Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Nachfolge Christi in Geschichte und Gegenwart

Titel: Nachfolge Christi in Geschichte und Gegenwart

Hausarbeit , 2007 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christoph Rabl (Autor:in)

Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Immer wieder finden sich im Neuen Testament Stellen, an denen Jesus zur Nachfolge ruft. Daher wird die Kirche als Gemeinschaft auf dem Weg der Nachfolge Jesu gesehen. Der Christ lebt nicht aus einer abstrakten Glaubenslehre, sondern aus der Gemeinschaft mit Christus. Christ sein bedeutet, Jesus nachfolgen im Glauben und im Heiligen Geist und das Leben Christi leben. Die Arbeit zeigt den Wandel der Nachfolge Christi in verschiedenen Zeiten auf und stellt anhand des bleibenden Kerns im Wandeln der Geschichte Möglichkeiten der Nachfolge in unserer Zeit vor.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Kirche als Gemeinschaft in der Nachfolge
  • B. Nachfolge Christi von der Geschichte bis zur Gegenwart
    • 1. Wandel der Nachfolge Christi in den verschiedenen Zeiten
      • 1.1 Jesu Ruf in die Nachfolge
        • a) Sammlung um Jesus
        • b) Erwählung der Zwölf
        • c) Sendung von Mitarbeitern
        • d) Besondere Aufgabe für Petrus
      • 1.2 Nachfolge in den ersten Jahrhunderten
        • a) Sittliches Vorbild in heidnischer Umwelt
        • b) Nachfolge Christi im Martyrium
      • 1.3 Nachfolge im „verchristlichten\" Staat: die Antwort der Mönche
      • 1.4 Nachfolge im Hochmittelalter
        • a) Gesellschaftliche Umbrüche
        • b) Aufbruch der Armutsbewegung
        • c) Die Antwort des hl. Franziskus von Assisi
      • 1.5 Nachfolge zwischen Mittelalter und Neuzeit
        • a) Mystisches Einswerden mit Christus
        • b) Weltveränderung aus Übereignung an Gott
      • 1.6 Nachfolge Christi seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil
        • a) Nachfolge der gesamten Kirche
        • b) Weg der Kirche in den Industrienationen
    • 2. Bleibender Kern im Wandel der Geschichte
      • 2.1 Das Festhalten an den Zehn Geboten
        • a) „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben!“
        • b),,Du sollst deinen nächsten lieben wie dich selbst!“
      • 2.2 Das Glaubensbekenntnis
        • a) „Ich glaube an Gott, den Vater“
        • b) „Ich glaube an Jesus Christus“
        • c) „Ich glaube an den Heiligen Geist“
    • 3. Möglichkeiten der Nachfolge in unserer Zeit
      • 3.1 Anforderungen der Nachfolge an jeden Einzelnen
        • a) Lebensgemeinschaft
        • b) Wirkgemeinschaft
        • c) Hinkehr zum Reich Gottes
      • 3.2 Besondere Berufungen in der Kirche
        • a) Priester
        • b) Ordensleute
        • c) Säkularinstitute
      • 3.3 Die Berufung aller zur Nachfolge
        • a) Mitleben mit der Kirche
        • b) Mitgestalten der Kirche
  • C. Gemeinsam auf dem Weg der Nachfolge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Nachfolge Christi und untersucht, wie dieses Konzept in der Geschichte der Kirche verstanden und gelebt wurde. Sie analysiert die verschiedenen Herausforderungen und Anforderungen, die die Nachfolge Christi in unterschiedlichen Epochen stellte, und beleuchtet die bleibenden Elemente dieses zentralen christlichen Begriffs.

  • Die Bedeutung der Nachfolge Jesu in der christlichen Lehre und Praxis.
  • Die historischen und kulturellen Einflüsse auf die Auslegung und Umsetzung der Nachfolge.
  • Die verschiedenen Formen der Nachfolge Christi in der Geschichte: von den ersten Jüngern bis zur Gegenwart.
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Nachfolge in der heutigen Zeit.
  • Die Rolle der Kirche als Gemeinschaft der Nachfolge Christi.

Zusammenfassung der Kapitel

A. Kirche als Gemeinschaft in der Nachfolge

Dieses Kapitel untersucht die Kirche als Gemeinschaft, die sich durch die Nachfolge Jesu auszeichnet. Es zeigt, wie die zentrale Botschaft des Evangeliums – die Aufforderung zur Umkehr und zum Glauben an Jesus – ein Weg ist, den der Mensch betreten und gehen muss. Christ sein bedeutet, Jesus im Glauben und im Heiligen Geist nachzufolgen, sein Leben zu leben und ihn nicht nur zu bewundern, sondern wirklich „anzuziehen“.

B. Nachfolge Christi von der Geschichte bis zur Gegenwart

1. Nachfolge Christi in der Vergangenheit

Dieser Abschnitt beleuchtet, wie die Nachfolge Christi im Laufe der Geschichte unterschiedlich verstanden und gelebt wurde. Die Geschichte der Nachfolge wird anhand verschiedener historischer Epochen und ihren spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten dargestellt.

1.1 Jesu Ruf in die Nachfolge

Das Kapitel beschreibt den zentralen Ruf Jesu zur Nachfolge, der in seiner ganzen Konsequenz die ersten Jünger beim Fischen am See von Galiläa traf. Es zeigt, wie Jesus sich eine Gruppe von Männern suchte, die er um sich scharte, um seine Botschaft in die Welt hinaus zu tragen.

1.2 Nachfolge in den ersten Jahrhunderten

Dieser Abschnitt betrachtet die Nachfolge Christi in den ersten Jahrhunderten nach dem Tod Jesu. Die Christen wurden als Fremdkörper in der Gesellschaft empfunden und konnten nur durch einen tadellosen Lebenswandel Zeugnis für die erlösende Macht Christi geben. Ihr Lebenswandel orientierte sich an der Ermahnung des Paulus, ein Leben zu führen, dass des Rufes würdig ist.

1.3 Nachfolge im „verchristlichten\" Staat: die Antwort der Mönche

Dieses Kapitel analysiert die Situation der Christen nach der öffentlichen Anerkennung des Christentums im römischen Reich. Es zeigt, wie sich die Christen an die Lebensformen im Kaiserreich anpassten und wer dem Vorbild der Märtyrer gemäß Christus nachfolgen wollte, sich eine andere Bewährungsform suchen musste.

1.4 Nachfolge im Hochmittelalter

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Nachfolge Christi im Hochmittelalter. Er zeigt, wie gesellschaftliche Umbrüche, der Aufbruch der Armutsbewegung und die Antwort des hl. Franziskus von Assisi die Nachfolge Christi prägten.

1.5 Nachfolge zwischen Mittelalter und Neuzeit

Dieses Kapitel befasst sich mit der Nachfolge Christi zwischen Mittelalter und Neuzeit. Es untersucht die Rolle des mystischen Einswerdens mit Christus und die Bedeutung der Weltveränderung aus Übereignung an Gott für die Nachfolge Christi in dieser Zeit.

1.6 Nachfolge Christi seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil

Dieser Abschnitt analysiert die Nachfolge Christi seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Es beleuchtet die Nachfolge der gesamten Kirche und den Weg der Kirche in den Industrienationen.

2. Bleibender Kern im Wandel der Geschichte

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem bleibenden Kern der Nachfolge Christi, der sich trotz der historischen und kulturellen Veränderungen erhalten hat. Er stellt die beiden zentralen Elemente der Nachfolge heraus: das Festhalten an den Zehn Geboten und das Glaubensbekenntnis.

2.1 Das Festhalten an den Zehn Geboten

Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Zehn Gebote für die Nachfolge Christi. Es betont die zentrale Rolle der Gebote „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben!“ und „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst!“ für die christliche Lebensführung.

2.2 Das Glaubensbekenntnis

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem christlichen Glaubensbekenntnis als Ausdruck des Glaubens an Gott, Jesus Christus und den Heiligen Geist. Es zeigt, wie das Glaubensbekenntnis den Kern der christlichen Lehre und die Grundlage für die Nachfolge Christi bildet.

C. Gemeinsam auf dem Weg der Nachfolge

Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Gemeinschaft für die Nachfolge Christi. Es zeigt, wie die Kirche als Gemeinschaft der Nachfolge Christi den Weg des Glaubens gemeinsam beschreitet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Nachfolge Christi, die Geschichte der Kirche, die verschiedenen Epochen und ihre spezifischen Herausforderungen, die bleibenden Elemente der Nachfolge, das Festhalten an den Zehn Geboten, das Glaubensbekenntnis und die Gemeinschaft der Nachfolge Christi.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nachfolge Christi in Geschichte und Gegenwart
Hochschule
Katholische Akademie Domschule Würzburg
Note
1,0
Autor
Christoph Rabl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V188009
ISBN (eBook)
9783656115014
ISBN (Buch)
9783656115687
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nachfolge Geschichte Gegenwart Nachfolge Jesus Wandel der Geschichte 10 Gebote Glaubensbekenntnis Priester Ordensleute Säkularinstitute
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Rabl (Autor:in), 2007, Nachfolge Christi in Geschichte und Gegenwart, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188009
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum