Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Hilfe von Kindern und Jugendlichen mit dem Asperger-Syndrom durch den TEACCH-Ansatz

Title: Hilfe von Kindern und Jugendlichen mit dem Asperger-Syndrom durch den TEACCH-Ansatz

Term Paper , 2011 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Britt Fender (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das allgemeine Bild vom Autismus als eine
faszinierende Einzelerscheinung und Besonderheit gewandelt. Allen voran zeigten die
USA auf, dass Autismus nicht nur eine seltene Entwicklungsstörung ist, sondern
vielmehr im Kontext der „developmental disabilities“ derzeit am stärksten zunimmt
(vgl. Theunissen/Paetz, 2011, S. 9). In Großbritannien wird Autismus vier bis fünf Mal
häufiger diagnostiziert als noch vor 40 Jahren (vgl. Bernhard-Opitz, 2006, S. 18, 31).
Statistiken des US Centers for Disease Control and Prevention benennen, dass sich die
Anzahl der 6 bis 21 Jährigen die Hilfen im Bezug auf Autistic Spectrum Disorders
erhalten von 22.664 Fällen im Jahre 1994 zu 193.637 Fällen in 2005 erhöht hat (vgl.
Epp, 2008, S. 28). Auch in Deutschland steigt die Zahl der diagnostizierten Fälle stetig
an. So geht man heute von einer Häufigkeit von sechs bis sieben Fällen von Autismus
pro 1000 Kindern aus (vgl. Herpetz-Dahlmann, 2009, S. 45). Nun kann hierbei neben
einem tatsächlichen Anstieg der Krankheits-häufigkeit auch von einem Trend zur
„schneller erteilten“ Diagnose ausgegangen werden. Zwar gilt Autismus im Vergleich
mit anderen Störungsbildern als selten. Nichtsdestotrotz lässt sich ein vielfach erhöhter
Bedarf an Hilfen und Unterstützungen verzeichnen, der nicht nur Psychotherapeuten
betrifft, sondern auch immer mehr ins Arbeitsfeld von Sozialpädagogen &
Sozialarbeitern, Lehrer/Innen, Erzieherinnen und anderen greift.
Daher möchte ich mich im folgenden mit dem TEACCH-Ansatz und dem Konzept
einer positiven Verhaltensunterstützung zur Hilfe von Kindern und Jugendlichen mit
dem Asperger-Syndrom beschäftigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Asperger-Syndrom
    • Symptomatik
    • Diagnose
  • Positive Verhaltensunterstützung
  • Der TEACCH-Ansatz als Konzept positiver Verhaltensunterstützung
  • Interventionsplan: Strukturierung als Kern der Intervention
    • Strukturierung des Raums
    • Strukturierung der Zeit
    • Strukturierung der Arbeit/der Aufgaben
    • Strukturierung von Materialien
    • Aufbau von Routinen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem TEACCH-Ansatz als Konzept positiver Verhaltensunterstützung für Kinder und Jugendliche mit dem Asperger-Syndrom. Sie beleuchtet die Besonderheiten des Asperger-Syndroms, beschreibt die Prinzipien der Positiven Verhaltensunterstützung und zeigt auf, wie der TEACCH-Ansatz in der Praxis umgesetzt werden kann.

  • Das Asperger-Syndrom und seine Auswirkungen auf das soziale Verhalten und die Lebenswelt von Betroffenen
  • Die Grundprinzipien der Positiven Verhaltensunterstützung
  • Der TEACCH-Ansatz als strukturierter Ansatz zur Unterstützung von Menschen mit Asperger-Syndrom
  • Die Bedeutung von Strukturierung in den verschiedenen Lebensbereichen
  • Die Anwendung des TEACCH-Ansatzes in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung beleuchtet den Wandel des allgemeinen Bildes vom Autismus und die steigende Zahl der Diagnosen in den letzten Jahrzehnten. Sie zeigt die wachsende Bedeutung von Hilfestellungen für Menschen mit Autismus und stellt den Fokus der Arbeit auf den TEACCH-Ansatz und die positive Verhaltensunterstützung dar.

2. Asperger-Syndrom

Dieses Kapitel beschreibt das Asperger-Syndrom als eine Form des Autismus und unterscheidet es vom frühkindlichen Autismus. Es erläutert die Symptomatik, die diagnostischen Kriterien und die Abgrenzung zu anderen Störungen.

3. Positive Verhaltensunterstützung

In diesem Kapitel wird das Konzept der Positiven Verhaltensunterstützung vorgestellt. Es werden die sechs Bezugspunkte des Konzepts erläutert und die Unterschiede zu anderen Ansätzen innerhalb der Heilpädagogik und Psychotherapie hervorgehoben.

4. Der TEACCH-Ansatz als Konzept positiver Verhaltensunterstützung

Dieses Kapitel stellt den TEACCH-Ansatz als ein konkretes Beispiel für die Umsetzung der Positiven Verhaltensunterstützung vor. Es beschreibt die zentralen Prinzipien und Ziele des Ansatzes.

5. Interventionsplan: Strukturierung als Kern der Intervention

Das Kapitel fokussiert auf die Bedeutung von Strukturierung als Kern der Intervention im TEACCH-Ansatz. Es beleuchtet verschiedene Aspekte der Strukturierung, wie die Strukturierung des Raums, der Zeit, der Arbeit/der Aufgaben, der Materialien und den Aufbau von Routinen.

Schlüsselwörter

Asperger-Syndrom, TEACCH-Ansatz, Positive Verhaltensunterstützung, Strukturierung, Intervention, Autismus, soziale Interaktion, Entwicklungsstörung, pädagogisch-therapeutisches Konzept, Lebenswelt, Empowerment.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Hilfe von Kindern und Jugendlichen mit dem Asperger-Syndrom durch den TEACCH-Ansatz
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter
Course
Klinische Sozialarbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Grade
1,3
Author
Britt Fender (Author)
Publication Year
2011
Pages
12
Catalog Number
V187719
ISBN (eBook)
9783656112921
ISBN (Book)
9783656113348
Language
German
Tags
hilfe kindern jugendlichen asperger-syndrom teacch-ansatz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Britt Fender (Author), 2011, Hilfe von Kindern und Jugendlichen mit dem Asperger-Syndrom durch den TEACCH-Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187719
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint