Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Die Entnazifizierung – ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Unterrichtspraktische Prüfung (UPP) im Fach Geschichte (2. Staatsexamen)

Title: Die Entnazifizierung – ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Lesson Plan , 2010 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Friedrich Kollhoff (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Stundenziel

Die Schülerinnen und Schüler können kritisch zum Umgang mit NS-Kriegsverbrechern Stellung nehmen, indem sie die Ansichten von Kogon und Dorn kennen lernen, sich in einen Zeitzeugen hineinversetzen und anschließend auf Grundlage gegenwärtiger gesellschaftlicher und subjektiver Normen ein Werturteil abgeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • THEMATIK
    • Unterrichtsvorhaben
    • Thema der vorigen Stunde
    • Stundenthema
    • Thema der nachfolgenden Stunde
  • ZIELE
    • Stundenziel
    • Teilziele
  • DIDAKTISCHE UND UNTERRICHTSMETHODISCHE ENTSCHEIDUNGEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Unterrichtsvorhaben zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern ein tiefes Verständnis für die Problematik der Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg zu vermitteln. Durch die Analyse von Zeitzeugenberichten und exemplarischen Lebensläufen sollen sie die Komplexität des Prozesses und die Herausforderungen der Vergangenheitsbewältigung nachvollziehen.

  • Der Umgang mit NS-Kriegsverbrechern und die Frage nach der Gerechtigkeit
  • Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Entnazifizierung aus zeitgenössischer Sicht
  • Die Herausforderungen und Dilemmata der Vergangenheitsbewältigung in Deutschland
  • Der Einfluss der Entnazifizierung auf die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland
  • Der Bezug zur gegenwärtigen Erinnerungskultur und der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • THEMATIK: Die Unterrichtsreihe behandelt den Zeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg und die Herausforderungen, die sich aus der NS-Vergangenheit ergaben. Das Stundenthema konzentriert sich auf die Entnazifizierung, ein komplexer Prozess, der die Frage nach dem Umgang mit NS-Kriegsverbrechern aufwirft.
  • ZIELE: Das Stundenziel ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang mit NS-Kriegsverbrechern. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Ansichten von Zeitzeugen kennenlernen, sich in die Situation der damaligen Zeit versetzen und schließlich ein eigenes Werturteil auf Grundlage heutiger Normen und Werte abgeben.
  • DIDAKTISCHE UND UNTERRICHTSMETHODISCHE ENTSCHEIDUNGEN: Der Unterricht basiert auf einer kooperativen Erarbeitungsphase, die die aktive Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler fördert. Die Auswahl der Materialien und die methodische Gestaltung berücksichtigen die Heterogenität der Lerngruppe und die Komplexität des Themas. Der Fokus liegt auf einer multiperspektivischen Betrachtung der Entnazifizierung durch die Analyse von Zeitzeugenberichten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Unterrichtseinheit sind Entnazifizierung, NS-Kriegsverbrechen, Zeitzeugen, Vergangenheitsbewältigung, Erinnerungskultur, Demokratieverständnis, Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, Theodor Oberländer, Nürnberger Prozesse, Kogon, Dorn.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entnazifizierung – ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)
Subtitle
Unterrichtspraktische Prüfung (UPP) im Fach Geschichte (2. Staatsexamen)
College
Studienseminar Aachen
Grade
1,7
Author
Friedrich Kollhoff (Author)
Publication Year
2010
Pages
16
Catalog Number
V187943
ISBN (eBook)
9783656116202
ISBN (Book)
9783656116561
Language
German
Tags
Lehrprobe Staatsexamen Fall Oberländer Der Spiegel Vergangenheitsbewältigung Erinnerungskultur Deutschland nach 1945 Kriegsverbrechen Nationalsozialismus NSDAP Eugen Kogon Walter Dorn Narrative Kompetenz Geschichtsunterricht Geschichte Aachen NRW
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Friedrich Kollhoff (Author), 2010, Die Entnazifizierung – ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187943
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint