Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Amerikanistik - Kultur und Landeskunde

Kulturhistorische Betrachtung der Entstehung des Bebop unter besonderer Berücksichtigung möglicher ideologischer Motive

Titel: Kulturhistorische Betrachtung der Entstehung des Bebop unter besonderer Berücksichtigung möglicher  ideologischer Motive

Seminararbeit , 2006 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Andreas Schwarz (Autor:in)

Amerikanistik - Kultur und Landeskunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Daniel Belgrad schreibt in Kapitel 9 von „The Culture of Spontaneity“: „Beat poetry and bebop jazz shared a common cultural project: to oppose the culture of corporate liberalism with a spontaneous prosody embodying the tenets of intersubjectivity and body-mind-holism.” Der möglichen Form des Bebop als sozialer Subkultur, künstlerischer Avantgarde oder Gegenkultur schreibt er damit auch eine ursprüngliche Intention aktiver, intellektueller Opposition zu. Bei der Diskussion um genau diese Zuordnung des modern jazz in eine gesellschaftliche Strömung wird hierbei die Herangehensweise und der persönliche Hintergrund des Musikerkollektivs, welchem historisch der Schöpfungsakt des Bebop zugeschrieben wird (insbesondere Charlie Parker), lediglich oberflächlich und verallgemeinernd betrachtet. Herkunft (ethnisch und sozial), individuelle Historie (bspw. Parkers Heroinabhängigkeit) und musikalisches Genie werden heruntergebrochen auf einen ganz allgemein im Bebop sublimierten Widerstand gegen den corporate liberalism der Nachkriegszeit. Dazu führt u.a. Belgrad ein Parker-Zitat (bezüglich der Findung seines Stils) ein, welches das direkte Gegenteil seiner These darlegt: „I´d been getting bored with the stereotyped changes that were being used at the time […]“
Zielstellung dieser Studienarbeit soll es sein, die genannten Aspekte der Opposition und die musikalische Erneuerung des Bebop darzustellen, kritisch zu hinterfragen und den Zusammenhang dieser zweifelsohne existenten gesellschaftlichen und musikalischen Veränderungen – wenn möglich - kulturhistorisch in eine chronologische Form zu bringen. Nach einem eingänglichen historischen Abriss zur Geschichte der Entstehung des Bebop, werden dazu verschiedene Einflußfaktoren und gesellschaftliche Reibungspunkte der zum Bebop gehörenden Musiker wie musikalischer Anspruch, das Problem der Segregation und Benachteiligung von Schwarzen sowie die Interaktion von Beboppern, Medien und Zuschauern eingehender betrachtet. Auch die von Scott DeVeaux aufgeworfene, ganz ähnliche Frage einer Evolution oder Revolution in der Musik wird Beachtung finden, da genau hier der definitorische Scheidepunkt einer Gegenkultur zu liegen scheint.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Entstehung des Bebop
  • Bebop „von innen“
    • Bebop und der musikalische Anspruch
    • Bebop und race
    • Charlie Parker
  • Bebop „von außen“
    • Bebop und Rezeption
    • Bebop und Medien
  • Evolution oder Revolution - Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Bebop und setzt sich zum Ziel, die musikalischen und gesellschaftlichen Aspekte dieser musikalischen Revolution zu beleuchten. Dabei stehen die Opposition gegen den "corporate liberalism" der Nachkriegszeit sowie die musikalische Erneuerung im Vordergrund. Besonderes Augenmerk wird auf die Einflüsse der Musiker, ihre individuelle Historie und die Reaktion der Gesellschaft auf die Entstehung des Bebop gelegt.

  • Der Bebop als Gegenkultur zum "corporate liberalism" der Nachkriegszeit
  • Der musikalische Anspruch und die Innovation des Bebop
  • Der Einfluss von race und Segregation auf die Entstehung des Bebop
  • Die Interaktion von Bebopmusikern, Medien und Publikum
  • Die Frage nach der Evolution oder Revolution des Bebop

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die These von Daniel Belgrad vor, die den Bebop als kulturelles Projekt gegen den "corporate liberalism" der Nachkriegszeit sieht. Sie skizziert die Zielsetzung der Studienarbeit und stellt den historischen Kontext der Entstehung des Bebop dar.
  • Zur Entstehung des Bebop: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Bebop in Harlem und zeichnet die Entwicklung von der Swing-Ära bis zum Bebop nach. Es beschreibt den Einfluss des "record ban" und die Rolle des "Minton's Playhouse" als Ort der musikalischen Experimente.
  • Bebop "von innen": Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den musikalischen und gesellschaftlichen Aspekten des Bebop aus der Perspektive der Musiker. Es analysiert die musikalischen Innovationen, die Rolle des Rassenkonflikts und die Bedeutung von Charlie Parker als Schlüsselfigur der Bebop-Bewegung.
  • Bebop "von außen": Dieses Kapitel betrachtet die Reaktion der Gesellschaft auf den Bebop. Es analysiert die Rezeption des Bebop in der Öffentlichkeit und die Rolle der Medien in der Verbreitung und Vermittlung des neuen Musikstils.

Schlüsselwörter

Bebop, Jazz, Swing, Modern Jazz, Improvisation, "corporate liberalism", Harlem, Charlie Parker, Dizzy Gillespie, Thelonious Monk, Kenny Clarke, "record ban", "Minton's Playhouse", Rasse, Segregation, Musikgeschichte, Kulturgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kulturhistorische Betrachtung der Entstehung des Bebop unter besonderer Berücksichtigung möglicher ideologischer Motive
Hochschule
Freie Universität Berlin  (John-F.-Kennedy-Institut)
Note
1,7
Autor
Andreas Schwarz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
17
Katalognummer
V187083
ISBN (eBook)
9783656104377
ISBN (Buch)
9783656104827
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bebop Charlie Parker Race Jazz culture spontaneity culture of spontaneity Daniel Belgrad modern jazz swing jazz record ban Dizzy Gillespie USA music bird minton's monroe's black music
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Schwarz (Autor:in), 2006, Kulturhistorische Betrachtung der Entstehung des Bebop unter besonderer Berücksichtigung möglicher ideologischer Motive, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187083
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum