Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Qualitätsmanagement aus unterschiedlichen Perspektiven: Einzug eines betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstruments in das Gesundheitswesen

Title: Qualitätsmanagement aus unterschiedlichen Perspektiven: Einzug eines betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstruments in das Gesundheitswesen

Term Paper , 2008 , 33 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Stefan Schad (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Zeiten steigenden Kostendrucks, Vertrauensrückgang der Kunden und die Verzahnung
mehrerer Anspruchsgruppen nehmen zunehmend und mit Nachdruck Einzug in den Bereich
des Gesundheitswesens. Auch wenn das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems
in einigen Bereichen dieser Branche bereits gesetzlich gefordert wird, bieten zertifizierte
Qualitätsstandards diesen Organisationen Vorteile bei der Verhandlung mit Kostenträgern und
eine bessere Stellung im Wettbewerb mit der Konkurrenz. In Addition mit
organisationsinterner Prozessoptimierung und Transparenzschaffung ebnen diese Instrumente
den Weg in eine qualitätsorientierte und –fordernde Zukunft. Wie sich diese
Managementmethoden ihren Weg in den betrieblichen Alltag einer gemeinnützigen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung aus dem Raum Rheinhessen – Nahe bahnen, soll in der
vorliegenden Arbeit mit dem Titel „Qualitätsmanagement aus unterschiedlichen Perspektiven:
Einzug eines betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstruments in das Gesundheitswesen“
erläutert werden.
In Anlehnung an das Prinzip vom „Allgemeinen zum Speziellen“ wird die Entstehung vom
Denken in Prozessen im ersten Kapitel zum Management als Basis organisatorischer
Optimierung vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Management als Basis organisatorischer Optimierung
    • Zur Geschichte des Managements
    • Managementansätze -instrumente und -funktionen
      • Innovationsmanagement
      • Wissensmanagement
  • Begriff und Geschichte des Qualitätsmanagements
    • Zum Qualitätsbegriff
    • Geschichte und Ursprünge des Qualitätsmanagements
    • Qualität als Unternehmensmaxime
    • Unternehmenszertifizierung
      • Die DIN EN ISO 9000 - Familie
      • Kurzbeschreibung der Zertifizierungsphasen am Beispiel des MDK RLP
      • Zertifizierungsboom
  • Qualitätsmanagement aus unterschiedlichen Perspektiven
    • Qualitätsmanagement aus Sicht der Gesundheitseinrichtung
    • Qualitätsmanagement aus Sicht der Mitarbeiter
    • Qualitätsmanagement aus Sicht der Kostenträger
  • Die DRK - Studie
    • Vorstellung der Studie
    • Ergebnisse der Studie und Interpretation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Einführung und Implementierung von Qualitätsmanagement-Systemen im Gesundheitswesen. Im Fokus steht dabei die Analyse der Auswirkungen und Perspektiven von Qualitätsmanagement aus unterschiedlichen Blickwinkeln, insbesondere aus der Sicht von Gesundheitseinrichtungen, Mitarbeitern und Kostenträgern.

  • Die Bedeutung von Management als Basis für organisatorische Optimierung und das Prozessdenken im Kontext des Qualitätsmanagements
  • Die Entstehung, Entwicklung und Bedeutung des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen
  • Die verschiedenen Perspektiven und Herausforderungen des Qualitätsmanagements, betrachtet aus der Sicht von Gesundheitseinrichtungen, Mitarbeitern und Kostenträgern
  • Die praktische Anwendung von Qualitätsmanagement-Systemen im Gesundheitswesen, anhand der DRK-Studie
  • Die Bedeutung von Transparenz und strukturierten Arbeitsabläufen im Umgang mit Kostendruck und zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert die Entstehung des Managements als Basis organisatorischer Optimierung und führt in das Konzept des Prozessdenkens ein, das im Kontext des Qualitätsmanagements von zentraler Bedeutung ist. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff und der Geschichte des Qualitätsmanagements, beleuchtet die Bedeutung von Qualität als Unternehmensmaxime und erklärt das Konzept der Unternehmenszertifizierung, insbesondere die DIN EN ISO 9000 - Familie. Das dritte Kapitel fokussiert auf die unterschiedlichen Perspektiven des Qualitätsmanagements aus der Sicht von Gesundheitseinrichtungen, Mitarbeitern und Kostenträgern. Schließlich stellt das vierte Kapitel die DRK-Studie vor und beleuchtet die Ergebnisse und deren Interpretation, die Aufschluss über den Erfolg der Einführung von Qualitätsmanagement-Systemen im Gesundheitswesen geben.

Schlüsselwörter

Qualitätsmanagement, Gesundheitswesen, Management, Prozessdenken, DIN EN ISO 9000, Zertifizierung, Kostenträger, Mitarbeiter, Gesundheitseinrichtung, DRK-Studie, Transparenz, strukturierte Arbeitsabläufe, Kostendruck, zukünftige Herausforderungen.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Qualitätsmanagement aus unterschiedlichen Perspektiven: Einzug eines betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstruments in das Gesundheitswesen
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Soziologie)
Course
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Grade
3,0
Author
Stefan Schad (Author)
Publication Year
2008
Pages
33
Catalog Number
V187788
ISBN (eBook)
9783656116424
ISBN (Book)
9783656117018
Language
German
Tags
Qualität Qualitätsmanagement Management Soziologie Gesundheit Gesundheitswesen ISO TQM Qualitätssicherung DRK Organisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Schad (Author), 2008, Qualitätsmanagement aus unterschiedlichen Perspektiven: Einzug eines betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstruments in das Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187788
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint