Among media and ICT platforms in Kenya, radio remains the most widely available, reaching
directly into more than 85 percent of adults’ homes in the country. Mobile phones are
increasingly widespread, but they have not yet reached the near-universal coverage of radio.
Fewer than half of all adults can watch TV in their homes, and other ICTs such as computers and
MP3 players are available at home to only a tiny minority of Kenyans (AudienceScapes, 2011).
Information communication technology includes any communication device or application,
encompassing: radio, television, mobile phones, computer and network hardware and software,
satellite systems and so on, as well as the various services and applications associated with them.
The size and nature of the marketplace for radio has enlarged significantly since 2000, with over
50 new stations coming on-air, with at least 10 of them streaming online for worldwide listeners
In particular, there has been an increase in vernacular-language stations, and the proliferation of
these stations reflects a push towards addressing the various interests groups in the country.
(Inter Media, 2005). The upsurge of stations is a result of liberalization of the airwaves, and
listeners now have a wide range of listening choices, particularly entertainment services.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel Eins: Einleitung
- Hintergrund der Studie
- Geschichte der Radioentwicklung in Kenia
- Die Ziele der Forschungsstudie
- Forschungsfragen
- Begründung für die Studie
- Problemstellung
- Arbeitsdefinition der Begriffe
- Kapitel Zwei: Literaturüberblick
- Einführung
- Neue Medien und Radionutzung
- Folgen der IKTs
- Interaktivität
- Geschichte
- Industrie
- Die Vorteile neuer Medien
- Theoretischer Rahmen
- Die Diffusion of Innovation Theory
- Die wahrgenommenen Attribute der Kommunikation
- Folgen der Adoption
- Öffentliche und private Folgen
- Nutzen versus Kostenfolgen
- Kritik
- Das Technology Acceptance Model
- Kapitel Drei: Forschungsmethodik
- Einführung
- Forschungsdesign
- Die Zielpopulation
- Das Stichprobenverfahren
- Datenhebungsverfahren
- Vorbereitende Logistik
- Feldlogistik
- Nachbereitende Logistik
- Gültigkeit der Instrumente
- Instrumentelle Reliabilität
- Zeitplan
- Datenanalyse
- Kapitel Vier: Analyse und Interpretation der Daten
- Einführung
- Rücklaufquote der Fragebögen
- Demografische Informationen der Befragten
- Die Meinung der Manager
- Die Meinung der Mitarbeiter
- Hören von Capital FM Radio zu Hause
- Hörer von Capital FM Radio im Auto
- Hören des Livestreams zu Hause
- Hören von Capital FM Public Affairs Archiven/Podcast
- Wie wichtig ist die Art der Programmierung in der Musik
- Wie wichtig ist jede Art der Programmierung für Nachrichten und öffentliche Angelegenheiten
- Ob die Hörer eine Vorstellung von neuen Medien haben
- Gründe für das Hören von Capital FM
- Wege, wie Capital FM neue Medien genutzt hat, um Hörer zu erreichen
- Wie die Capital FM-Website die Erfahrung der Hörer verändert hat
- Die von den Hörern am meisten gemochten Sendungen
- Am häufigsten verwendete Tools zur Teilnahme an der Sendung
- Kapitel Fünf: Diskussion der Ergebnisse
- Einführung
- Zusammenfassung
- Schlussfolgerungen
- Empfehlungen
- Vorschläge für weitere Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht den Einfluss neuer Medien auf die Radioübertragung am Beispiel von Capital FM in Kenia. Ziel ist es, die Auswirkungen des Internets und verwandter digitaler Technologien auf die Hörgewohnheiten und das Programm von Capital FM zu analysieren. Die Studie beleuchtet die Nutzung neuer Medien durch den Sender und deren Einfluss auf die Hörerbindung.
- Der Einfluss neuer Medien auf die Radionutzung in Kenia
- Die Interaktion zwischen traditionellen und neuen Medien im Kontext von Capital FM
- Die Nutzung neuer Medien durch Capital FM zur Hörerbindung
- Die Veränderungen im Hörverhalten aufgrund des Einsatzes neuer Medien
- Die Relevanz verschiedener Programmformate im Kontext neuer Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel Eins: Einleitung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den Hintergrund der Studie, die Bedeutung des Radios in Kenia, die Verbreitung neuer Medien und die damit verbundenen Forschungsfragen. Es wird die Problemstellung definiert und die Arbeitsdefinition wichtiger Begriffe erläutert. Der Fokus liegt auf dem Kontext der Studie und der Begründung der Notwendigkeit der Untersuchung des Einflusses neuer Medien auf Capital FM.
Kapitel Zwei: Literaturüberblick: Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die bestehende Literatur zum Thema neue Medien und Radionutzung. Es analysiert die Folgen der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), die Interaktivität neuer Medien und deren Auswirkungen auf die Radioindustrie. Besondere Aufmerksamkeit wird dem theoretischen Rahmen, bestehend aus der "Diffusion of Innovation Theory" und dem "Technology Acceptance Model", gewidmet, um den Einfluss neuer Medien auf das Hörverhalten zu erklären.
Kapitel Drei: Forschungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethodik, einschließlich des Forschungsdesigns, der Zielpopulation, des Stichprobenverfahrens und der Datenhebungsmethoden. Es erläutert detailliert die verwendeten Instrumente, ihre Gültigkeit und Reliabilität sowie den Zeitplan der Studie. Die Datenanalysemethoden werden ebenfalls vorgestellt.
Kapitel Vier: Analyse und Interpretation der Daten: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse, einschließlich der demografischen Daten der Befragten und deren Meinungen zu verschiedenen Aspekten der Radionutzung und des Einflusses neuer Medien. Es werden die Ergebnisse zu Hörgewohnheiten, der Nutzung neuer Medien durch Capital FM und die Bewertung verschiedener Programmformate analysiert und interpretiert. Die Ergebnisse werden durch Tabellen und Grafiken visualisiert und die Zusammenhänge der Daten verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Neue Medien, Radio, Capital FM, Kenia, Hörerbindung, Interaktivität, IKT, Diffusion of Innovation, Technology Acceptance Model, Programmgestaltung, Online-Streaming, Hörgewohnheiten, Datenanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Einfluss neuer Medien auf Capital FM in Kenia
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Studie untersucht den Einfluss neuer Medien auf die Radioübertragung von Capital FM in Kenia. Im Fokus steht die Analyse der Auswirkungen des Internets und digitaler Technologien auf die Hörgewohnheiten und das Programm von Capital FM, sowie die Nutzung neuer Medien durch den Sender zur Hörerbindung.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Literaturüberblick, Forschungsmethodik, Analyse und Interpretation der Daten sowie Diskussion der Ergebnisse. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Forschungsfrage.
Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?
Das erste Kapitel liefert einen Überblick über den Hintergrund der Studie, die Bedeutung des Radios in Kenia, die Verbreitung neuer Medien und die damit verbundenen Forschungsfragen. Es definiert die Problemstellung und erläutert die Arbeitsdefinition wichtiger Begriffe.
Was wird im Kapitel "Literaturüberblick" behandelt?
Das zweite Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die bestehende Literatur zu neuen Medien und Radionutzung. Es analysiert die Folgen der IKT, die Interaktivität neuer Medien und deren Auswirkungen auf die Radioindustrie. Es werden insbesondere die "Diffusion of Innovation Theory" und das "Technology Acceptance Model" als theoretischer Rahmen vorgestellt.
Was wird im Kapitel "Forschungsmethodik" behandelt?
Das dritte Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethodik, einschließlich Forschungsdesign, Zielpopulation, Stichprobenverfahren und Datenhebungsmethoden. Es erläutert die verwendeten Instrumente, deren Gültigkeit und Reliabilität, sowie den Zeitplan und die Datenanalysemethoden.
Was wird im Kapitel "Analyse und Interpretation der Daten" behandelt?
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse, inklusive demografischer Daten der Befragten und deren Meinungen zur Radionutzung und dem Einfluss neuer Medien. Es analysiert Hörgewohnheiten, die Nutzung neuer Medien durch Capital FM und die Bewertung verschiedener Programmformate. Die Ergebnisse werden durch Tabellen und Grafiken visualisiert.
Was wird im Kapitel "Diskussion der Ergebnisse" behandelt?
Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen, zieht Schlussfolgerungen, gibt Empfehlungen und schlägt weitere Forschungsfragen vor.
Welche Schlüsselthemen werden in der Studie behandelt?
Schlüsselthemen sind der Einfluss neuer Medien auf die Radionutzung in Kenia, die Interaktion zwischen traditionellen und neuen Medien bei Capital FM, die Nutzung neuer Medien zur Hörerbindung, Veränderungen im Hörverhalten und die Relevanz verschiedener Programmformate im Kontext neuer Medien.
Welche Methoden wurden zur Datenerhebung verwendet?
Die Studie beschreibt detailliert die Datenhebungsverfahren, einschließlich der vorbereitenden, Feld- und nachbereitenden Logistik. Die konkreten Methoden werden im Kapitel "Forschungsmethodik" erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Schlüsselwörter sind: Neue Medien, Radio, Capital FM, Kenia, Hörerbindung, Interaktivität, IKT, Diffusion of Innovation, Technology Acceptance Model, Programmgestaltung, Online-Streaming, Hörgewohnheiten, Datenanalyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, den Einfluss neuer Medien auf die Radioübertragung von Capital FM in Kenia zu untersuchen und die Auswirkungen auf Hörgewohnheiten und Programmgestaltung zu analysieren.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit neuen Medien, Radioforschung und Mediennutzung in Afrika beschäftigen. Sie ist auch für Mitarbeiter von Capital FM und andere Radiostationen, die ihre Strategien im Umgang mit neuen Medien optimieren möchten, interessant.
- Arbeit zitieren
- Joan Mwaura (Autor:in), 2011, The Impact of New Media on Radio Broadcast, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187623