Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Finanzierung von internationaler Entwicklungspolitik und ihre Akzeptanz in Deutschland

Unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen wirtschaftlichen Lage

Title: Finanzierung von internationaler Entwicklungspolitik und ihre Akzeptanz in Deutschland

Diploma Thesis , 2011 , 166 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Benjamin Gramberg (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Forschungsgegenstand:
Was wissen und denken "die Deutschen" über Entwicklungspolitik (EP)?
Gibt es eine eher ablehnende Haltung gegenüber der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) aufgrund der Wirtschaftskrise, da sie mit Steuergeldern finanziert wird und wir evtl. zuerst an uns selber denken sollten?
Ein Stimmungsbild über „Entwicklungshilfe“ und ihre Finanzierung.

Datengewinnung:
Basis ist eine Online-Umfrage, an der mehr als 400 Personen teilnahmen. Laien, aber auch Experten mit EZ-Berufserfahrung wurden befragt.

Deutschland und fast alle großen Volkswirtschaften dieser Welt tragen mittlerweile dazu bei, die wirtschaftliche, soziale und auch ökologische Situation in den Entwicklungsländern (EL) zu verbessern, um die Lebensqualität der dort oft armen Bevölkerung zu erhöhen und extreme Armut zu beseitigen. Die Leistungen der durch Steuern finanzierten offiziellen Entwicklungszusammenarbeit (EZ – früher: „Entwicklungshilfe“) werden durch die jährlichen teils indirekten Geldflüsse gemessen und als ODA (Official Development Assistance) bezeichnet. In 2010 belief sich die ODA Deutschlands auf etwa 12,7 Mrd. US-Dollar, was einem Anteil von 0,38 Prozent am BNE entspricht. Die EZ findet größtenteils zwischen Geber- und Partnerländern (bilateral), aber auch durch internationale Organisationen multilateral statt. Auch private Organisationen (Stiftungen oder die so genannten Nichtregierungsorganisationen) engagieren sich.
Die Umfrage hat gezeigt, dass die wirtschaftliche Lage durchaus Einfluss auf das Ergebnis hat. Besonders Laien sind zurückhaltender, was Entwicklungspolitik während der Wirtschafts- bzw. Finanzkrise angeht: 23 Prozent der Laien sind dafür, dass sich der Staat zunächst um seine eigenen Probleme kümmern sollte. Sie befürworten auch zu 27 Prozent, dass bei „staatlichen Sparpaketen“ auch der Topf für „Entwicklungshilfe“ gekürzt werden solle. Die Experten dagegen lehnen beide Statements überdurchschnittlich ab. Insgesamt aber findet EP und EZ breite Zustimmung und hat auch während der Krise ein „gutes Image“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Einführung und Einordnung des Themas
    • 1.2 Zielsetzung und Methodik
  • 2 Entwicklungs(sländer) in einer globalisierten Weltwirtschaft
    • 2.1 Entwicklungsländer im globalen Finanzsystem
    • 2.2 Währungskrisen in Entwicklungsländern
    • 2.3 Das Finanzsystem von Entwicklungsländern
  • 3 Finanzierung von Entwicklungspolitik
    • 3.1 Official Development Assistance (ODA)
    • 3.2 Deutsche ODA und Herkunft der Mittel
    • 3.3 Non-DAC-Geber
    • 3.4 Stationen der Entwicklungsfinanzierung
      • 3.4.1 Financing for Development (Monterrey 2002)
      • 3.4.2 Doha 2008
    • 3.5 Private Finanzierung von Entwicklung
      • 3.5.1 Die Rolle ausländischer Direktinvestitionen
      • 3.5.2 Remittances
      • 3.5.3 Zivilgesellschaftliche Organisationen
  • 4 Innovative Finanzierungsmöglichkeiten
    • 4.1 Devisentransaktionssteuer
      • 4.1.1 Tobin-Tax
      • 4.1.2 Politisch machbare Tobin-Steuer (nach Spahn)
    • 4.2 Finanztransaktionssteuer
    • 4.3 Flugticketabgabe/Luftverkehrssteuer
    • 4.4 Frontloading und International Finance Facility for Immunization (IFFIm)
    • 4.5 Advance Market Commitment (AMC)
    • 4.6 Neuere Entwicklungen beim Schuldenerlass
    • 4.7 Erlöse aus dem Emissionshandel zur Entwicklungsfinanzierung
    • 4.8 Weitere Instrumente in der Diskussion
  • 5 Zwischenfazit
  • 6 Studie - Akzeptanz von Entwicklungspolitik in der BRD
    • 6.1 Studiendesign
    • 6.2 Typen von Befragten
      • 6.2.1 Experten
      • 6.2.2 Semi-Experten + Laien
    • 6.3 Wissen über Entwicklungszusammenarbeit/Entwicklungspolitik
    • 6.4 Akzeptanz von Entwicklungspolitik in Deutschland
      • 6.4.1 Allgemeine Einstellung gegenüber EZ
      • 6.4.2 Organisationsformen und Akteure
      • 6.4.3 ODA - Akzeptanz der Ausgaben für EZ?
    • 6.5 Entwicklungspolitik im Bezug zur wirtschaftlichen Lage
      • 6.5.1 Allgemeine Einstellung zur EZ während der (Finanz-)Krise
      • 6.5.2 Entwicklungszusammenarbeit vs. Banken- und Euro-Rettung
      • 6.5.3 Budgethilfe und Schuldenerlass
    • 6.6 Entwicklungspolitik in der Kritik
    • 6.7 Einstellung Spenden
    • 6.8 Einstellung Fair-Trade
    • 6.9 Innovative Ansätze und offene Antworten der Befragten
    • 6.10Zusammenfassung der Ergebnisse und Vergleich mit anderen Studien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Finanzierung der internationalen Entwicklungspolitik und ihre Akzeptanz in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen wirtschaftlichen Lage.

  • Das internationale Finanzsystem und seine Auswirkungen auf Entwicklungsländer.
  • Die Rolle von Official Development Assistance (ODA) und die Bedeutung verschiedener Geberländer.
  • Innovative Finanzierungsmodelle, wie z. B. die Tobin-Tax, zur Steigerung der Entwicklungsfinanzierung.
  • Die Akzeptanz von Entwicklungspolitik in Deutschland, ihre Wahrnehmung in der Bevölkerung und die Rolle der Medien.
  • Der Einfluss der aktuellen Wirtschaftslage auf die öffentliche Meinung gegenüber Entwicklungspolitik.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Einführung des Themas und Einordnung in den aktuellen Kontext. Zielsetzung und Methodik der Arbeit werden vorgestellt.
  • Kapitel 2: Entwicklungsländer in einer globalisierten Weltwirtschaft: Analyse der wirtschaftlichen Situation von Entwicklungsländern im globalen Finanzsystem. Die Rolle von Währungskrisen und das Finanzsystem von Entwicklungsländern werden beleuchtet.
  • Kapitel 3: Finanzierung von Entwicklungspolitik: Darstellung der verschiedenen Finanzierungsformen, insbesondere der Official Development Assistance (ODA). Die Herkunft der deutschen ODA und die Rolle von Non-DAC-Gebern werden erläutert. Zudem werden wichtige Stationen der Entwicklungsfinanzierung, wie z. B. der Monterrey-Konsens, beleuchtet.
  • Kapitel 4: Innovative Finanzierungsmöglichkeiten: Vorstellung verschiedener innovativer Finanzierungsmodelle zur Steigerung der Entwicklungshilfe, wie z. B. die Tobin-Tax, die Finanztransaktionssteuer, Flugticketabgaben und Schuldenerlasse.
  • Kapitel 5: Zwischenfazit: Zusammenfassende Betrachtung der bisherigen Ergebnisse und Einleitung zur empirischen Untersuchung der Akzeptanz von Entwicklungspolitik in Deutschland.
  • Kapitel 6: Studie - Akzeptanz von Entwicklungspolitik in der BRD: Darstellung des Studiendesigns und der Befragtengruppen. Analyse des Wissens über Entwicklungszusammenarbeit und die Akzeptanz von Entwicklungspolitik in Deutschland. Die Einstellungen der Befragten gegenüber verschiedenen Aspekten der Entwicklungspolitik und der Einfluss der aktuellen wirtschaftlichen Lage werden untersucht.

Schlüsselwörter

Entwicklungspolitik, Entwicklungsfinanzierung, Official Development Assistance (ODA), Tobin-Tax, Finanztransaktionssteuer, Akzeptanz, Wirtschaftslage, Entwicklungsländer, globale Finanzmärkte, Deutschland, empirische Studie, Befragung, Medien, öffentliche Meinung, Entwicklungszusammenarbeit, Budgethilfe, Schuldenerlass.

Excerpt out of 166 pages  - scroll top

Details

Title
Finanzierung von internationaler Entwicklungspolitik und ihre Akzeptanz in Deutschland
Subtitle
Unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen wirtschaftlichen Lage
College
University of Trier
Grade
1,7
Author
Benjamin Gramberg (Author)
Publication Year
2011
Pages
166
Catalog Number
V188426
ISBN (eBook)
9783656120902
ISBN (Book)
9783656121305
Language
German
Tags
Entwicklungspolitik EP Entwicklungszusammenarbeit EZ Finanzierung Entwicklungsländer Finanzsystem Globalisierung ODA DAC Entwicklungsfinanzierung Financing for Development Devisentransaktionssteuer Finanztransaktionssteuer Monterrey Doha Remittances NGO NRO Zivilgesellschaft Tobin-Tax Spahn PFTT ERND TCCBT Flugticketabgabe Frontloading Innovative Finanzierungsmöglichkeiten Entwicklungshilfe Akzeptanz Niebel UN EU BMZ GIZ Good Governance Stiftung Steuer gegen Armut Bankenrettung Finanzkrise Eurorettung Schuldenerlass Budgethilfe Spenden Fair-Trade Entwicklungsorganisation Wirtschaftskrise OECD neue Geber
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Gramberg (Author), 2011, Finanzierung von internationaler Entwicklungspolitik und ihre Akzeptanz in Deutschland , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188426
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  166  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint