Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Web 2.0 und politische Partizipation

Title: Web 2.0 und politische Partizipation

Seminar Paper , 2011 , 45 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jan Brennenstuhl (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Internet als Kommunikationsmedium der Zukunft bietet umfangreiche Möglichkeiten, Menschen in direkter Art und Weise zu erreichen, zu mobilisieren und zu beeinflussen aber auch neue Chancen wie die kollektive Intelligenz des World-Wide-Web zu nutzen. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, anhand von Blogs, Wikis, Social-Communities und Crowdsourcing festzustellen, ob das "Mitmach-Web" ein Leitbild für die moderne Informationsgesellschaft darstellt und inwiefern Prinzipien des Web 2.0 zu einem Mehr an politischer Partizipation führen konnen. Dabei wird im Folgenden auch auf die Ziele des E-Government Bezug genommen und es werden mögliche Ansätze zur Nutzung von Anwendungen des neuen Webs zur effektiven Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in den politischen Alltag erläutert. Erwartet wird, dass sich das durchdachte Übertragen von Erfahrungen und Erkenntnissen im Umgang mit dem Web 2.0 positiv auf die politische Teilhabe der Bevölkerung auswirken wird und somit der gesamten Demokratie zu Gute kommt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Partizipation
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Transparenz
    • 2.3 Kollaboration
  • 3 Web 2.0
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Vorbetrachtung
    • 3.3 Kollektive Intelligenz
    • 3.4 Blogs
    • 3.5 Wikis
    • 3.6 Social-Communities
    • 3.7 Crowdsourcing
  • 4 E-Government
    • 4.1 Vorbetrachtung
    • 4.2 Definition
    • 4.3 E-Partizipation
  • 5 Exkurs: Open-Government
  • 6 Web 2.0 & politische Partizipation
    • 6.1 Exkurs: Netzbasierte Partizipation
    • 6.2 E-Government 2.0
      • 6.2.1 Bürgerhaushalte
      • 6.2.2 Stadt-Wikis
    • 6.3 Politik 2.0
      • 6.3.1 Aktivismus 2.0
      • 6.3.2 Deliberation 2.0

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob das „Mitmach-Web“ ein Leitbild für die moderne Informationsgesellschaft darstellt und inwiefern Prinzipien des Web 2.0 zu einem Mehr an politischer Partizipation führen können.

  • Analyse der Möglichkeiten, die das Internet als Kommunikationsmedium für politische Partizipation bietet.
  • Beurteilung von Blogs, Wikis, Social-Communities und Crowdsourcing als Werkzeuge für politische Partizipation.
  • Untersuchung des Einflusses von Web 2.0-Prinzipien auf die politische Teilhabe der Bevölkerung.
  • Auswertung der Rolle von E-Government und Open-Government bei der Förderung von politischer Partizipation.
  • Erörterung von möglichen Ansätzen zur Nutzung von Web 2.0-Anwendungen zur effektiven Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in den politischen Alltag.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Web 2.0 und politische Partizipation ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der modernen Informationsgesellschaft.
  • Kapitel 2: Partizipation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Partizipation und beleuchtet wichtige Aspekte wie Transparenz und Kollaboration in Bezug auf politische Prozesse.
  • Kapitel 3: Web 2.0: Hier wird das Web 2.0 genauer definiert und seine Kernelemente wie Kollektive Intelligenz, Blogs, Wikis, Social-Communities und Crowdsourcing werden vorgestellt.
  • Kapitel 4: E-Government: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von E-Government und dem Konzept der E-Partizipation im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Technologien zur Steigerung der Bürgerbeteiligung.
  • Kapitel 5: Exkurs: Open-Government: In diesem Exkurs wird das Konzept des Open-Government beleuchtet, das auf Transparenz und Bürgerbeteiligung in staatlichen Prozessen setzt.
  • Kapitel 6: Web 2.0 & politische Partizipation: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Nutzung von Web 2.0-Technologien zur Förderung politischer Partizipation. Hier werden auch Beispiele für netzbasierte Partizipation, E-Government 2.0 und Politik 2.0 beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Web 2.0, politische Partizipation, E-Government, Open-Government, Kollektive Intelligenz, Blogs, Wikis, Social-Communities, Crowdsourcing, Bürgerbeteiligung, Transparenz, Kollaboration, Aktivismus, Deliberation und Demokratie.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Web 2.0 und politische Partizipation
College
University of Potsdam  (Institut für Informatik)
Grade
1,0
Author
Jan Brennenstuhl (Author)
Publication Year
2011
Pages
45
Catalog Number
V188327
ISBN (eBook)
9783656121138
ISBN (Book)
9783656121541
Language
German
Tags
Web 2.0 Politik Partizipation E-Government Open-Government Politik 2.0
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Brennenstuhl (Author), 2011, Web 2.0 und politische Partizipation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188327
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint