Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Möglichkeiten und Grenzen gelingenden Lebens in der heilpädagogischen Begleitung heranwachsender autistischer Menschen aus ethischer Perspektive

Titel: Möglichkeiten und Grenzen gelingenden Lebens in der heilpädagogischen Begleitung heranwachsender autistischer Menschen aus ethischer Perspektive

Diplomarbeit , 2012 , 77 Seiten , Note: 2,1

Autor:in: Mathias Oßke (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Betrachtet der Leser die Thematik der vorliegenden Diplomarbeit, so wird er vermutlich über die Aussage des Titels, welcher bereits konkrete Zielformulierungen in sich trägt, sofort einige Verständnisfragen konstruieren. Ich habe mich zu diesem Thema entschlossen, da ich seit ca. 10 Jahren heranwachsende autistische Menschen zumeist in einer institutionellen Unterbringung begleite. Autismus-Spektrum zu erfassen oder zu verstehen ist äußerst schwer möglich. Daran gebunden sehe ich die Herausforderung und das Faszinosum um die Frage „Was bedeutet Leben oder Lebensziele?“ für den Einzelnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Ethik und gelingendes Leben
    • Heilpädagogische Ethik
    • Die Anthropologie und das Dialogische Prinzip von Martin Buber
      • Das Dialogische Prinzip – Das Beziehungswesen Mensch
      • Das Grundwort Ich-Es
      • Das Grundwort Ich-Du
      • Distanz und Beziehung
      • Die dialogische Beziehung
      • Das Zwischenmenschliche
      • Der Begriff Wirklichkeit und die Verwirklichung der Person
      • Das dialogische Leben - Aktualität und Latenz
      • Dialog und Erziehung
      • Möglichkeiten dialogischer Erziehung
      • Grenzen dialogischer Erziehung
      • Schlussbemerkung
    • Wertgeleitete Heilpädagogik nach Haeberlin
      • Ideologische Offenheit
      • Differenzierter Speziesismus und Lebensrecht
      • Bildbarkeit und Bildungsrecht
      • Selbstständigkeit und Lebensqualität
      • Pädagogische Effizienzkontrolle und Selbstkritik
      • Schlussbemerkung
  • Heilpädagogik im Spannungsfeld gelingenden Lebens
    • Heranwachsende autistische Menschen - Begriffsbestimmung
    • Entwicklung heranwachsender autistischer Menschen
    • Heilpädagogik nach Paul Moor
      • Innerer Halt
      • Schlussbemerkung
  • Reflektorische Rückbetrachtung/ausblickende Schlussbemerkungen
    • Was ist Heilpädagogik?
    • Verstehen
    • Ganzheitlichkeit
    • Möglichkeiten und Grenzen gelingenden Lebens - Theorie-Praxis Problematik
    • Schlusswort
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie „gelingendes Leben" in der heilpädagogischen Begleitung heranwachsender autistischer Menschen aus ethischer Perspektive betrachtet werden kann. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der Heilpädagogik in diesem Kontext zu beleuchten und ein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Lebensbewältigung dieser Personengruppe zu entwickeln.

  • Ethische Grundlagen der Heilpädagogik
  • Das Dialogische Prinzip von Martin Buber und seine Relevanz für die heilpädagogische Praxis
  • Wertgeleitete Heilpädagogik nach Haeberlin
  • Entwicklung und Besonderheiten heranwachsender autistischer Menschen
  • Möglichkeiten und Grenzen gelingenden Lebens in der heilpädagogischen Begleitung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Thematik der Diplomarbeit einführt und die Relevanz der Fragestellung im Kontext der heilpädagogischen Praxis beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden ethische Grundlagen der Heilpädagogik erörtert, wobei der Fokus auf dem Dialogischen Prinzip von Martin Buber und der wertgeleiteten Heilpädagogik nach Haeberlin liegt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der spezifischen Situation heranwachsender autistischer Menschen, ihrer Entwicklung und den Herausforderungen, die sich aus ihrer Lebensbewältigung ergeben. Das vierte Kapitel bietet eine reflektorische Rückbetrachtung und blickt auf die Möglichkeiten und Grenzen gelingenden Lebens in der heilpädagogischen Begleitung. Die Arbeit schließt mit einem Schlusswort, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gibt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Heilpädagogik, gelingendes Leben, Autismus, Dialogisches Prinzip, Wertgeleitete Heilpädagogik, Lebensbewältigung, Möglichkeiten und Grenzen, ethische Perspektive, Heranwachsende, Begleitung, Lebensqualität, Inklusion, Teilhabe, Selbstbestimmung, Beziehungsgestaltung, professionelle Praxis.

Ende der Leseprobe aus 77 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeiten und Grenzen gelingenden Lebens in der heilpädagogischen Begleitung heranwachsender autistischer Menschen aus ethischer Perspektive
Hochschule
Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Note
2,1
Autor
Mathias Oßke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
77
Katalognummer
V187827
ISBN (eBook)
9783656113720
ISBN (Buch)
9783656507727
Sprache
Deutsch
Schlagworte
möglichkeiten grenzen lebens begleitung menschen perspektive
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mathias Oßke (Autor:in), 2012, Möglichkeiten und Grenzen gelingenden Lebens in der heilpädagogischen Begleitung heranwachsender autistischer Menschen aus ethischer Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187827
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  77  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum