Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Sachfragenorientiertes Wählen

Title: Sachfragenorientiertes Wählen

Term Paper , 2010 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Joscha Dick (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche Faktoren sind bei politischen Wahlen ausschlaggebend für die Wahlent-scheidung? Dies ist eine der zentralen Fragen der Wahlforschung. Im Idealfall aus demokratietheoretischer Perspektive wären allein die verschiedenen Meinungen und Positionen der Parteien bzw. Kandidaten zu aktuellen politischen Themen ausschlaggebend. Dies entspricht jedoch nicht der Realität. So wurden verschie-dene Entscheidungstheorien entwickelt um die Frage zu beantworten, welche Fak-toren einen Einfluss auf die Wahlentscheidung haben und als wie groß dieser ein-zustufen ist. Die verschiedenen Theorien und Modelle unterscheiden sich im Blickwinkel und in den als relevant befundenen Faktoren voneinander. Die oben erwähnte Sachfragenorientierung bzw. issue voting findet sich vor allem in den mikrosoziologischen Modellen wieder, welche sich auf subjektive Orientierungen der Wähler als Erklärungsfaktoren beziehen: dem sozialpsychologischen und dem Rational-Choice Ansatz (Roller 1998: 182). Die Frage nach der Struktur und der Größe des Einflusses der Sachfragenorientierung auf die Wahlentscheidung wird als eines der zentralen Themen der amerikanischen Politikwissenschaft angesehen (Miller/Wattenberg 1985: 359).
Im Folgenden soll zuerst erläutert werden, was unter politischen Sachfragen bzw. Issues zu verstehen ist, und wie diese weiter ausdifferenziert werden können. Da-raufhin wird ein Überblick über die Sachfragenorientierung im sozialpsychologi-schen und dem Rational-Choice-Modell des Wählens gegeben. Es folgt eine Be-schreibung der gängigen Operationalisierungen der Sachfragenorientierung. Zu-letzt werden die Ergebnisse zusammengefasst und kritisch hinterfragt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Typen von Sachfragenorientierung
  • Sachfragenorientierung in Modellen der Wahlentscheidung
    • Sachfragenorientierung im Rational-Choice Modell
    • Sachfragenorientierung im Sozialpsychologischen Modell
    • Vergleich der Sachfragenorientierung in den Erklärungsmodellen
  • Operationalisierungen von Sachfragenorientierung
    • Operationalisierungen von positionsorientiertem Wahlverhalten
      • Das Distanzmodell des Wählens
      • Das Richtungsmodell des Wählens
      • Die Verbundmessung von Politikpräferenzen
    • Operationalisierung von leistungsorientiertem Wahlverhalten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Sachfragenorientierung bei politischen Wahlen. Sie analysiert verschiedene Modelle der Wahlentscheidung und deren Berücksichtigung von Sachfragen, operationalisiert diese und hinterfragt kritisch die Ergebnisse.

  • Definition und Typologie von politischen Sachfragen (Issues)
  • Einbettung der Sachfragenorientierung in unterschiedliche Wahlentscheidungsmodelle (Rational Choice, Sozialpsychologisches Modell)
  • Vergleichende Analyse verschiedener Operationalisierungen von Sachfragenorientierung
  • Unterscheidung zwischen positionsorientiertem und leistungsorientiertem Wahlverhalten
  • Kritik und Zusammenfassung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Faktoren der Wahlentscheidung und den Stellenwert der Sachfragenorientierung in der Wahlforschung vor. Es wird der Fokus auf mikrosoziologische Modelle gelegt, die subjektive Orientierungen der Wähler berücksichtigen.

Kapitel 2 (Typen von Sachfragenorientierung): Dieses Kapitel differenziert zwischen zwei Definitionen von Sachfragen und konzentriert sich auf die engere Definition, um Abgrenzungsprobleme zu vermeiden. Es werden die Kategorien von Positions- und Valenzissues nach Stokes eingeführt und deren Unterscheidung erläutert.

Kapitel 3 (Sachfragenorientierung in Modellen der Wahlentscheidung): Dieses Kapitel beschreibt die Rolle der Sachfragenorientierung im Rational-Choice-Modell und im sozialpsychologischen Modell der Wahlentscheidung. Ein Vergleich der Modelle folgt.

Kapitel 4 (Operationalisierungen von Sachfragenorientierung): Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Operationalisierungen der Sachfragenorientierung, differenziert nach positions- und leistungsorientiertem Wahlverhalten und beleuchtet verschiedene Modelle wie das Distanz- und Richtungsmodell.

Schlüsselwörter

Sachfragenorientierung, Issue Voting, Wahlentscheidung, Rational-Choice-Modell, Sozialpsychologisches Modell, Positionsissues, Valenzissues, Operationalisierung, Wahlverhalten, Politikpräferenzen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Sachfragenorientiertes Wählen
College
University of Cologne
Grade
1,3
Author
Joscha Dick (Author)
Publication Year
2010
Pages
21
Catalog Number
V186982
ISBN (eBook)
9783656101499
ISBN (Book)
9783656101185
Language
German
Tags
sachfragenorientiertes wählen Wahlsoziologie Issues public policy Position issues valence issues rational choice Distanzmodell des Wählens Richtungsmodell des Wählens Verbundmessung von Politiküräferenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Joscha Dick (Author), 2010, Sachfragenorientiertes Wählen , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/186982
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint