Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - Modern History

"Gleichberechtigung der Geschlechter?" - Weibliche Arbeiterexistenzen in der Weimarer Republik

Title: "Gleichberechtigung der Geschlechter?" - Weibliche Arbeiterexistenzen in der Weimarer Republik

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 50 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Katharina Beyer (Author)

History of Germany - Modern History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

[...]
Die Frage nach einer Gleichberechtigung der Geschlechter ist auch in der Gegenwart ein Thema, das die Gemüter erregt [...]

Um so bedeutender ist also die Frage nach einer Gleichstellung der Geschlechter in einer Zeit, die von Gegensätzlichkeiten geprägt ist: So erhielten Frauen in der Weimarer Republik zum einen neue staatsbürgerliche Rechte, und ihre Gleichstellung in der Ehe wurde mit der Weimarer Reichsverfassung postuliert, zum anderen waren sie in alten Traditionen und Normen verhaftet und diesen verpflichtet. „Als Sinnbild des Emanzipationsprozesses galt in der Weimarer Zeit die vermeintlich ökonomisch, politisch und sexuell befreite „Neue Frau“ [...].“
Doch wie emanzipiert war die gewöhnliche Arbeiterfrau wirklich? Wie gleichberechtigt war die Arbeitertochter gegenüber dem Arbeitersohn? Welche Handlungsspielräume hatten Frauen in der Weimarer Zeit?
Die Weimarer Zeit war bezüglich der Frage nach einer Gleichberechtigung der Geschlechter von Ambivalenzen geprägt. So kam es zu Neuerungen, die im geringen Maße zur Gleichstellung von Frauen und Männern beitrugen. Bedeutender waren allerdings juristische Kontinuitäten und Kontinuitäten in der Politik und der gesellschaftlichen Praxis, also im Rollenverständnis und im Verhalten, die die Frau weiterhin benachteiligten.
Um dies näher zu untersuchen, soll zunächst die rechtliche Stellung der Frau in der Weimarer Republik betrachtet werden, da diese die rechtliche Grundlage für eine mögliche Gleichstellung der Geschlechter darstellt (Kap. 2). Da die Möglichkeit des Erwirtschaften einer Lebensgrundlage eine wichtige Basis für ein selbstbestimmtes Leben darstellt, soll darüber hinaus der Frage einer Gleichberechtigung der Geschlechter im Berufsleben nachgegangen werden (Kap. 3). Dabei wird spezifisch Bezug auf die Möglichkeiten von Arbeitertöchtern und Arbeiterfrauen genommen.
Darüber hinaus soll gesellschaftliches Handeln im Mikrokosmos der Ehe und Familie analysiert werden. Da die eheliche Lebensgemeinschaft ein Ort ist, in dem sich durch das enge Zusammenleben und Handeln von Mann und Frau das wahre Maß der Gleichberechtigung zeigt, sollen abschließend einige Beispiele vorgeführt werden, die stellvertretend für die ehelichen Lebensumstände von Arbeiterfrauen stehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Rechtsstellung der Frau
    • Die Weimarer Verfassung
    • Das BGB von 1900
  • Frau, Familie und Erwerbsleben
    • Junge Mädchen und junge unverheiratete Frauen
    • Verheiratete Frauen
    • Frauenerwerbsarbeit und Arbeitsmarktpolitik
  • Die eheliche Lebensgemeinschaft in der gesellschaftlichen Praxis: Häusliche Gewalt
  • Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die rechtliche und gesellschaftliche Situation von Arbeiterinnen in der Weimarer Republik, wobei der Fokus auf die Frage der Gleichberechtigung der Geschlechter liegt. Sie untersucht, inwiefern die Weimarer Verfassung und das BGB von 1900 eine tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern ermöglichten, welche Rolle die Arbeitswelt für Arbeiterinnen spielte und wie sich das Rollenverständnis von Mann und Frau in der ehelichen Lebensgemeinschaft manifestierte.

  • Rechtsstellung der Frau in der Weimarer Republik
  • Weibliche Arbeiterexistenzen und Erwerbsleben
  • Gleichberechtigung und Ungleichheit in der Ehe und Familie
  • Häusliche Gewalt und ihre Auswirkungen auf Arbeiterinnen
  • Ambivalenzen der Gleichstellungsbestrebungen in der Weimarer Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Relevanz des Themas der Geschlechtergleichstellung betont und den historischen Kontext der Weimarer Republik als eine Zeit des Umbruchs und widersprüchlicher Entwicklungen in Bezug auf Frauenrechte beleuchtet.

Kapitel 2 untersucht die rechtliche Stellung der Frau in der Weimarer Republik. Es analysiert die Weimarer Verfassung und das BGB von 1900, um aufzuzeigen, welche rechtlichen Grundlagen für die Gleichstellung von Frauen und Männern geschaffen wurden.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Frage der Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Berufsleben, insbesondere in der Perspektive von Arbeiterinnen. Es beleuchtet die Situation von jungen Mädchen und unverheirateten Frauen sowie verheirateten Frauen in der Arbeitswelt und analysiert die Arbeitsmarktpolitik der Weimarer Republik.

Kapitel 4 betrachtet die eheliche Lebensgemeinschaft in der gesellschaftlichen Praxis und untersucht, wie sich die Gleichstellung von Mann und Frau in der täglichen Realität der Familie manifestierte. Es zeigt exemplarisch die Lebensumstände von Arbeiterfrauen auf und beleuchtet das Thema der häuslichen Gewalt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen der Geschlechtergleichstellung, der Rechtsstellung der Frau, der weiblichen Arbeiterexistenz, der Weimarer Republik, dem BGB von 1900, der ehelichen Lebensgemeinschaft, häuslicher Gewalt und den Ambivalenzen der gesellschaftlichen Veränderungen in der Weimarer Zeit.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
"Gleichberechtigung der Geschlechter?" - Weibliche Arbeiterexistenzen in der Weimarer Republik
College
University of Siegen  (Philosophische Fakultät - Historisches Seminar - Neuere und Neueste Geschichte)
Course
Formen und Funktionen von Gewalt im neuzeitlichen Europa
Grade
2,0
Author
Katharina Beyer (Author)
Publication Year
2011
Pages
50
Catalog Number
V188221
ISBN (eBook)
9783656118855
ISBN (Book)
9783656118527
Language
German
Tags
Frauen in Weimar Kultur Weimar Weimarer Republik Frauenrechte Weimarer Republik Die Rechtstellung der Frau in der Weimarer Republik Weimarer Verfassung und Frau Das BGB und die Frau Frau Familie und Erwerbsleben in der Weimarer Republik Frauenerwerbsarbeit und Arbeitsmarktpolitik Weimarer Republik Die eheliche Lebensgemeinschaft in der Weimarer Republik gesellschaftliche Praxis Frau Frau staatsbürgerliche Rechte Arbeiterfrau Weimarer Republik Artikel 109 weimarer verfassung Frau und verfassung gleichberechtigung der geschlechter gleichberechtigung frauen weimarer republik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Beyer (Author), 2011, "Gleichberechtigung der Geschlechter?" - Weibliche Arbeiterexistenzen in der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188221
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint