Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Film Science

Trust a few, fear the rest - "X-Men" im Spiegel von Wahrnehmungstheorie und Werkästhetik

Title: Trust a few, fear the rest - "X-Men" im Spiegel von Wahrnehmungstheorie und Werkästhetik

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michael Clemens (Author)

Film Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Marie D'Ancanto ihren ersten Freund küßt, fällt er ins Koma. Bis zu diesem Ereignis ist
Marie einfach ein amerikanisches Mädchen und wohnt mit ihrer Familie in einem kleinen
Häuschen. Ihr erster Kuß ist der letzte Moment in dieser Vorstadt-Idylle. Danach wird sie von
ihren schockierten Eltern verstoßen und reist ziellos durch die Gegend, verlässt das Land. In
der Kneipe eines kleinen canadischen Dorfes trifft sie auf Logan, der sich als „Wolverine“ mit
Schaukämpfen sein Leben finanziert und dabei seit fünfzehn Jahren von Ort zu Ort reist. Er
fasziniert sie und Marie, die sich jetzt Rogue nennt, folgt ihm heimlich. Ihre gemeinsame
Fahrt durch schneebedeckte Wälder nimmt ein jähes Ende, als ein Baum auf die Motorhaube
fällt und Logans Auto stoppt. Logan, da nicht angeschnallt, setzt seinen Weg durch die
Frontscheibe fort und bleibt einige hundert Meter entfernt liegen. Momente später bricht ein
menschgewordenes Biest aus dem Wald und attackiert ihn. In dieser Situation erscheinen
zwei in schwarzes Leder gekleidete Personen, die Wolverine und Rogue retten.
Sie bringen die beiden in ein geheimnisvolles Labor, das sich alsbald als Anbau einer
„Schule für begabte Kinder“ herausstellt. Die gesamte Anlage wird von Professor Charles
Francis Xavier, dem machtvollsten Telepathen der Welt, geleitet und ist die Heimat von
Mutanten. Auch Rogue und Wolverine sind Teil der
nächsten menschlichen Evolutionsstufe – Mutanten.
Jeder von ihnen wird mit einer einzigartigen genetischen
Veränderung geboren, die sich mit Beginn der Pubertät
durch außerordentliche Fähigkeiten offenbart. In der
Gesellschaft sorgen sei bei Entdeckung ihrer
Besonderheit für Aufregung und Angst. Weltweit
versucht daher eine politische Bewegung unter Führung
des amerikanischen Senators Robert Jefferson Kelly, den
„Mutant Registration Act“ durchzusetzen, der eine
genaue Erfassung von Mutanten gesetzlich vorschreibt.
Professor Xavier und seine Schülerin Dr. Jean Grey
versuchen, diese Absichten durch Vermittlung und
Aufklärungen zu verhindern. Für eine aggressivere Lösung tritt derweil sein alter Freund Erik
Magnus Lehnsherr ein. Er ist ein Überlebender eines polnischen Nazi-Konzentrationslager
und fühlt sich durch die aktuelle Debatte deutlich an seine Kindheit erinnert. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Von Anfang bis Ende – Die Story von „,,X-Men“
  • 2. Die Reise des Helden......
    • 2.1 Erster Akt
    • 2.2 Zweiter Akt...
    • 2.3 Dritter Akt
  • 3. Der Held im Schatten des Mentors
    • 3.1 Der Held
    • 3.2 Der Mentor
    • 3.3 Der Herold.
    • 3.4 Der Schatten
  • 4. Neoformalistisch betrachtet
    • 4.1 Visuelle Umsetzung der Entwicklung Logans.
    • 4.2 Farben als Symbole.
    • 4.3 Ideologische Hintergründe der „X-Men\"..
  • 5. Sinngebung nach dem PKS-Modell
    • 5.1 Perzeption....
    • 5.2 Kognition.
    • 5.3 Reflexion
  • 6. Schlußendlich..
  • 7. Quellen.………………………..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert den Film "X-Men" (Brian Singer, USA 2000) unter Verwendung von Wahrnehmungstheorie und Werkästhetik. Er beleuchtet die Geschichte, die Figuren und die filmische Gestaltung des Films, um dessen Aussagen und Bedeutungen zu erforschen.

  • Die Reise des Helden im Kontext der amerikanischen Filmtradition
  • Die Verwendung von Archetypen in der Figur des Helden
  • Die Rolle von Farbe und visuellen Gestaltungselementen
  • Die ideologische Bedeutung der X-Men in der Gesellschaft
  • Die Anwendung des Perzeption-Kognition-Reflexion-Modells zur Sinngebung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Handlung von "X-Men" vor und führt die wichtigsten Figuren ein. Es beschreibt die Situation der Mutanten in der Gesellschaft und die Konflikte zwischen Professor Xavier und Magneto.

Das zweite Kapitel analysiert die Reise des Helden im Kontext des klassischen Hollywood-Kinos und erklärt die drei Akte der Geschichte. Es verweist auf die archetypischen Figuren des Helden, des Mentors und des Schatten.

Kapitel drei beleuchtet die Figur des Helden und sein Verhältnis zu seinem Mentor, Professor Xavier. Es setzt die Archetypen-Analyse fort und zeigt, wie Logans Entwicklung durch seine Begegnung mit dem Mentor beeinflusst wird.

Kapitel vier untersucht die filmische Gestaltung von "X-Men" aus einer neoformalistischen Perspektive. Es analysiert die visuelle Umsetzung der Entwicklung Logans sowie die Verwendung von Farben als Symbolen.

Das fünfte Kapitel widmet sich der Sinngebung des Films nach dem PKS-Modell (Perzeption-Kognition-Reflexion). Es analysiert, wie die Zuschauer den Film wahrnehmen, ihn kognitiv verarbeiten und welche Reflexionen er beim Zuschauer auslöst.

Schlüsselwörter

X-Men, Brian Singer, Wahrnehmungstheorie, Werkästhetik, Heldenreise, Archetypen, Mutanten, Professor Xavier, Magneto, visuelle Gestaltung, Farben, Sinngebung, PKS-Modell, Hollywood-Kino.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Trust a few, fear the rest - "X-Men" im Spiegel von Wahrnehmungstheorie und Werkästhetik
College
University of the Arts Berlin  (Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung)
Course
Studien zu Wahrnehmungstheorie und Werkästhetik
Grade
1,3
Author
Michael Clemens (Author)
Publication Year
2002
Pages
21
Catalog Number
V18757
ISBN (eBook)
9783638230278
Language
German
Tags
Trust X-Men Spiegel Wahrnehmungstheorie Werkästhetik Studien Wahrnehmungstheorie Werkästhetik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Clemens (Author), 2002, Trust a few, fear the rest - "X-Men" im Spiegel von Wahrnehmungstheorie und Werkästhetik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18757
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint