Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Orthografie und Schriftspracherwerb

Orthographie und Schriftspracherwerb durch nichtdeutsche LernerInnen

Title: Orthografie und Schriftspracherwerb

Term Paper , 2011 , 14 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Linda Dittrich (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem text geht es darum, wie Lerner anderer Erstsprachen sich die Orthografie des Deutschen aneignen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theorie des Schrifterwerbs
    • 2.1 Stufenmodell des Schriftspracherwerbs
  • 3. Empirischer Teil
    • 3.1 Die Hamburger Schreibprobe
    • 3.2 Durchführung der Hamburger Schreibprobe
    • 3.3 Auswertung der Hamburger Schreibprobe
    • 3.4 Fördermöglichkeiten
  • 4. Einsatz der Fördermöglichkeiten
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Eignung der Hamburger Schreibprobe (HSP) als Diagnoseverfahren in der 5. Klasse, die erzielbaren Fortschritte mit dem zugehörigen Fördermaterial und die Gestaltung des Unterrichts mit diesem Material. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung der HSP in einer konkreten Lerngruppe und analysiert die Ergebnisse im Kontext des Stufenmodells des Schriftspracherwerbs.

  • Eignung der Hamburger Schreibprobe als Diagnoseinstrument
  • Effektivität des Fördermaterials der Hamburger Schreibprobe
  • Unterrichtsgestaltung mit dem Fördermaterial der Hamburger Schreibprobe
  • Stufenmodell des Schriftspracherwerbs und seine Relevanz für die Diagnose
  • Rechtschreibkompetenzen von Schülern mit und ohne Deutsch als Muttersprache

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Rechtschreibung im Unterricht und im Berufsleben, kritisiert die einfache Fehlerzählung als alleiniges Bewertungsmaßstab und betont die Notwendigkeit einer differenzierten Diagnose von Rechtschreibkompetenzen. Das Ziel der Arbeit wird definiert: die Untersuchung der Hamburger Schreibprobe als Diagnoseverfahren, die Effektivität des Fördermaterials und die Gestaltung des Unterrichts damit.

Kapitel 2 (Theorie des Schrifterwerbs): Dieses Kapitel beschreibt das Stufenmodell des Schriftspracherwerbs, von der alphabetischen über die orthografische zur morphematischen Strategie. Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit und die Herausforderungen für Schüler mit Migrationshintergrund werden hervorgehoben.

Kapitel 3 (Empirischer Teil): Dieses Kapitel beschreibt die Hamburger Schreibprobe, ihre Durchführung und Auswertung in einer 5. Klasse. Es werden Aspekte der Auswertung der Schülerarbeiten beleuchtet und mögliche Fördermöglichkeiten angesprochen.

Kapitel 4 (Einsatz der Fördermöglichkeiten): Dieses Kapitel behandelt die praktische Anwendung des Fördermaterials im Unterricht.

Schlüsselwörter

Hamburger Schreibprobe, Schriftspracherwerb, Orthografie, Rechtschreibung, Diagnoseverfahren, Fördermaterial, Stufenmodell, phonologische Bewusstheit, Deutsch als Zweitsprache, Migrationshintergrund.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Orthografie und Schriftspracherwerb
Subtitle
Orthographie und Schriftspracherwerb durch nichtdeutsche LernerInnen
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
1,9
Author
Linda Dittrich (Author)
Publication Year
2011
Pages
14
Catalog Number
V186949
ISBN (eBook)
9783656103516
Language
German
Tags
orthografie schriftspracherwerb orthographie lernerinnen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Linda Dittrich (Author), 2011, Orthografie und Schriftspracherwerb , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/186949
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint