Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Produktionsschulen als Übergangslösung und Sprungbrett für die berufliche und soziale Integration von Jugendlichen mit emotional-sozialem Förderbedarf

Titel: Produktionsschulen als Übergangslösung und Sprungbrett für die berufliche und soziale Integration von Jugendlichen mit emotional-sozialem Förderbedarf

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 23 Seiten , Note: 1

Autor:in: Marie-Elisabeth Wöhlbier (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welchen Beitrag Produktionsschulen zur sozialen und beruflichen Integration von Jugendlichen mit Verhaltensstörungen leisten können, stellt diese Arbeit unter Berücksichtiung der Besonderheiten dieser Zielgruppe vor. Nach Erläuterungen zur Spezifik von Produktionsschulen (Ziele und Grundsätze werden vorgestellt) werden Jugendliche mit emotional-sozialem Förderbedarf in ihrer besonderen Situation zwischen Schule und Berufsausbildung vorgestellt. Abschließend werden die theoretischen Erkenntnisse zu Produktionsschulen und zu Jugendlichen mit Verhaltensstörungen zusammengefügt und hinsichtlich der Passung bewertet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Prolegomenon
  • Theoretische Grundlagen
    • Zur Begrifflichkeit, Entstehung und Zielgruppe der Produktionsschule
    • Grundsätze und Ziele von Produktionsschulen
    • Charakteristika der Zielgruppe im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung hinsichtlich der Berufsausbildung
  • Zusammenführung der Erkenntnisse
  • Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Semesterarbeit untersucht Produktionsschulen als Übergangslösung und Sprungbrett für die berufliche und soziale Integration von Jugendlichen mit emotionalem und sozialem Förderbedarf. Sie analysiert die Eignung dieser Schulform für eine spezifische Zielgruppe im Kontext des deutschen Schul- und Ausbildungssystems.

  • Die Herausforderungen des Übergangs von Schule in den Beruf für benachteiligte Jugendliche
  • Produktionsschulen als alternatives Bildungsmodell
  • Die spezifischen Bedürfnisse von Jugendlichen mit emotionalem und sozialem Förderbedarf
  • Die methodischen und organisatorischen Besonderheiten von Produktionsschulen
  • Die Rolle von Produktionsschulen bei der sozialen und beruflichen Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Das Prolegomenon beleuchtet die Problematik des deutschen Schulsystems für benachteiligte Schüler und die Notwendigkeit alternativer Bildungsangebote wie Produktionsschulen. Der Kapitel über die theoretischen Grundlagen definiert den Begriff "Produktionsschule", beschreibt deren Entstehung und Zielgruppe, und erläutert die Grundsätze und Ziele dieser Schulform. Es werden auch die Besonderheiten der Zielgruppe mit sozial-emotionalem Förderbedarf hinsichtlich der Berufsausbildung betrachtet. Das Kapitel "Zusammenführung der Erkenntnisse" wird voraussichtlich die bisherigen Ergebnisse zusammenfassen und auf die Forschungsfrage eingehen.

Schlüsselwörter

Produktionsschule, berufliche Integration, soziale Integration, emotionale und soziale Entwicklung, benachteiligte Jugendliche, Übergang Schule-Beruf, alternativer Bildungsweg, Mecklenburg-Vorpommern.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Produktionsschulen als Übergangslösung und Sprungbrett für die berufliche und soziale Integration von Jugendlichen mit emotional-sozialem Förderbedarf
Hochschule
Universität Rostock  (Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation)
Veranstaltung
Berufliche Eingliederung von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Note
1
Autor
Marie-Elisabeth Wöhlbier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
23
Katalognummer
V186836
ISBN (eBook)
9783656099147
ISBN (Buch)
9783656099239
Sprache
Deutsch
Schlagworte
zwischen schule berufsausbilung produktionsschulen übergangslösung sprungbrett integration jugendlichen förderbedarf
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marie-Elisabeth Wöhlbier (Autor:in), 2011, Produktionsschulen als Übergangslösung und Sprungbrett für die berufliche und soziale Integration von Jugendlichen mit emotional-sozialem Förderbedarf, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/186836
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum