Der Übergang zur Wissensgesellschaft stellt hohe Anforderungen an Hochschulen und die
von ihnen getragene Hochschulausbildung. Dem Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien
im Hochschulbereich kommt dabei eine entscheidende Rolle zu.
Die intensive Nutzung der neuen Medien in Lehre, Forschung und Verwaltung soll Hochschulen
eine qualitativ verbesserte, flexiblere und effizientere Erfüllung ihrer Aufgaben ermöglichen.
Unter diesem Aspekt untersucht die vorliegende Arbeit, welche Möglichkeiten im Rahmen
einer internetbasierten Informations- und Kommunikationsplattform bestehen, um studentische
Prozesse an Fachhochschulen zu unterstützen. Die Basis hierfür stellt eine eingehende
Analyse der studentischen Prozesse dar. Auf dieser Grundlage wird konzeptionell eine internetbasierte
Information- und Kommunikationsplattform erarbeitet, die verdeutlicht, welche
Unterstützungsmöglichkeiten denkbar sind. Abschließend wird skizziert, welchen Beitrag die
Optimierung der Prozesse zu einer Verbesserung der Studienqualität leisten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Bibliografischer Nachweise und Autorenreferat
- Formblatt zur Ausgabe der Diplomarbeit
- Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Motivation
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau
- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Internet als Teil moderner Informations- und Kommunikationstechnologien
- 2.1.1 Potenziale des Internets aus heutiger Sicht
- 2.1.2 Basistechnologien und -dienste des Internet
- 2.1.3 Multimedia, Interaktivität
- 2.2 Einsatz von IKT im Hochschulbereich
- 2.2.1 Vorteile und Zielsetzung
- 2.2.2 Begriffe und Elemente mediengestützter Lehr- und Lernprozesse
- 2.2.3 Szenarien Virtuelle Lehr- und Lernprozesse - Virtuelle Hochschule
- 2.2.4 Erfolgskritische Faktoren der IKT-Unterstützung im Hochschulbereich
- 2.3 Unterstützung von Prozessen
- 2.3.1 Prozess und Prozessorientierung
- 2.3.2 Effizienz und Effektivität
- 2.4 Internetbasierte Informations- und Kommunikationsplattformen
- 2.4.1 Basis
- 2.4.2 Sichtweise Portal
- 2.4.3 Zusammenfassende Definition
- 2.1 Internet als Teil moderner Informations- und Kommunikationstechnologien
- Analyse studentischer Prozesse
- 3.1 Ziele und Rahmenbedingungen des Studiums
- 3.2 Fachhochschulstudium Medientechnik
- 3.2.1 Studium an Fachhochschulen
- 3.2.2 Studium der Medientechnik an der HTWK Leipzig
- 3.3 Prozessmodellierung - Vorgehensweise
- 3.4 Prozesse auf der übergeordneten Ebene „Studium“
- 3.5 Prozesse auf der Ebene „Semester“
- 3.5.1 Teilprozess Rückmeldung
- 3.5.2 Teilprozess Semester-Start
- 3.5.3 Teilprozess Semesterorganisation
- 3.5.4 Teilprozess Prüfungen
- 3.5.5 Teilprozess Studienbuch
- 3.6 Prozesse auf der Ebene Lehrveranstaltung
- 3.6.1 Teilprozess Präsenzstudium
- 3.6.2 Teilprozess Selbststudium
- 3.6.3 Teilprozess Gruppenarbeit
- 3.6.4 Teilprozess Betreuung
- 3.7 Prozess Studium generale
- 3.8 Prozess Praktisches Studiensemester
- 3.9 Prozess Diplomarbeit
- 3.10 Indirekte Prozesse
- Konzeption der internetbasierten Informations- und Kommunikationsplattform
- 4.1 Konzeptionelle Aspekte
- 4.1.1 Optimierungsaspekte
- 4.1.2 Integrationsaspekte Portal
- 4.1.3 Personalisierung
- 4.1.4 Funktionelle Betrachtungsweise und Redundanzen
- 4.2 Modulaufbau und Modulübersicht
- 4.3 Modul Nachrichten
- 4.3.1 Elemente und Funktionalitäten
- 4.3.2 Prozessunterstützung durch das Modul
- 4.4 Modul Studienadministration
- 4.4.1 Elemente und Funktionalitäten
- 4.4.2 Prozessunterstützung durch die Module
- 4.5 Modul Lehrveranstaltungen
- 4.5.1 Elemente und Funktionen
- 4.5.2 Prozessunterstützung durch die Module
- 4.6 Modul Wissensbibliothek
- 4.6.1 Elemente und Funktionalitäten
- 4.6.2 Prozessunterstützung durch das Modul
- 4.7 Modul Studieninformationen
- 4.7.1 Elemente und Funktionalitäten
- 4.7.2 Prozessunterstützung durch das Modul
- 4.8 Modul Praktisches Studiensemester
- 4.8.1 Elemente und Funktionalitäten
- 4.8.2 Prozessunterstützung durch das Modul
- 4.9 Modul Diplomarbeiten
- 4.9.1 Elemente und Funktionalitäten
- 4.9.2 Prozessunterstützung durch das Modul
- 4.10 Modul Persönliche Daten und Service
- 4.10.1 Elemente und Funktionalitäten
- 4.10.2 Prozessunterstützung durch das Modul
- 4.1 Konzeptionelle Aspekte
- Nutzungspotenziale zur Verbesserung der Studienqualität
- 5.1 Grundüberlegungen
- 5.2 Bereich Lehre und Forschung
- 5.3 Bereich Praxiserfahrung, Aus- und Weiterbildung
- 5.4 Bereich Freizeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten, studentische Prozesse an Fachhochschulen durch internetbasierte Kommunikations- und Informationsplattformen zu unterstützen. Ziel ist es, eine konzeptionelle Grundlage für eine solche Plattform zu schaffen, die den Bedürfnissen von Studierenden und Lehrenden gerecht wird und eine effektive und effiziente Abwicklung der verschiedenen studentischen Prozesse ermöglicht.
- Analyse der studentischen Prozesse an Fachhochschulen
- Entwicklung einer konzeptionellen Grundlage für eine internetbasierte Informations- und Kommunikationsplattform
- Bewertung der Plattform in Bezug auf ihre Potenziale zur Verbesserung der Studienqualität
- Identifikation von Erfolgskritischen Faktoren für die Implementierung und Nutzung der Plattform
- Einbindung von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien in den Hochschulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Motivation für die Arbeit erläutert. Anschließend werden die konzeptionellen Grundlagen der Arbeit dargestellt, die sich auf die Relevanz des Internets als Informations- und Kommunikationstechnologie im Hochschulbereich konzentrieren. Im dritten Kapitel erfolgt eine detaillierte Analyse studentischer Prozesse an Fachhochschulen, wobei die verschiedenen Prozessstufen auf verschiedenen Ebenen (Studium, Semester, Lehrveranstaltung) betrachtet werden. Das vierte Kapitel widmet sich der Konzeption der internetbasierten Informations- und Kommunikationsplattform, die im Rahmen der Arbeit entwickelt wird. Hier werden verschiedene Module und deren Funktionalitäten vorgestellt, die dazu beitragen sollen, studentische Prozesse zu optimieren. Das fünfte Kapitel untersucht die Nutzungspotenziale der entwickelten Plattform zur Verbesserung der Studienqualität in verschiedenen Bereichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Internetbasierte Kommunikation, Informationsplattformen, Studierende, Fachhochschulen, Prozesse, Prozessoptimierung, Studienqualität, IKT im Hochschulbereich, Virtuelle Hochschule.
- Arbeit zitieren
- Carsten Rauh (Autor:in), 2003, Möglichkeiten der Unterstützung studentischer Prozesse an Fachhochschulen durch internetbasierte Kommunikations- und Informationsplattformen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18811