Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Allgemeines

Brockhaus und Wikipedia – Enzyklopädien im Wandel vom statischen Nachschlagewerk zum nutzergenerierten Lexikon

Titel: Brockhaus und Wikipedia – Enzyklopädien im Wandel vom statischen Nachschlagewerk zum nutzergenerierten Lexikon

Hausarbeit , 2011 , 44 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: BSc Tamara Rachbauer (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hauptziel dieser Arbeit ist es, am Beispiel der kostenpflichtigen Brockhaus Enzyklopädie und der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia den kulturellen Wandel aufzuzeigen, den die Internet-Ära bei den traditionellen Enzyklopädien herbeigeführt hat. Zum einen erfolgt dazu eine genaue Betrachtung des Bedeutungswandels des Enzyklopädie-Begriffs im Laufe der Jahrhunderte. Zum anderen wird anhand eines kurzen, geschichtlichen Abrisses die Entwicklung der Enzyklopädie
von der Antike bis zur Gegenwart betrachtet. Ebenso werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Enzyklopädien, Lexika, Wörterbüchern und deren Mischformen dargestellt. Des Weiteren wird auf Geschichte, Entwicklung und Gegenwart der renommierten Brockhaus Enzyklopädie eingegangen sowie deren Aufbau und Besonderheiten dargestellt. Eine tabellarische Übersicht über die einzelnen gedruckten und digitalen Auflagen und Ausgaben findet sich zusätzlich im Anhang.
Anschließend wird das Phänomen Wikipedia behandelt. Dazu wird auch
hier auf Geschichte, Entwicklung und Gegenwart eingegangen. Zusätzlich werden die Erfolgsfaktoren und Grundprinzipien der freien Online-Enzyklopädie und damit auch ihre Hauptunterschiede zu traditionellen Enzyklopädien herausgearbeitet.
Die Betrachtung der Qualität von Wikipedia im Vergleich zu verschiedenen Ausgaben der gedruckten und digitalen Brockhaus Enzyklopädie anhand bereits durchgeführter Vergleichsstudien bildet zusammen mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen den Abschluss dieser Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Brockhaus und Wikipedia – Enzyklopädien im Wandel vom statischen Nachschlagewerk zum nutzergenerierten Lexikon
    • Einführung, Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Enzyklopädien - Ordnungssysteme zur Verwaltung des Weltwissens
    • Die Enzyklopädie – ein Begriff und sein Bedeutungswandel
    • Die Entstehung der modernen Enzyklopädie – ein geschichtlicher Abriss von der Antike bis zur Gegenwart
      • Systematisch geordnete Enzyklopädien und ihre Vorläufer
      • Von der systematischen zur alphabetischen Ordnung
      • Das enzyklopädische Zeitalter des 18. Jahrhunderts
      • Das Konversationslexikon als Enzyklopädie des Bürgertums
      • Die Entstehung der digitalen Enzyklopädien
    • Enzyklopädien, Lexika, Wörterbücher und Mischformen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Vom gedruckten Brockhaus-Konversationslexikon zur digitalen Brockhaus Enzyklopädie – Geschichte, Entwicklung und Gegenwart eines großen Lexikons
    • Beginn einer Erfolgsgeschichte, florierender Verlag und kontinuierliche Aufwärtstrends
    • Schicksalsschlag, Wiederaufbau und Fusionierung
    • Der Einfluss des digitalen Zeitalters
  • Die Wikipedia – Geschichte, Entwicklung und Siegeszug einer freien Online-Enzyklopädie
    • Von Nupedia zu Wikipedia – Die Erfolgsgeschichte eines Phänomens
      • Der Vorgänger von Wikipedia – Das Nupedia-Projekt
      • Wikipedia – die Nupedia-Erweiterung zur einfachen Artikelerstellung
      • Die Gründung von Non-Profit-Organisationen
      • Die Gegenwart - Aktuelle Zahlen und Fakten
    • Erfolgsfaktoren und Grundprinzipien der Wikipedia
  • Brockhaus und Wikipedia im qualitativen Vergleich
    • Vorstellung der komparativen Studien
      • Wissenswettstreit – Die kostenlose Wikipedia tritt gegen die Marktführer Encarta und Brockhaus an
      • Entdeckungsreise – Digitale Enzyklopädien erklären die Welt
      • Wie gut ist Wikipedia?
      • Qualität der Wikipedia – eine vergleichende Studie
    • Fazit aus den Studienergebnissen
  • Zusammenfassende Wertung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem kulturellen Wandel, den die Internet-Ära bei traditionellen Enzyklopädien bewirkt hat. Sie untersucht die Entwicklung des Enzyklopädie-Begriffs im Laufe der Jahrhunderte, beleuchtet die Entstehung der modernen Enzyklopädie und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Enzyklopädien, Lexika und Wörterbüchern dar. Die Arbeit fokussiert sich auf die renommierte Brockhaus Enzyklopädie und die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia, analysiert deren Entwicklung und Erfolgsfaktoren und vergleicht ihre Qualität anhand bereits durchgeführter Studien.

  • Der Wandel des Enzyklopädie-Begriffs im Laufe der Geschichte
  • Die Entwicklung von Enzyklopädien von der Antike bis zur Gegenwart
  • Die Charakteristika von Brockhaus und Wikipedia
  • Die Erfolgsfaktoren der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia
  • Die Qualität von Wikipedia im Vergleich zu Brockhaus

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel zwei beschäftigt sich mit dem Begriff der Enzyklopädie und zeichnet einen historischen Abriss ihrer Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart nach. Es werden die Unterschiede zwischen Enzyklopädien, Lexika und Wörterbüchern dargestellt. Kapitel drei beleuchtet die Geschichte der Brockhaus Enzyklopädie, vom Beginn ihrer Erfolgsgeschichte bis zu den Herausforderungen des digitalen Zeitalters. Kapitel vier behandelt die Wikipedia und ihre Entwicklung von Nupedia zu einer der erfolgreichsten freien Online-Enzyklopädien. Es werden die Erfolgsfaktoren und Grundprinzipien der Wikipedia dargestellt. Kapitel fünf widmet sich dem qualitativen Vergleich von Brockhaus und Wikipedia, basierend auf verschiedenen komparativen Studien. Das letzte Kapitel, das nicht in dieser Vorschau enthalten ist, fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Enzyklopädie, digitales Nachschlagewerk, Brockhaus, Wikipedia, Internet-Ära, kultureller Wandel, Bedeutungswandel, Geschichte, Entwicklung, Vergleich, Qualität, Erfolgsfaktoren, Grundprinzipien.

Ende der Leseprobe aus 44 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Brockhaus und Wikipedia – Enzyklopädien im Wandel vom statischen Nachschlagewerk zum nutzergenerierten Lexikon
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik)
Veranstaltung
Modul 6 L: Sprachkrise, Medienwandel, Intermedialität
Note
1,7
Autor
BSc Tamara Rachbauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
44
Katalognummer
V187125
ISBN (eBook)
9783656103417
ISBN (Buch)
9783656103097
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Literaturwissenschaft Fernuni Hagen Brockhaus Wikipedia Enzyklopädie digitales Nachschlagewerk encyclopedia
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BSc Tamara Rachbauer (Autor:in), 2011, Brockhaus und Wikipedia – Enzyklopädien im Wandel vom statischen Nachschlagewerk zum nutzergenerierten Lexikon, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187125
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  44  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum