Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient

Der Konflikt um eine neue Atommacht Iran

Kooperation als einziger Ausweg aus der Krise

Titel: Der Konflikt um eine neue Atommacht Iran

Hausarbeit , 2011 , 11 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Melissa Arnecke (Autor:in)

Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Iran als eine neue Atommacht- dieses Szenario löst bei den westlichen Staaten schon seit Jahren große Angst aus. Die Fronten sind verhärtet, der Konflikt ist emotional aufgeladen. Der Iran möchte sich sein Recht auf zivile Nutzung der Kernenergie nicht nehmen lassen, der Westen befürchtet, dass das zivile Atomprogramm nur als Fassade zum Bau einer Atombombe dient. Alle Lösungsversuche scheiterten an dem gegenseitigen Misstrauen, vor allem zwischen den USA und dem Iran.
In meiner vorliegenden Arbeit möchte ich zunächst einen Überblick über die Gründe für die Angst des Westens und die bisher versuchten Auswege aus der Situation geben. Während meiner Recherche bin ich oft auf den Ansatz zur Entschärfung des Konfliktes durch Kooperation und Zusammenarbeit zwischen dem Westen und dem Iran gestoßen. Besonders Christoph Bertram führt diesen in seinem Buch „Rethinking Iran: From confrontation to cooperation“ genauer ein. Darauf Bezug nehmend, möchte ich diesen Lösungsvorschlag im zweiten Teil meiner Arbeit diskutieren. Schrittweise Vertrauen zwischen den Akteuren aufzubauen, scheint der einzige Weg, einen militärischen Konflikt zu verhindern. Darauf werde ich besonders in meinem Fazit zu sprechen kommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Konflikt
    • Die Angst vor einer iranischen Atombombe
    • Was wurde bisher versucht, um den Konflikt zu lösen?
  • Eine Politik der Kooperation- die Lösung?
    • Schwierigkeiten auf dem Weg zur Kooperation
    • Vorteile einer kooperativen Lösung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konflikt um die mögliche Entwicklung von Atomwaffen im Iran und untersucht die Gründe für die Angst des Westens vor einer neuen Atommacht im Nahen Osten. Ziel ist es, einen Überblick über die Hintergründe des Konflikts, die bisher unternommenen Lösungsversuche und die potentiellen Gefahren eines nuklear bewaffneten Iran zu geben.

  • Die Angst des Westens vor einer iranischen Atombombe und die damit verbundenen Sicherheitsbedrohungen
  • Die bisherigen Versuche, den Konflikt zu lösen, und die damit verbundenen Schwierigkeiten und Herausforderungen
  • Der Ansatz einer Politik der Kooperation als möglicher Weg zur Entschärfung des Konflikts
  • Die Bedeutung des Atomwaffensperrvertrages und die Notwendigkeit, die IAEA-Kontrollen zu stärken
  • Die Herausforderungen und Chancen einer Veränderung der Beziehungen zwischen dem Westen und dem Iran

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Einleitung und stellt den Konflikt zwischen dem Westen und dem Iran hinsichtlich des iranischen Atomprogramms dar. Es werden die Gründe für die Angst des Westens vor einer neuen Atommacht im Nahen Osten sowie die bisherigen Lösungsversuche aufgezeigt.

Das zweite Kapitel geht tiefer auf die Angst des Westens vor einer iranischen Atombombe ein und analysiert die potenziellen Bedrohungen, die sich aus einem nuklear bewaffneten Iran ergeben könnten. Dabei werden die militärischen, politischen und sicherheitspolitischen Implikationen diskutiert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Ansatz einer Politik der Kooperation als möglicher Weg zur Lösung des Konflikts. Es werden die Schwierigkeiten auf dem Weg zur Kooperation sowie die Vorteile einer kooperativen Lösung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Iran, Atomwaffen, Atomwaffensperrvertrag, IAEA, Kooperation, Konflikte, Politik, Naher Osten, Sicherheitsbedrohung, Machtbalance, USA, Israel, Europa.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Konflikt um eine neue Atommacht Iran
Untertitel
Kooperation als einziger Ausweg aus der Krise
Hochschule
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)  (Kulturwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Note
2,0
Autor
Melissa Arnecke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
11
Katalognummer
V187900
ISBN (eBook)
9783656115229
ISBN (Buch)
9783656116707
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Iran Atomkonflikt Internationale Politik Naher Osten Internationale Beziehungen Atombombe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melissa Arnecke (Autor:in), 2011, Der Konflikt um eine neue Atommacht Iran, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187900
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum