Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Biblische Theologie

Luthers Verständnis der Taufe und der Kindertaufe in den Katechismen

Titel: Luthers Verständnis der Taufe und der Kindertaufe in den Katechismen

Bachelorarbeit , 2010 , 31 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sina Lethaus (Autor:in)

Theologie - Biblische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Sermon von dem heiligen, hochwürdigen Sakrament der Taufe (1519) findet sich Martin Luthers erste Abhandlung zur Taufe. Während er in diesem sogenannten Taufsermon sein Verständnis des Taufsakraments noch mit den Kategorien Augustins (Zeichen, Bedeutung und Glaube) entwickelt, geht er in De captivitate Babylonica ecclesiae (1520) über dessen Auffassung hinaus, indem er die Taufe „aus der Relation von Verheißung (promissio), Zeichen und Glaube interpretiert“. Seine Tauflehre hält Luther schließlich 1529 im Kleinen und Großen Katechismus fest. Das sich in diesen Lehrstücken widerspiegelnde Verständnis soll Gegenstand dieser Ar-beit sein. Dabei soll deutlich werden, dass Luther sein Taufverständnis in Auseinandersetzung mit seinen jeweiligen Gegnern konkretisiert.
Die Gliederung orientiert sich weitestgehend an der Auslegung der Taufe im Großen Katechismus: Zunächst wird Luthers Sakramentsverständnis auf Grundlage der Schrift De captivitate Babylonica ecclesiae dargelegt, anschließend Intention und Adressaten der Katechismen anhand ihrer Vorreden herausgearbeitet, um dann einzelne Aspekte der Taufe näher zu erläutern: Zuerst Wesen, sodann Nutzen und schließlich Empfang der Taufe. Im Anschluss sollen Luthers Argumente gegen das Taufverständnis des Spiritualismus herausgearbeitet werden. Anschließend wird die Kindertaufe als ein besonderer Teilaspekt thematisiert und in diesem Kontext Luthers Position zum Täufertum dargelegt. Nachfolgend soll die Bedeutung der Taufe erläutert und die Auslegung des Taufsakraments in den beiden Katechismen verglichen werden. Im letzten Teil der Arbeit wird ein Fazit gezogen.
Der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit halber wird nach Absprache mit dem Erstprüfer die Ausgabe der Katechismen nach Kurt Aland verwendet. Für weitere Schriften Luthers greife ich vor allem auf die Kritische Gesamtausgabe zurück. Zur Aufschlüsselung der von mir verwendeten Abkürzungen verweise ich auf das Abkürzungsverzeichnis der RGG.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • 1. Einführung
    • 2. Luthers Sakramentsverständnis
    • 3. Entstehung und Intention der Katechismen
  • B. Hauptteil: Luthers Taufauslegung in den Katechismen
    • 4. Das Wesen der Taufe
      • 4.1 Die Stiftung der Taufe
      • 4.2 Die Umschreibung der Taufe
      • 4.3 Die Bedeutung des Wassers
    • 5. Der Nutzen der Taufe
    • 6. Der Empfang der Taufe
    • 7. Luther und seine Gegner
      • 7.2 Luthers Ablehnung des Spiritualismus
    • 8. Die Kindertaufe
      • 8.1 Kirchengeschichtliche Begründung der Kindertaufe
      • 8.2 Die Lehre von der fides infantium
      • 8.3 Luthers Ablehnung des Täufertums
    • 9. Die Bedeutung der Taufe
  • C. Schluss
    • 10. Vergleich der Taufauslegungen in den Katechismen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Martin Luthers Verständnis der Taufe, wie es in seinen Katechismen zum Ausdruck kommt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seiner Tauflehre im Kontext seiner Auseinandersetzung mit theologischen Gegnern. Die Arbeit analysiert Luthers Sakramentsverständnis und seine Auslegung der Taufe hinsichtlich Wesen, Nutzen und Empfang. Darüber hinaus werden die Kindertaufe und Luthers Kritik am Täufertum beleuchtet.

  • Entwicklung von Luthers Taufverständnis
  • Luthers Sakramentslehre im Vergleich zu seinen Zeitgenossen
  • Die Bedeutung des Glaubens im Kontext der Taufe
  • Die Rolle der Kindertaufe in Luthers Theologie
  • Auseinandersetzung mit dem Spiritualismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Forschungsstand. Kapitel 2 erläutert Luthers Sakramentsverständnis auf der Grundlage seiner Schrift De captivitate Babylonica ecclesiae. Kapitel 4 untersucht das Wesen der Taufe, einschließlich ihrer Stiftung, Umschreibung und der Bedeutung des Wassers. Die Kapitel 5 und 6 befassen sich mit dem Nutzen und dem Empfang der Taufe. Kapitel 7 behandelt Luthers Auseinandersetzung mit seinen Gegnern, insbesondere seine Ablehnung des Spiritualismus. Kapitel 8 untersucht die Kindertaufe und Luthers Position zum Täufertum. Kapitel 9 beleuchtet die Bedeutung der Taufe.

Schlüsselwörter

Martin Luther, Taufe, Sakramente, Katechismus, Spiritualismus, Täufertum, fides infantium, Worttheologie, De captivitate Babylonica ecclesiae, Sakramentsverständnis.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Luthers Verständnis der Taufe und der Kindertaufe in den Katechismen
Hochschule
Universität Münster
Note
1,0
Autor
Sina Lethaus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
31
Katalognummer
V187518
ISBN (eBook)
9783656110620
ISBN (Buch)
9783656110439
Sprache
Deutsch
Schlagworte
luthers verständnis taufe kindertaufe katechismen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sina Lethaus (Autor:in), 2010, Luthers Verständnis der Taufe und der Kindertaufe in den Katechismen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187518
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum