Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Call Center. Entwicklung, Standorte und funktionale Bedeutung in Deutschland

Titel: Call Center. Entwicklung, Standorte und funktionale Bedeutung in Deutschland

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 34 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Isabella Melchert (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Call Center sind mit der Entwicklung von der Industriegesellschaft über die Dienstleistungsgesellschaft bis hin zur Informationsgesellschaft sowohl eine Voraussetzung als auch ein Produkt des Informationszeitalters geworden. Dass die Call Center-Branche vom Wachstum geprägt ist, wird seit Beginn der neunziger Jahren immer öfter deklariert, und niemand würde angesichts der Vielzahl von Call Center-Gründungen und der Beschäftigtenentwicklung die Richtigkeit dieser Beobachtung anzweifeln. Dennoch stellt sich die Frage, wie genau dieser Boom aussieht und welche langfristigen Zukunftsaussichten sich mit dem derzeitigen Wachstum verbinden. Call Center vom alten Typ können der raschen Verbreitung des Internets nicht standhalten. Stattdessen ist Anpassung an neue Marktgegebenheiten der aktuelle Trend. Call Center entwickeln sich durch Erweiterungen neuer Kontaktarten wie Email, Internet und SMS zu multimedialen Call Centern der Zukunft.
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung, den Standorten und der funktionalen Bedeutung von Call Centern in Deutschland. Dazu wird nach einer Definition (Kapitel 2) des Call Center-Begriffs in Kapitel 3 zuerst die historische Sicht der Call Center näher beleuchtet, bevor auf die verschiedenen Ausprägungen der Anrufrichtung und der Angehörigkeit von Call Centern näher eingegangen wird. Die Entwicklung der Anzahl an Call Centern, deren sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sowie des Umsatzvolumens und der Kernbranchen runden das Kapitel ab. Welche räumlichen Verteilungsmuster von Call Center-Standorten in Deutschland vorliegen und warum gerade die Call Center-Branche für Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg so wichtig ist, wird in Kapitel 4 näher erläutert. Nach der funktionalen Bedeutung von Call Centern im Hinblick auf die technischen Komponenten, den Kontaktarten und der Arbeitsorganisation in Kapitel 5 wird im letzten Kapitel ein Fazit gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Begriffs Call Center
  • Entwicklung der Call Center
    • Historische Entwicklung seit Anfang des 20. Jahrhunderts
    • Inbound- und Outbound-Tätigkeiten
    • Inhouse Call Center, Outsourcing-Lösungen und Offshoring
    • Virtuelle Call Center
    • Entwicklung der Anzahl an Call Centern, der SV-Beschäftigten, des Umsatzes und der Kernbranchen
  • Standorte von Call Center
    • Räumliche Verteilungsmuster von Call Centern in Deutschland
    • Standortfaktoren für Call Center am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns
    • Hamburg: eine Call Center-Hochburg?
  • Funktionale Bedeutung von Call Centern
    • Technische Module
    • Arten der Kontaktaufnahme
    • Arbeitsorganisation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung, die Standorte und die funktionale Bedeutung von Call Centern in Deutschland. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, verschiedene Call Center-Modelle (Inhouse, Outsourcing, Offshoring, virtuelle Call Center), die räumliche Verteilung der Call Center in Deutschland, und die funktionalen Aspekte wie technische Module, Kontaktarten und Arbeitsorganisation.

  • Historische Entwicklung und Wandel von Call Centern
  • Räumliche Verteilungsmuster von Call Centern in Deutschland und Einflussfaktoren
  • Verschiedene Organisationsmodelle von Call Centern (Inhouse, Outsourcing, Offshoring)
  • Technische Infrastruktur und Kommunikationsmethoden in Call Centern
  • Arbeitsorganisation und Personalmanagement in Call Centern

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik der Call Center und deren Bedeutung im Kontext der Informationsgesellschaft. Vorstellung des Forschungsdesigns und der Struktur der Arbeit.

Kapitel 2 (Definition des Begriffs Call Center): Klärung des Begriffs Call Center und der zentralen Elemente (EDV-Technik, Telekommunikationsanlage, Kundenorientierung, Personal, Organisation).

Kapitel 3 (Entwicklung der Call Center): Detaillierte Darstellung der historischen Entwicklung von Call Centern vom frühen 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart, inklusive der Unterscheidung zwischen Inbound und Outbound Tätigkeiten, sowie der verschiedenen Organisationsformen (Inhouse, Outsourcing, Offshoring, virtuelle Call Center). Analyse der Entwicklung der Anzahl an Call Centern, Beschäftigten und Umsatz.

Kapitel 4 (Standorte von Call Centern): Untersuchung der räumlichen Verteilungsmuster von Call Centern in Deutschland. Detaillierte Betrachtung der Standortfaktoren am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg.

Kapitel 5 (Funktionale Bedeutung von Call Centern): Analyse der technischen Module (ACD, CTI, Predictive Dialing, IVR), Arten der Kontaktaufnahme (Telefon, E-Mail, Fax, Internet) und der Arbeitsorganisation in Call Centern.

Schlüsselwörter

Call Center, Inbound, Outbound, Outsourcing, Offshoring, Virtuelle Call Center, Standortfaktoren, räumliche Verteilung, Telekommunikationsinfrastruktur, Arbeitsorganisation, Kundenorientierung, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Call Center. Entwicklung, Standorte und funktionale Bedeutung in Deutschland
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Geographie)
Veranstaltung
Hauptseminar: Zukunftspfade moderner Telekommunikation
Note
1,7
Autor
Isabella Melchert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
34
Katalognummer
V186960
ISBN (eBook)
9783656101628
ISBN (Buch)
9783656105824
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Call Center Telefonzentrale Inbound Outbound Telekommunikation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabella Melchert (Autor:in), 2010, Call Center. Entwicklung, Standorte und funktionale Bedeutung in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/186960
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum