Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Der Buchdruck als Grundlage der Reformation

Gesellschaftliche Veränderungen und »neue Eigenständigkeit« nach der Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern

Title: Der Buchdruck als Grundlage der Reformation

Essay , 2011 , 9 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dominik Poos (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Erfindung des Buchdrucks hat sich bis heute als Epochengrenze zwischen dem Mittelalter und der Neuzeit in die Köpfe der Menschen eingebrannt. Die plötzlich vorhandene Möglichkeit, Informationen und Meinungen in kurzer Zeit an eine breite Masse von Menschen zu verteilen oder der erleichterte Zugang zu Wissen, auch in den unteren sozialen Schichten – all diese Faktoren und deren Auswirkungen tragen zum allgemeinen Verständnis des Buchdrucks bei. Dem gegenüber steht die Vorstellung, dass der Buchdruck nur die logische Weiterführung der bereits durch spätmittelalterliche Großwerkstätten der Manuskriptproduktion etablierten Strukturen war.

»Zweifellos war der Buchdruck eine der großen Kräfte der Veränderung im Europa des 16. Jahrhunderts. Dies gilt vor allem für die Reformation.«

Dieses Zitat der britischen Historiker Andrew Pettegree und Matthew Hall von 2006 zeigt exemplarisch den wohl bedeutendsten Grund für das noch heute allgemein verbreitete Bild des Buchdrucks als Epochenzäsur – die Bedeutung des Buchdrucks für die Reformation.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklungen nach der Erfindung des Buchdrucks
    • Wissen und Wissenszugang
    • Kirchliche Entwicklungen
  • Die »>neue Eigenständigkeit« der Bevölkerung
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung des Buchdrucks für die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen im 16. Jahrhundert, insbesondere im Kontext der Reformation. Sie analysiert die Auswirkungen des Buchdrucks auf den Wissenszugang, die Verbreitung von Ideen und die Entwicklung der Religion.

  • Die Rolle des Buchdrucks als Katalysator für die Verbreitung von Wissen und Ideen
  • Die Reaktion der Kirche auf die Erfindung des Buchdrucks und die Nutzung des Mediums für eigene Zwecke
  • Die Entstehung einer neuen Eigenständigkeit der Bevölkerung durch den Zugang zu Informationen und die Möglichkeit zur Meinungsbildung
  • Die Wechselwirkung zwischen Buchdruck und Reformation und deren Bedeutung für die Epoche
  • Die Frage, ob der Buchdruck die Reformation benötigt hätte oder ob er auch ohne sie zu seiner heutigen Bedeutung gekommen wäre

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung des Buchdrucks als Epochenzäsur zwischen Mittelalter und Neuzeit dar und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf seine Rolle. Sie führt in die Forschungsfrage ein, die sich mit der Wechselwirkung zwischen Buchdruck und Reformation beschäftigt.

Das Kapitel "Entwicklungen nach der Erfindung des Buchdrucks" analysiert die Auswirkungen des Buchdrucks auf den Wissenszugang und die Verbreitung von Informationen. Es zeigt, wie der Buchdruck den Zugang zu Wissen für verschiedene soziale Schichten erweiterte und die Entwicklung der Wissenschaften und der universitären Lehre beeinflusste.

Das Kapitel "Kirchliche Entwicklungen" beleuchtet die Nutzung des Buchdrucks durch die Kirche und die Entstehung eines Informationsmonopols. Es zeigt, wie die Kirche den Buchdruck für die Verbreitung von religiösen Texten und die Festigung ihrer Macht einsetzte.

Das Kapitel "Die »>neue Eigenständigkeit« der Bevölkerung" untersucht die Auswirkungen des Buchdrucks auf die gesellschaftliche Entwicklung und die Entstehung einer neuen Eigenständigkeit der Bevölkerung. Es zeigt, wie der Zugang zu Informationen und die Möglichkeit zur Meinungsbildung die Gesellschaft veränderten und zu einer kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Machtstrukturen führten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Buchdruck, die Reformation, die Medienrevolution, den Wissenszugang, die Verbreitung von Wissen, die Kirche, die gesellschaftliche Entwicklung, die Eigenständigkeit der Bevölkerung, die Epochenzäsur und die Wechselwirkung zwischen Buchdruck und Reformation.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Der Buchdruck als Grundlage der Reformation
Subtitle
Gesellschaftliche Veränderungen und »neue Eigenständigkeit« nach der Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern
College
University of Münster  (Historisches Seminar)
Course
Einführung in das Studium der neueren und neusten Geschichte
Grade
1,3
Author
Dominik Poos (Author)
Publication Year
2011
Pages
9
Catalog Number
V187824
ISBN (eBook)
9783656113744
ISBN (Book)
9783656114369
Language
German
Tags
Buchdruck Reformation Gesellschaft Veränderung Lettern Grundlage Eigenständigkeit Erfindung Münster Weyrauch Schanze Pettegree Neddermeyer Kellebenz Giesecke Füssel Eisermann Dobras Burkhardt Medienrevolution Gutenberg Martin Luther Martin Luther 15. Jahrhundert Frühe Neuzeit Mittelalter Revolution Epoche Zäsur Epochenzäsur Kirche Christentum katholisch evangelisch Glauben Religion Bevölkerung Druck beweglich Kommunikation Universität Forschung Wissen Wissenszugang Medien Medium Europa Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Poos (Author), 2011, Der Buchdruck als Grundlage der Reformation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187824
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint