Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Soziale Medien im Rahmen des Online-Marketing

Ziele, Einflussmöglichkeiten, Problembereiche und korrespondierende Lösungsansätze aus Sicht eines Konsumgüterherstellers

Title: Soziale Medien im Rahmen des Online-Marketing

Bachelor Thesis , 2011 , 64 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Rüdiger Klemm (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Social Media ist das Schlagwort des sich aktuell vollziehenden Wandels von Interaktions- und Kommunikationsprozessen im Internet. Aus dem einstmaligen reinen Informationsraum hat sich binnen weniger Jahre eine interaktive Plattform mit nahezu unbeschränkter Reichweite und hoher Geschwindigkeit entwickelt. Inzwischen werden täglich millionenfach eigene Inhalte durch die Nutzer erstellt und auf den Plattformen der sozialen Medien wie Facebook oder Twitter veröffentlicht. Diese Entwicklung ist insbesondere für wirtschaftliche Akteure von hoher Relevanz, denn oftmals beziehen sich die nutzergenerierten Inhalte auf Unternehmen, ihre Produkte und Marken. Unternehmen, die dieses Potential des Web 2.0 erfolgreich nutzen wollen, kommen an einer Einbeziehung von Social Media in ihre Marketingaktivitäten nicht mehr vorbei. Dies trifft insbesondere auf die Teilnehmer am gesättigten und durch hohen Wettbewerbsdruck gekennzeichneten Konsumgütermarkt zu.

Die vorliegende Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen, die mit dem Einsatz sozialer Medien im Rahmen des Online-Marketings aus Sicht eines Konsumgüterherstellers einhergehen. Als Grundlegung wird zunächst eine Abgrenzung der Schlüsselbegriffe, eine Systematisierung von Social Media sowie eine Betrachtung der Determinanten des neuen Online-Marketings vorgenommen (Kapitel 2). Hierauf aufbauend werden im Hauptteil der Arbeit die Ziele und Einflussmöglichkeiten beim Einsatz von Social Media analysiert (Kapitel 3). Anknüpfend werden dann die Problembereiche in der Umsetzung nebst Lösungsansätzen herausgearbeitet (Kapitel 4). Abschließend erfolgt gestützt auf die vorangegangenen Betrachtungen die strategische Einordnung des Social Media-Marketings (Kapitel 5).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Soziale Medien – eine Chance für Konsumgüterhersteller
    • 1.1. Einführung in den Gegenstandsbereich
    • 1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2. Grundlagen der Thematik
    • 2.1. Zentrale Schlüsselbegriffe: Online-Marketing, Web 2.0 und Social Media
    • 2.2. Social Media - eine Systematisierung
    • 2.3. Determinanten des neuen Online-Marketings
      • 2.3.1. Verändertes Nutzerverhalten im Web 2.0
      • 2.3.2. Vom Konsument zum Prosument
      • 2.3.3. Vom Push- zum Pull-Marketing
  • 3. Ziele und Einflussmöglichkeiten beim Einsatz von Social Media im Online-Marketing eines Konsumgüterherstellers
    • 3.1. Steigerung der Bekanntheit durch Mundpropaganda
    • 3.2. Sicherung und Ausbau der Reputation durch Dialogbereitschaft
    • 3.3. Verstärkung der Kundenbindung durch den Aufbau von Vertrauen
    • 3.4. Ausbau der Innovationskraft durch Crowdsourcing
    • 3.5. Reduzierung der Abhängigkeit vom Handel durch direkte Kommunikation
    • 3.6. Umsatzsteigerung durch soziale Medien
  • 4. Problembereiche und korrespondierende Lösungsansätze im Social Media-Marketing eines Konsumgüterherstellers
    • 4.1. Verlust der Kommunikationskontrolle
      • 4.1.1. Befürchtungen bremsen Engagement
      • 4.1.2. Schrittweise das Dilemma auflösen
    • 4.2. Aktivierung der Nutzer
      • 4.2.1. Wettbewerb um Aufmerksamkeit
      • 4.2.2. Mit Mehrwert Dialogpartner gewinnen
    • 4.3. Erfolgsmessung
      • 4.3.1. Voraussetzungen für Bewertung schaffen
      • 4.3.2. Systematisches Monitoring bildet Basis
  • 5. Einordnung des Social Media-Marketings in die Unternehmensstrategie eines Konsumgüterherstellers

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes sozialer Medien im Online-Marketing aus der Perspektive eines Konsumgüterherstellers. Sie analysiert die zentralen Ziele des Social Media Marketings, die sich daraus ergebenden Probleme und mögliche Lösungsansätze sowie die strategische Einordnung dieser Marketingaktivitäten.

  • Ziele des Social Media Marketings für Konsumgüterhersteller
  • Problembereiche und Lösungsansätze im Social Media Marketing
  • Strategische Einordnung des Social Media Marketings
  • Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe (Online-Marketing, Web 2.0, Social Media)
  • Determinanten des neuen Online-Marketings

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung in den Gegenstandsbereich und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Wandel der Interaktions- und Kommunikationsprozesse im Internet durch Social Media beleuchtet und die Relevanz für Konsumgüterhersteller im Kontext von Wettbewerb und Handelskonzentration hervorgehoben.

Kapitel 2: Abgrenzung und Definition der Schlüsselbegriffe Online-Marketing, Web 2.0 und Social Media. Systematisierung von Social Media und Analyse der Determinanten des neuen Online-Marketings, einschließlich veränderten Nutzerverhaltens und der Entwicklung vom Konsumenten zum Prosumenten.

Kapitel 3: Analyse der Ziele und Möglichkeiten des Einsatzes von Social Media im Online-Marketing für Konsumgüterhersteller. Es werden verschiedene Ziele wie Steigerung der Bekanntheit, Reputation, Kundenbindung und Innovation beleuchtet.

Kapitel 4: Beschreibung von Problembereichen im Social Media Marketing, wie z.B. der Verlust der Kommunikationskontrolle und die Aktivierung von Nutzern. Es werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, einschließlich Erfolgsmessung.

Schlüsselwörter

Online-Marketing, Social Media, Web 2.0, Konsumgüterhersteller, Mundpropaganda, Kundenbindung, Reputation, Innovation, Crowdsourcing, Dialogmarketing, Wettbewerbsdruck, Prosument, User Generated Content, Kommunikationskontrolle, Erfolgsmessung.

Excerpt out of 64 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Medien im Rahmen des Online-Marketing
Subtitle
Ziele, Einflussmöglichkeiten, Problembereiche und korrespondierende Lösungsansätze aus Sicht eines Konsumgüterherstellers
College
University of Hagen
Grade
1,3
Author
Rüdiger Klemm (Author)
Publication Year
2011
Pages
64
Catalog Number
V187170
ISBN (eBook)
9783656103813
ISBN (Book)
9783656104087
Language
German
Tags
Online-Marketing Onlinemarketing Web 2.0 Marketing virales Marketing Kundenbindung Kundendialog word of mouth Kommunikation Konsumgüterhersteller Konsumgüter Konsumgütermarketing Marketingstrategie Social Media soziale Medien Social Media Marketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rüdiger Klemm (Author), 2011, Soziale Medien im Rahmen des Online-Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187170
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  64  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint