Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Knowledge Management – Welche Vorteile haben Unternehmen davon und wie kann bei der Einführung eines solchen Systems vorgegangen werden?

Titel: Knowledge Management – Welche Vorteile haben Unternehmen davon und wie kann bei der Einführung eines solchen Systems vorgegangen werden?

Masterarbeit , 2011 , 83 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Anton Stabentheiner (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

Der Wandel unserer Gesellschaft zu einer Wissensgesellschaft wird in unserer globalisierten, schnelllebigen Zeit immer wichtiger. Wissen schnell und nachhaltig zu generieren wird für Unternehmen immer mehr ein unverzichtbarer Wettbewerbsvorteil.
Das Wissen mittlerweile einen besonderen Stellenwert hat, ist vielen Unternehmen bewusst, trotzdem wird oft mit zu wenig System daran gearbeitet. Um dies zu ändern, ist ein systematisches Knowledge-Management für Unternehmen von unschätzbarem Wert. Ziel eines solchen Systems ist es, nicht nur Wissen zu „produzieren“, sondern auch für alle Beteiligten verfügbar zu machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen und Definitionen von Knowledge-Management
    • Wissen, Daten und Informationen
      • Wissen
      • Daten
      • Informationen
    • Implizites Wissen
    • Explizites Wissen
    • Kollektives und individuelles Wissen
      • Know-How Träger
        • Personelle Know-How Träger
        • Materielle Know-How Träger
        • Kollektive Know-How Träger
        • Interne und externe Know-How Träger
  • Der Wandel der Gesellschaft zu einer Wissensgesellschaft
    • Arten der Gesellschaft
      • Agrargesellschaft
      • Industriegesellschaft
      • Dienstleistungsgesellschaft
      • Wissensgesellschaft
    • Der strukturelle Wandel der Gesellschaft
  • Modelle des Knowledge-Managements
    • Das Münchener Modell
      • Wissensrepräsentation
      • Wissensnutzung
      • Wissenskommunikation
      • Wissensgenerierung
    • Die Bausteine des Wissens
      • Wissensziele setzen
      • Wissensidentifikation
      • Wissenserwerb
      • Wissensentwicklung
      • Wissens(ver-)teilung
      • Wissensnutzung
      • Wissensbewahrung
      • Wissensbewertung
  • Warum Knowledge-Management und warum ist es für Unternehmen so wichtig?
    • Warum Knowledge Management?
      • Der Einfluss auf Unternehmen
      • Vorteile des Knowledge Managements
    • Warum ist die Bewahrung von Wissen so wichtig?
      • Der Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens
      • Wissensverlust vs. Wissensbewahrung
    • Knowledge Management und die lernende Organisation/Wissensformen
  • Konzepte für die Einführung eines Knowledge-Management Systems
    • Einführungskonzept nach Tiwana
    • Referenzmodell nach Warnecke et al.
    • Wie baue ich ein Knowledge Management-System auf?
    • Barrieren bei der Einführung
      • Ergebnisse aus Studien
      • Einteilung der Barrieren nach Kategorien
  • Methoden der Wissensbewertung
    • Balanced-Scorecard
    • Skandia Navigator
    • Marktwert-Buchwert Methode und Tobin's Q Methode

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Vorteile von Knowledge Management für Unternehmen und beschreibt Vorgehensweisen bei der Einführung entsprechender Systeme. Die Arbeit analysiert grundlegende Konzepte, Modelle und Herausforderungen im Kontext von Wissensmanagement.

  • Definition und Arten von Wissen
  • Modelle und Konzepte des Knowledge Managements
  • Vorteile und Herausforderungen der Implementierung von Knowledge Management Systemen
  • Methoden zur Wissensbewertung
  • Der Wandel der Gesellschaft zur Wissensgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Knowledge Management ein. Die folgenden Kapitel befassen sich mit grundlegenden Definitionen von Wissen, Daten und Informationen, verschiedenen Wissensformen und dem Wandel der Gesellschaft zur Wissensgesellschaft. Es werden verschiedene Modelle und Konzepte des Knowledge Managements vorgestellt, die Vorteile und die Bedeutung von Wissenssicherung für Unternehmen erläutert. Die Arbeit beschreibt Ansätze zur Einführung von Knowledge Management Systemen und analysiert dabei auftretende Barrieren. Schließlich werden Methoden der Wissensbewertung diskutiert.

Schlüsselwörter

Knowledge Management, Wissensmanagement, explizites Wissen, implizites Wissen, Wissensgesellschaft, Wissensmodelle, Wissensbewertung, Implementierung, Barrieren, Unternehmenserfolg.

Ende der Leseprobe aus 83 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Knowledge Management – Welche Vorteile haben Unternehmen davon und wie kann bei der Einführung eines solchen Systems vorgegangen werden?
Hochschule
World Wide Education
Veranstaltung
MBA in General Management
Note
1,4
Autor
Anton Stabentheiner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
83
Katalognummer
V187001
ISBN (eBook)
9783656101444
ISBN (Buch)
9783656101925
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wissensmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anton Stabentheiner (Autor:in), 2011, Knowledge Management – Welche Vorteile haben Unternehmen davon und wie kann bei der Einführung eines solchen Systems vorgegangen werden?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187001
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  83  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum