Strafe
  • Disziplin und Strafe im wilhelminischen Deutschland und der Weimarer Republik
  • Disziplin und Strafe im dritten Reich und der Nachkriegszeit (Zeitzeugeninterview I)
  • Disziplin und Strafe im geteilten Deutschland und den '68 Jahren (Zeitzeugeninterview II)
  • Disziplin und Strafe heute
  • Ergebnisse: Die Veränderung der Begriffe
  • Fazit
  • Projektschein

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Begriffs von Disziplin und Strafe im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie untersucht, wie sich diese Konzepte im Schulalltag und in der pädagogischen Praxis verändert haben und welche Faktoren diesen Wandel beeinflusst haben.

  • Entwicklung des Begriffs von Disziplin im historischen Kontext
  • Veränderung von Strafpraktiken in der Schule
  • Einfluss verschiedener Epochen auf die Disziplin und Strafe im Schulwesen
  • Die Rolle des Zeitzeugeninterviews in der Untersuchung
  • Zusammenhang zwischen Disziplin und Schulentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Frage nach der Veränderung von Disziplin und Strafe im Schulkontext. Die Forschungsmethode, das Zeitzeugeninterview, wird vorgestellt und die Vorgehensweise erläutert. Anschließend wird der Begriff der Disziplin aus historischer und philosophischer Perspektive beleuchtet.

Die folgenden Kapitel analysieren die Entwicklung von Disziplin und Strafe in verschiedenen Epochen, beginnend mit dem wilhelminischen Deutschland und der Weimarer Republik. Die Kapitel beinhalten auch die Ergebnisse der Zeitzeugeninterviews, die Einblicke in die Erfahrungen mit Disziplin und Strafe im dritten Reich und der Nachkriegszeit sowie im geteilten Deutschland bieten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Begriffe Disziplin und Strafe im Kontext der schulischen Erziehung. Weitere wichtige Themen sind: Zeitzeugeninterview, historische Entwicklung, Schulentwicklung, pädagogische Maßnahmen, Strafpraktiken, Epochenanalyse, wilhelminisches Deutschland, Weimarer Republik, drittes Reich, Nachkriegszeit, geteiltes Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inwiefern hat sich der Begriff der Disziplin und Strafe im 19./20. Jahrhundert verändert?
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)  (Institut für Erziehungswissenschaften und Pädagogik)
Veranstaltung
Lernen und Lehren im Schulmuseum
Note
2,0
Autor
Svenja Strohmeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
19
Katalognummer
V188455
ISBN (eBook)
9783656120506
ISBN (Buch)
9783656120551
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Disziplin Strafe Schule Zeitzeugen Interview
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Svenja Strohmeier (Autor:in), 2012, Inwiefern hat sich der Begriff der Disziplin und Strafe im 19./20. Jahrhundert verändert?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188455
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum