Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Ausgewählte Aspekte der Theorie des kommunikativen Handelns bei Jürgen Habermas

Grundbegriffe medienpädagogischer Theorie

Title: Ausgewählte Aspekte der Theorie des kommunikativen Handelns bei Jürgen Habermas

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Gerold Peetz (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, ausgewählte Aspekte dieser „Theorie des kommunikativen Handelns“ von Jürgen Habermas zu erläutern und deren linguistische Wurzeln in Ansätzen darzustellen. Die ausgewählten Aspekte wären z.B.: die Sprechakttheorie und der von Habermas erstellte Systematisierungsvorschlag für Sprechakte, das kommunikative Handeln mit Bezug auf seine Rahmenbedingungen und Auslegung des Handlungsbegriffs aus Sicht der Soziologie, sowie der Diskurs als Mittel der Verständigung der intersubjektiven Kommunikation.
Er ist nicht zu verwechseln mit der alltäglichen Kommunikationsform des Dialogs.
Der hier von Habermas genutzte Begriff Diskurs meint den argumentativen Diskurs. Das Verständnis des Begriffes aus Sicht der linguistischen Pragmatik stimmt nicht mit der habermasschen Verwendung überein. Im Folgenden meint der Terminus „Diskurs“ nur die Deutung nach Habermas im Sinne eines argumentativen Diskurses, bei dem nur explizit versprachlichte Äußerungen berücksichtigt werden. Non-verbale oder körperlich expressive Handlungen werden nicht berücksichtigt. Doch dazu mehr im dritten Teil dieser Arbeit.
Eine Gesamtdarstellung dieser Theorie würde den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen, daher habe ich versucht die mir wesentlich erscheinenden Punkte auszuwählen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Linguistische Grundlagen
    • 1. Universalpragmatik und Sprechakttheorie
    • 2. Habermas' Klassifizierungsvorschlag für Sprechakte
    • 3. Zwischenbetrachtung
  • II. Diskurs und kommunikatives Handeln
    • 1. Prinzip des Handelns
    • 2. Zwei Formen „normaler“ Kommunikation
  • III. Der Diskurs als Mittel der Verständigung
    • 1. Bedingungen des Diskurses
      • 1.1 Voraussetzungen der Sprecher
      • 1.2 Die ideale Sprechsituation
      • 1.3 Zwischenbetrachtung
    • 2. Habermas' Konsensustheorie der Wahrheit, Wahrhaftigkeit und Richtigkeit
    • 3. Die „Logik des Diskurses“
  • IV. Kritik und Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit ausgewählten Aspekten der „Theorie des kommunikativen Handelns“ von Jürgen Habermas und beleuchtet deren linguistische Wurzeln. Sie untersucht die Sprechakttheorie und den von Habermas entwickelten Systematisierungsvorschlag für Sprechakte, das kommunikative Handeln im Kontext seiner Rahmenbedingungen, den Diskurs als Mittel der Verständigung in der intersubjektiven Kommunikation und die Rolle der linguistischen Pragmatik in diesem Prozess.

  • Sprechakttheorie und Habermas' Systematisierungsvorschlag für Sprechakte
  • Kommunikatives Handeln und seine Rahmenbedingungen
  • Diskurs als Mittel der Verständigung in der intersubjektiven Kommunikation
  • Die Rolle der linguistischen Pragmatik im Diskurs
  • Der Unterschied zwischen Habermas' Diskursverständnis und der alltäglichen Kommunikationsform des Dialogs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Ziele der Arbeit und skizziert den Fokus auf die linguistischen Grundlagen der Theorie des kommunikativen Handelns. Der erste Teil widmet sich der Universalpragmatik und der Sprechakttheorie, beleuchtet den Unterschied zur traditionellen Linguistik und stellt den rekonstruktiven Ansatz von Habermas vor. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Konzept des Diskurses und des kommunikativen Handelns, wobei die Prinzipien und Formen der „normalen“ Kommunikation im Mittelpunkt stehen. Der dritte Teil analysiert den Diskurs als Mittel der Verständigung, erörtert die Bedingungen des Diskurses, die ideale Sprechsituation, und stellt Habermas' Konsensustheorie der Wahrheit, Wahrhaftigkeit und Richtigkeit sowie die „Logik des Diskurses“ vor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des kommunikativen Handelns, der Sprechakttheorie, der Universalpragmatik, dem Diskurs und der Verständigung. Sie analysiert die von Jürgen Habermas entwickelte Theorie im Hinblick auf ihre linguistischen Wurzeln und ihre Bedeutung für die Analyse von Kommunikationsprozessen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Ausgewählte Aspekte der Theorie des kommunikativen Handelns bei Jürgen Habermas
Subtitle
Grundbegriffe medienpädagogischer Theorie
College
University of Leipzig  (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Course
Grundbegriffe medienpädagogischer Theorie
Grade
2,0
Author
Gerold Peetz (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V187807
ISBN (eBook)
9783656116370
ISBN (Book)
9783656116882
Language
German
Tags
Habermas Schorb kommunikatives Handeln medienpädagogische Theorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gerold Peetz (Author), 2006, Ausgewählte Aspekte der Theorie des kommunikativen Handelns bei Jürgen Habermas, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187807
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint