Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Media History

Alles YouTube, oder was?!

Perspektiven von Filmmuseen und -archiven im digitalen Zeitalter

Title: Alles YouTube, oder was?!

Term Paper , 2011 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Daniel Seehuber (Author)

Communications - Media History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Nach Beendigung des zweiten Weltkrieges etablierten sich neben Sammlungen
auch Ausstellungen von filmspezifischen Objekten. Hierbei sind die Tätigkeiten von Henri
Langlois, Mitbegründer der Cinémathèque française, hervorzuheben, der mit zahlreichen
Ausstellungen für Furore sorgte. Robinson (2006: 242) beschreibt Langlois` 1948 ins Leben
gerufene Dauerausstellung als „living museum where the cinema´s history was vital,
personal, present“, deren Erfolg maßgeblich zur Expansion der Filmmuseen seit den 1960er
Jahren beigetragen haben dürfte. Fortan haben sich Filmmuseen und -archive als
gesellschaftlich wertvolle Einrichtungen einen festen Platz erarbeitet; ihre Prinzipien, die eine
klare Rollenverteilung zwischen Produzent und Konsument vorsahen und die Interaktivität
von Letzterem minimierten, waren lange Zeit unumstritten. Dies scheint sich jedoch im Zuge
des endgültigen Durchbruchs der digitalen Medien wie dem Internet dramatisch zu ändern:
„Aus passiven Konsumenten werden höchst aktive Produzenten“ (Hornig 2007: 8). In diesem
Zusammenhang ist die 2005 gegründete Plattform YouTube hervorzuheben, die sich
besonders wegen einer Demokratisierung der Produktionsverhältnisse binnen kürzester Zeit
etablierte und die traditionellen Einrichtungen vor erhebliche Probleme stellen kann: „The
YouTube model is questioning the very raison d'être of film archives and museums in their
current form“ (Cherchi Usai in Cherchi Usai u.a. 2008: 214). Diese Behauptung führt zu der
Frage, ob die beiden Institutionen aufgrund von Veränderungsprozessen langfristig überhaupt
noch bestehen können - und falls ja, wie Konzepte für die Zukunft aussehen könnten.
In der folgenden Hausarbeit gehe ich dieser Fragestellung nach. Zunächst widme ich mich
grundlegenden Museumsprinzipien, außerdem erläutere ich etablierte Aufgaben von
Filmmuseen bzw. -archiven, auf deren Entwicklung anschließend eingegangen wird. Im
vierten Kapitel diskutiere ich zunächst allgemein die Herausforderungen im digitalen
Zeitalter, danach wird das Phänomen YouTube beleuchtet. Im Anschluss daran zeige ich auf,
wie die Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen auf den medialen und
gesellschaftlichen Umbruch reagiert. In einer Schlussbetrachtung werte ich die Ergebnisse im
Hinblick auf meine Ausgangsfrage aus und formuliere einen Ausblick.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Allgemeine Überlegungen zu (Film-)Museen bzw. -archiven
    • 2.1 Zentrale Museumsprinzipien
    • 2.2 Aufgaben von Filmmuseen bzw. -archiven
  • Kapitel 3: Filmmuseen bzw. -archive im Wandel der Zeit
    • 3.1 Gründungsphase und Konsolidierung
    • 3.2 Umbrüche in der Filmmuseumslandschaft
  • Kapitel 4: Filmmuseen bzw. -archive in der heutigen Zeit
    • 4.1 Herausforderungen im digitalen Zeitalter
    • 4.2 Das Phänomen YouTube
    • 4.3 Die Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Perspektiven von Filmmuseen und -archiven im digitalen Zeitalter, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen durch Plattformen wie YouTube. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und die Aufgaben dieser Institutionen und diskutiert, wie sie sich an den gesellschaftlichen und technologischen Wandel anpassen können.

  • Entwicklung und Traditionelle Aufgaben von Filmmuseen und -archiven
  • Herausforderungen durch die Digitalisierung und das Internet
  • Der Einfluss von YouTube auf die Filmmuseumslandschaft
  • Anpassungsstrategien und neue Konzepte für Filmmuseen und -archive
  • Fallstudie: Die Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Zukunftsfähigkeit von Filmmuseen und -archiven im digitalen Kontext. Kapitel 2 beschreibt grundlegende Museumsprinzipien (Resonance und Wonder) und die traditionellen Aufgaben von Filmmuseen und -archiven (Sammeln, Bewahren, Bewerten, Erschließen und Nutzbarmachen). Kapitel 3 verfolgt die historische Entwicklung von Filmmuseen und -archiven, von der Gründungsphase bis zu den ersten Umbrüchen durch das Fernsehen. Kapitel 4 beleuchtet die Herausforderungen im digitalen Zeitalter, analysiert das Phänomen YouTube und präsentiert die Reaktionen der Deutschen Kinemathek als Beispiel.

Schlüsselwörter

Filmmuseen, Filmarchive, Digitalisierung, YouTube, Internet, Museumsprinzipien, Archivierung, Kontextualisierung, Interaktivität, Zugänglichkeit, Deutsche Kinemathek, medialer Wandel, gesellschaftliche Erwartungen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Alles YouTube, oder was?!
Subtitle
Perspektiven von Filmmuseen und -archiven im digitalen Zeitalter
College
University of Marburg
Grade
1,7
Author
Daniel Seehuber (Author)
Publication Year
2011
Pages
24
Catalog Number
V187214
ISBN (eBook)
9783656107187
ISBN (Book)
9783656106852
Language
German
Tags
alles youtube perspektiven filmmuseen zeitalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Seehuber (Author), 2011, Alles YouTube, oder was?!, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187214
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint